Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Wiegehubwagen
KERN VHM_M
Version 1.1
05/2010
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
VHM_M-BA-d-1011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN VHM M

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Wiegehubwagen KERN VHM_M Version 1.1 05/2010 VHM_M-BA-d-1011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN VHM_M Version 1.1 05/2010 Betriebsanleitung Wiegehubwagen Inhaltsverzeichnis Technische Daten....................3 Konformitätserklärung..................5 Grundlegende Hinweise zur Waage..............6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 6 Sachwidrige Verwendung......................6 Gewährleistung........................... 6 Prüfmittelüberwachung....................... 7 Grundlegende Sicherheitshinweise zur Waage..........7 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ................7 Ausbildung des Personals......................
  • Seite 3: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN VHM 2T2M Ablesbarkeit (d) 2 kg Wägebereich (Max) 2000 kg Mindestlast (Min) 40 kg Eichwert (e) 2 kg Eichklasse Reproduzierbarkeit 2 kg Linearität ± 2 kg Empfohlenes Justiergewicht, 2 t (M1) nicht beigegeben (Klasse) Anwärmzeit 10 min Zulässige Umgebungstemperatur...
  • Seite 4 Abmessungen: VHM_M-BA-d-1011...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    EN 60950 : 1992 / A1: 1993 / A3: 1995 / A4: 1997 / A11: 1997 Date: 14. Jan. 2010 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 VHM_M-BA-d-1011...
  • Seite 6: Grundlegende Hinweise Zur Waage

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
  • Seite 7: Prüfmittelüberwachung

    4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 5 Transport und Lagerung 5.1 Kontrolle bei Übernahme...
  • Seite 8 Am Aufstellort folgendes beachten: Die Last muss frei gehoben werden, ohne das Gehäuse des Anzeigegerätes oder andere Paletten zu berühren. Falsches heben der Last Korrektes heben der Last Die Genauigkeit des Wägesystems ist ab einem Schiefstand von mehr als 2° um circa 0,1% pro Grad rückläufig. Dieser Effekt tritt auch bei Löchern und Unebenheiten auf.
  • Seite 9: Lieferumfang

    6.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: Wiegehubwagen Akku Akkuladegerät Betriebsanleitung 6.3 Akkubetrieb Akku Die Spannungsversorgung erfolgt über ein wechselbares Akkumodul. Mit einem voll geladenen Akkul können Sie ca. 35 Stunden ohne Unterbrechung wiegen. Falls der Ladezustand des Akkus zu niedrig ist, zeigt die Anzeige: “LO-BA”. Wenn die Batterie ganz leer ist, schaltet sich das System automatisch aus.
  • Seite 10: Anzeigegerät

    Anzeigegerät 7.1 Anzeigenübersicht Mit den drei Indikatoren kann am Anzeigegerät abgelesen werden: ◄ Das Wägesystem (inklusive Last) ist stabil ▬ Das angezeigte Gewicht hat einen negativen Wert ◄ Der angezeigte Wert ist ein Nettogewicht In der Anzeige können folgende Meldungen erscheinen: HELP 1 Das Wägesystem ist überbelastet worden.
  • Seite 11: Tastaturübersicht

    7.2 Tastaturübersicht Jede Taste hat eine Betriebs- und Eingabefunktion. Betriebsfunktion Eingabefunktion Nulleinstellung und automatische Tara Bestätigen und Segment nach links Taraeingabe Wert im blinkenden Segment senken Addieren Wert im blinkenden Segment erhöhen Ein / Aus Löschen WICHTIG Die Betätigung einer Taste wird nur akzeptiert, wenn die Last stabil ist (Anzeige “Last stabil”...
  • Seite 12: Justierung

    8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
  • Seite 13: Durchführung Der Justierung

    8.2 Durchführung der Justierung Das Wägesystem bietet die Möglichkeit einen oder maximal drei Justierpunkte ein- zugeben (Mehrpunktjustierung). Das hat den Vorteil, dass auch Wägesysteme mit nicht linearer Wägekurve einfach innerhalb der erforderlichen Grenzen justiert wer- den können. 1. Justierung mit einem Justierpunkt Nach erfolgter Nullstellung (s.
  • Seite 14 ( ) oder ( ) die blinkende Ziffer auf Null stellen. Diesen Vorgang für jede Ziffer wiederholen. Nach Nullstellung der letzten Ziffer drücken, der Indikatorbalken blinkt. ( ) oder ( ) drücken, bis der höchste Justierpunkt angezeigt wird. Der obere Indikator blinkt.
  • Seite 15 System mit dem Justiergewicht beladen. Zur Eingabe des Justiergewichtswer- drücken, die erste Ziffer blinkt. Um die blinkende Ziffer zu ändern ( ) oder ( ) so oft drücken bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Eingabe mit bestätigen. zur nachfolgenden Ziffer wechseln und ggf. wie zuvor beschrieben än- dern und bestätigen.
  • Seite 16 2. Mehrpunktsjustierung Die Waage muss eingeschaltet und die Nullstellung (s. Kap. 8.1) durchgeführt sein. ca. 18 Sekunden drücken. Die Anzeige erlischt. So lange gedrückt halten bis der Wert des ersten Justierpunktes angezeigt wird. Der unterste Indikator am linken Rand der Anzeige blinkt System mit dem ersten Justiergewicht beladen.
  • Seite 17 System mit dem zweiten Justiergewicht beladen. Zur Eingabe des Justierge- wichtswertes drücken, die erste Ziffer blinkt. Um die blinkende Ziffer zu ändern ( ) oder ( ) so oft drücken bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Eingabe mit bestätigen. Diesen Vorgang für jede Ziffer wiederholen. Nach Änderung und Bestätigung der letzten Ziffer blinkt der mittlere Indikator Zur Bestätigung...
  • Seite 18 System mit dem dritten Justiergewicht beladen. Zur Eingabe des Justierge- wichtswertes drücken, die erste Ziffer blinkt. Um die blinkende Ziffer zu ändern ( ) oder ( ) so oft drücken bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Eingabe mit bestätigen. Diesen Vorgang für jede Ziffer wiederholen. Nach Änderung und Bestätigung der letzten Ziffer blinkt der obere Indikator Zur Bestätigung...
  • Seite 19: Eichung

    9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 20 • Die Eichung ist ungültig, wenn die Prüfzahlnummer des Systems nicht mit der Prüfzahlnummer auf dem Typenschild übereinstimmt. • Die Eichung des Wägesystems ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig. • Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.
  • Seite 21: Betrieb

    10 Betrieb 10.1 Vor der Wägung: NULLPUNKTKONTROLLE Vor jeder Wägung muss sichergestellt werden, dass das System unbelastet ist und frei steht. Das Anzeigegerät verfügt über eine automatische Nullkorrektur. Dies be- deutet, dass kleine Abweichungen des Nullpunktes automatisch korrigiert werden. Falls das Anzeigegerät den Nullpunkt nicht automatisch korrigiert, muss die Korrektur manuell mit der -Taste durchgeführt werden.
  • Seite 22: Numerische Taraeingabe (Pre-Tare)

    10.3.2 Numerische Taraeingabe (PRE-TARE) Ein Taragewicht kann immer, dass heißt im beladenen und unbeladenen Zustand eingegeben werden. Für eine höhere Genauigkeit kann ein Taragewicht mit höherer Auflösung eingegeben werden, unabhängig von der Größe des Gewichtes und von den Anzeigeschritten des Gerätes. Ein Taragewicht, das größer als der so genannte Max 1 des Wägesystems ist wird nicht akzeptiert.
  • Seite 23 Taragewicht aktivieren / speichern: drei Sekunden lang drücken. Der Indikator neben „NET“ wird angezeigt. Ist das System unbeladen, gibt die Anzeige den eingegebenen Tarawert negativ Ist das System beladen, erscheint der Nettowert des gewogenen Gewichtes in der Anzeige. Der eingegebene Wert bleibt aktiv, bis ein neues Taragewicht eingegeben oder ei- ne neue Last austariert wird, (s.
  • Seite 24: Addition Von Einzelwägungen

    10.4 Addition von Einzelwägungen Das Anzeigegerät bietet die Möglichkeit, Wägewerte zu addieren und das Gesamt- gewicht anzuzeigen. Ist ein Taragewicht aktiv, wird das Nettogewicht automatisch zusammengezählt. Summieren: Das System mit der zu addierenden Last beladen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken, der Gewichtswert wird in den Summenspeicher addiert.
  • Seite 25: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. 11.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Für das Fahrgestell des mobilen Wägesystems gelten die gleichen Instandhaltungs- richtlinien wie für einfache Handhubwagen.
  • Seite 26 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich verpflichtet.

Inhaltsverzeichnis