Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwischenprüfung: Funktionstest Der Bisher Verbauten Komponenten - electric bike solutions EBS Speed PLUS Umbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umbauanleitung EBS Speed PLUS
das Daumengas auch alternativ am „THROTTLE"-Ste-
cker des Controllers anzuschließen. In diesem Fall
muss die Verbindung des Cycle Analyst V3 mit dem
Controller allerdings ggf. getrennt werden, ansons-
ten ist keine ordnungsgemäße Funktion des Dau-
mengases am „THROTTLE"-Stecker des Controllers
möglich.
Um das Daumengas zu montieren, gehen Sie wie
folgt vor:
-
Demontieren Sie den rechten Griff sowie die Ar-
maturen auf der rechten Seite des Lenkers.
-
Schieben Sie das Daumengas auf den Lenker und
befestigen Sie es so, dass Sie es während der
Fahrt gut bedienen können.
-
Schließen Sie den Daumengas -Stecker zwecks
dem in 2.6. folgendem Funktionstests zunächst
mit der Kabelverlängerung an den „THROTTLE"-
Stecker des Controllers an.
2.6. Zwischenprüfung: Funktionstest der
bisher verbauten Komponenten
In diesem Stadium des Umbaus ist es sinnvoll, die
bisher verbauten Komponenten einem ersten Funk-
tionstest zu unterziehen.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Montage wie be-
schrieben in allen Schritten korrekt durchge-
führt wurde.
-
Fixieren Sie zunächst die bisherige Verkabelung
mit Kabelbindern so, dass sie bei einer Testfahrt
nicht stören oder beschädigt werden können.
Überprüfen Sie dabei sämtliche Steckverbindun-
gen.
-
Es wird bei diesem ersten Funktionstest davon
ausgegangen, dass Motor, Controller, Duo-
Schalter-/Taster und Gasgriff wie bisher be-
schrieben mechanisch ordnungsgemäß verbaut
und elektrisch korrekt miteinander verbunden
sind.
-
Prüfen Sie nochmals die Befestigung des Motors
und der Drehmomentstützen auf ihren sicheren
Sitz.
-
Überprüfen Sie vor dem Einschalten von
Akku und Controller, dass das Daumengas
auf der Null-Position steht und nicht etwa
vielleicht durch ein zu festes Anziehen der
Befestigungsschraube eingeklemmt „Gas"
gibt, sobald Sie einschalten.
-
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter
am Controller auf „AUS" steht.
-
Ein Akku ist nicht Bestandteil dieses Motor-Um-
bausets. Es wird im Folgenden davon ausgegan-
gen, dass Sie einen geeigneten Akku fachgerecht
(ggf. gemäß einer gesonderten Montageanlei-
tung) an Ihrem Fahrrad befestigt haben, an dem
die gleichen Anderson PowerPole-Entladeste-
cker polrichtig montiert sind wie bei unserem
Controller.
-
Sollte Ihr Akku einen Ein-/Ausschalter haben, so
schalten Sie den Akku auf „AUS".
-
Verbinden Sie dann den polrichtig gepaarten
Powerpole-Entladestecker Ihres Akkus mit dem
Anderson Powerpole-Stecker am Controller (je-
weils 2-polig schwarz/rot):
-
Schalte Sie Ihren Akku ggf. an seinem Ein-/Aus-
schalter ein.
-
Schalten Sie den Controller an seinem Ein-/Aus-
schalter ein.
-
Setzen Sie sich auf Ihr E-Bike und geben vorsich-
tig Gas.
-
Sollte der Motor leise und stetig losziehen, ist al-
les in Ordnung.
-
Sollte sich nichts tun, überprüfen Sie bitte den
roten Druckknopf an dem Duo-Schalter. Ist die-
ser vielleicht nach unten gedrückt und damit
eingerastet? Sollte dies der Fall sein, drücken Sie
einfach den roten Druckknopf und schalten so
die Bremsrekuperation aus.
-
Sollte der Motor beim Gasgeben ruckeln, über-
prüfen Sie bitte die gesamte Verkabelung, insbe-
sondere die schwarzen kleinen JST-Hallsensor-
stecker am Motor, Kabelverlängerung und am
Controller. Ist dort vielleicht an einem der
Hallsensorstecker einer der Pins nach hinten
Sei te 17 von 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis