Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 5 Transport und Lagerung Kontrolle bei Übernahme...
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellort, Einsatzort der Waage Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Die Last muss frei gehoben werden, ohne das Gehäuse des Anzeigegerätes oder andere Paletten zu berühren.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone oder Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromver- sorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) mög- lich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: Wiegehubwagen Betriebsanleitung Papierrolle Akku mit Netzteil Akkubetrieb...
Inbetriebnahme Zur Aktivierung des Wägesystems die -Taste drücken. UNIT Nach drei bis fünf Minuten haben die Elektronik und die Wägezellen die Arbeitstem- peratur erreicht. Vorher sind Abweichungen bis ca. 0,3% möglich. Erst nach dem Nullabgleich sollten Lasten gehoben werden. Anzeigenübersicht Max 200 kg Max 500 kg Max 2000 kg...
Seite 11
DISPLAY- MELDUNGEN In der Anzeige können folgende Meldungen erscheinen: Fehler-Meldung Bestätigung Addierung Stückzahl zufügen Wiedergabe Justierungswert Tarierung ausgeführt, Dosiervorgang Bestätigung Dosierung ausgeführt Wiedergabe Parameternummer Dosiervorgang abgebrochen Wiedergabe Stundeneinstellung Wiedergabe Minuteneinstellung Wiedergabe Tageinstellung Wiedergabe Monatseinstellung Wiedergabe Jahreinstellung VHT-BA-d-0910...
Tastaturübersicht Jede Taste hat zwei Betriebs- und eine Eingabefunktion. Betriebsfunktion 1 Betriebsfunktion 2 Taste Eingabefunktion (kurz betätigen) (lang betätigen) Nullpunktkorrektur Eingabe Code Enter Eingabe numerischer Werte. Senkt den nu- merischen Wert der PRE- Tarieren Eingabe Taragewicht blinkenden Stelle um Eingabe numerischer Gewichtswert ausdru- Werte.
7 Funktionen des Anzeigegerätes Mehrbereichsanzeige Die Größe der Anzeigeschritte hängt von dem gewogenen Gewicht ab: von 0 bis 200 kg wird das Gewicht in 0,2 kg angezeigt; von 200 bis 500 kg wird das Gewicht in 0,5 kg angezeigt; von 500 bis 2200 kg wird das Gewicht in 1 kg angezeigt. Wegen dieser gewichtsabhängigen Größe des Anzeigeschrittes ist es möglich, klei- nere Gewichte mit einer höheren Genauigkeit zu wiegen.
Nettowägung: MANUELLE TARAEINGABE Ein Taragewicht kann immer, dass heißt im beladenen und unbeladenen Zustand eingegeben werden. Für höhere Genauigkeit kann ein Taragewicht mit höherer Auf- lösung eingegeben werden, unabhängig von der Größe des Gewichtes und von den Anzeigeschritten des Indikators. PRE- -Taste für ca.
Eingabe der Codenummer Das Anzeigegerät bietet die Möglichkeit, eine maximal 5-stellige Codenummer ein- zugeben. Von der Eingabe eines Codes ist die Rede, wenn das Wiegesystem mit einem Drucker oder anderen Zusatzgeräten ausgestattet ist, um die verschiedenen Wiegungen bei späterer Verarbeitung der Daten zu identifizieren. - Taste für ca.
Stückzählen Bei der Stückzählung können entweder Teile in einen Behälter eingezählt oder Teile aus einem Behälter herausgezählt werden. Um eine größere Menge von Teilen zäh- len zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durchschnittli- che Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählgenauigkeit.
7.7.2 Stückzählen mittels Eingabe Stückgewicht Taste ] betätigen. In der Anzeige erscheint das zuletzt eingegebene Stückgewicht. Die Ziffer rechts blinkt. ]-Taste drücken, um das angezeigte Stückgewicht erneut zu verwenden. Die gewogene Stückzahl wird angezeigt. Oder: PRINT PRE- Mit der Taste [ ] oder [ ] Stückgewicht verändern.
Summieren Das Anzeigegerät bietet die Möglichkeit, Wägungen zu addieren und das Gesamt- gewicht anzuzeigen. Wenn ein Taragewicht aktiv ist, wird automatisch das Nettoge- wicht zusammengezählt. Das System mit der zu addierenden Last beladen. PRINT -Taste drücken, um das gewogene Gewicht dem Speicher hinzuzufügen. TOTAL Im Display erscheint kurz „AddEd“.
7.10 DRUCKEN 1. Druckvorgang abbrechen 2. Papiervorschub, nur bei leuchtender LED 3. LED, leuchtet während Druckvorgang Wenn das Wiegesystem mit einem Drucker ausgerüstet ist, können aktuelle Wiege- daten und eingegebene Daten ausgedruckt werden. Datum und Uhrzeit werden nur ausgedruckt, wenn diese Option installiert wurde. Taste drücken.
Seite 20
Beispiel Ausdruck ohne Code: 1234,5 kg 34,5 kg 1200,0 kg 17:45 10/11/08 Beispiel Ausdruck mit Code: CODE 12345 1234,5 kg 34,5 kg 1200,0 kg 10/11/08 17:45 Beispiel Stückzählungs-Ausdruck ohne Code: 1234,5 kg 34,5 kg 1200,0 kg 1,234 kg PcWt 12345 PCs 10/11/08 17:45 Beispiel Stückzählungs-Ausdruck mit Code:...
Beispiel Gesamtgewicht-Ausdruck immer ohne Code: 1234,5 kg Tot. B/G 34,5 kg Tot.T Tot.N 1200,0 kg Tot.Nr. 17:45 10/11/08 7.11 PAPIERWECHSEL Thermische Rolle Rolldiameter max. 32 mm Breite 58 mm Das Wiegesystem ausschalten. Den Bügel ziehen bis sich die Abdeckplatte öffnet; dabei nicht zuviel Kraft benut- zen um Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 22
Öffnen Sie die Papierklappe, indem Sie Entfernen Sie die alte Papierrolle und le- beide Arretierclips nach unten drücken gen Sie die neue Rolle wie oben gezeigt und den Druckerdeckel aufklappen. ein, sodass diese in die richtige Richtung abrollt. Rollen Sie die Rolle etwas ab und schlie- Der Rollentausch ist beendet, fertig zum ßen Sie den Deckel.
7.12 Änderung von Datum und Zeit auf dem Ausdruck Wenn das Wägesystem mit einem Drucker ausgerüstet ist, können Datum und Zeit mit den Wiegedaten ausgedruckt werden. ] – Taste für 6 Sekunden drücken. Im Display erscheint „ho_00“ oder die letzte Stundeneinstellung. Die rechte Zahl blinkt.
Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Für das Fahrgestell des mobilen Wägesystems gelten die gleichen Instandhaltungs- richtlinien wie für einfache Handhubwagen. Erfahrungen haben uns gezeigt, dass das integrierte Wägesystem noch funktioniert, auch wenn das Fahrgestell durch...
9 Fehlermeldungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Err01 Signal der Wägezelle nicht stabil Automatisch Err02 Überlastung der Waage Automatisch nach Entlastung Err03 Brutto negativ. Diese Handlung ist nicht erlaubt Automatisch Betätigen einer beliebigen Err04 Außerhalb des Nullbereichs Taste Betätigen einer beliebigen Err05 Genauigkeit der Stückberechnung zu niedrig Taste...
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. •...