Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viadrus HERCULES U 24 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HERCULES U 24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Sicherheitsabstand von brennbaren Stoffen:
* Bei der Installation und beim Kesselbetrieb muss die Sicherheitsentfernung 200 mm von brennbaren
Stoffen mit Brennbarkeitsstufe A1, A2, B und C (D) eingehalten werden;
* für leicht brennbare Stoffe der Brennbarkeitsstufe E (F), die schnell brennen und selbst brennen auch
nach der Entfernung der Anzündungsquelle (z. B. Papier, Pappe, Karton, Asphalt- und Teerpappen,
Holz und Holzfaserplatten, Plaststoffe, Fußbodenbeläge) verdoppelt sich die Sicherheitsentfernung, d.
h. auf 400 mm;
* die Sicherheitsentfernung muss auch in dem Fall verdoppelt werden, wenn die Klasse der
Feuerreaktion nicht nachgewiesen wird.
Tab. Nr. 5
Klasse der Feuerreaktion
Klasse der Feuerreaktion
A1– feuerbeständig
A2 – schwer-entflammbar
B – schwerbrennbar
C (D) – mittel-schwerbrennbar
E (F) – leichtbrennbar
Plazierung des Kessels in Hinblick auf den erforderlichen Manipulationsraum:
Grundmilieu AA5 / AB5 laut ČSN 33 2000-1 ed. 2
vor dem Kessel muss ein Manipulationsraum von minimal 1000 mm vorgesehen werden
minimale Entfernung zwischen dem hinteren Teil des Kessels und der Wand muss 400 mm betragen
wenigsten an einer Seite einen Zugangsraum zum hinteren Teil des Kessels von minimal 400 mm
einhalten
Brennstoffplazierung:
− Es ist ausgeschlossen Brennstoff hinter oder neben dem Kessel in einer Entfernung geringer als 400 mm
zu lagern.
− Es ist ausgeschlossen Brennstoff zwischen zwei Kessel im Heizraum zu lagern.
− Der Hersteller empfiehlt zwischen dem Kessel und dem Brennstoff eine Entfernung von mindestens
1000 mm einzuhalten oder den Brennstoff in einem anderen als in dem Raum zu lagern, wo der Kessel
installiert ist.
Wahl der richtigen Kesselgröße
Die Wahl der richtigen Größe des Kessels, d. h. dessen Wärmeleistung, ist eine sehr wichtige Bedingung für
den ökonomischen Betrieb und die richtige Funktion des Kessels. Der Kessel muss so gewählt werden,
damit seine Nennwärmeleistung den Wärmeverlusten des Objekts entspricht. Die Nennwärmeleistung des
Kessels berechnet man nach den gültigen Normen für Außentemperaturen von –12 °C, -15 °C und –18 °C.
Die Auswahl eines Kessels mit zu großer Nennleistung (Überdimensionierung), hat eine erhöhte Teerung
und Röstug des Kessels zur Folge. Es ist daher unvorteilhaft einen Kessel mit einer größeren Leistung zu
benutzen, als die Wärmeverluste des Objekts sind.
Schornsteinzug
Ein Schornstein mit dem richtigen Zug ist die Grundvoraussetzung für eine gute Kesselfunktion.
Er beeinflusst sowohl die Kesselleistung als auch den Wirkungsgrad desselben. Der Kessel kann an einen
Ofenzug angeschlossen werden, der über einen ausreichenden Zug verfügt – s. Kapitel 1.3.
Beispiele von Baustoffen und –Erzeugnissen, die in die Klasse der Feuerreaktion
eingestuft werden (Auswahl aus EN 13 501-1+A1)
Granit, Sandstein, Beton, Ziegel, keramischer Belag, Mörtel, feuerfester Verputz,......
Akumin, Isoumin, Heraklit, Lignos, Platten aus Basaltfilz, Platten aus Glasfasern,.....
Buchen- u. Eichenholz, Hobrex-Platten, Sperrholz, Werzalit, Umakart, Sirkolit,....
Kiefern-, Lärchen- u. Fichtenholz, Span- u. Korkplatten, Gummmifußbodenbelag,...
Asphaltpappe, Holzfaserplatten, Zellulosestoffe, Polyuretan, Polystyrol, Polyäthylen,
PVC,....
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis