Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsrekuperation; Erste Hilfe Bei Startproblemen; Allgemeine Hinweise; Kundenservice - electric bike solutions EBS Speed PLUS Umbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umbauanleitung EBS Speed PLUS

3.3.2. Bremsrekuperation

Die aktive Bremsrekuperation funktioniert auch bei
niedrigen Geschwindigkeiten und wird durch Betäti-
gen eines der beiden Duo-Schalter (für längere Reku-
Bremsung) oder Taster (für kurze Reku-Bremsung)
ausgelöst. Sie darf keinesfalls eingesetzt werden, so
lange der Akku noch ganz voll ist, da dieser ansons-
ten überladen werden kann. Achten Sie bei längeren
Abfahrten unter Einsatz der Bremsrekuperation un-
bedingt darauf, dass auch bei nicht mehr vollem
Akku die Ladeschlussspannung und der maximal zu-
lässige Ladestrom des Akkus nicht überschritten
wird. Sollte dies der Fall sein, so müssen Sie sofort
die aktive Bremsrekuperation beenden und nur noch
rein mechanisch bremsen.

3.4. Erste Hilfe bei Startproblemen

-
Der Ein-/Ausschalter am Controller wird betä-
tigt, es passiert aber nichts:
Ist der Akku aufgeladen, angeschlossen und
eingeschaltet?
-
Der Cycle Analyst V3 wird beim Betätigen des
Einschalters am Controller eingeschaltet, der
Motor reagiert aber nicht, wenn die Tretkurbel
betätigt wird:
Überprüfen Sie, ob der rote Druckknopf
vom Duo-Schalter eingerastet ist.
Überprüfen Sie, ob der Gasgriff funktioniert.
Überprüfen Sie die Steckverbindung des
NCTE-Tretlagersteckers am CAV3.

4. Allgemeine Hinweise

-
Besonderheiten bei der Fahrweise mit E-Bikes:
Pedelecs und E-Bikes fahren sich aufgrund
der elektrischen Unterstützung anders als
nicht elektrifizierte Fahrräder.
Der Umgang mit einem Pedelec muss erst
durch vorsichtiges Probefahren erlernt, und
die eigene Fahrweise angepasst werden.
Beachten Sie besonders, dass Sie bei glei-
cher Anstrengung häufig eine größere Ge-
schwindigkeit als bei einem nicht elektrifi-
zierten Fahrrad erreichen.
Fahren Sie defensiv und vorausschauend
und berücksichtigen Sie einen angemesse-
nen Bremsweg.
-
Pflege Ihres Laufrades:
Das Laufrad und besonders die Speichen
sind beim Fahren starken Kräften ausge-
setzt. Für eine möglichst hohe Lebensdauer
ist daher regelmäßige Wartung erforderlich.
Grundsätzlich gilt, dass das Material zu Be-
ginn am meisten arbeitet. Deshalb sollten
nach etwa 50 - 100 km das Laufrad auf Sei-
tenschläge und die Speichenspannung ge-
prüft und ggf. korrigiert werden. Lassen Sie
dies mindestens einmal jährlich durch einen
Fahrradmechaniker wiederholen.
-
Schraubverbindungen:
Prüfen Sie den Sitz aller Schraubverbindun-
gen regelmäßig. Ziehen Sie die Schrauben
nach, wenn Sie locker sitzen. Achten Sie be-
sonders auf den korrekten Sitz der Drehmo-
mentabstützung.
-
Fahrgeräusche:
Benutzen Sie den Motor nicht weiter, wenn
bei der Fahrt ungewöhnliche Geräusche
auftreten. Kontaktieren Sie unseren Kun-
denservice.
-
Gesetzliche Bestimmungen:
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmun-
gen unterliegt Ihrer eigenen Verantwor-
tung, insbesondere die Konformität des
umgebauten Rades mit der StVO.
-
Entsorgung von Motoren, Controllern und Steu-
erelementen:
Entsorgen Sie Elektroschrott nicht im Haus-
müll, sondern geben Sie die Teile bei einem
Recyclinghof in Ihrer Nähe oder bei der
Electric Bike Solutions GmbH ab.

5. Kundenservice

Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen unser Kunden-
service gerne weiter.
Unsere Servicezeiten finden Sie auf unserer Internet-
Seite:
www.ebike-solutions.com
unter der Rubrik „Über uns / Kontakt".
E-Mail: service@ebike-solutions.com
Telefon: +49 6221 87106-0
Sei te 19 von 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis