Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KERN VB 6K1DM Betriebsanleitung

Elektronische plattformwaagen

Werbung

D

Inhaltsverzeichnis

1
Technische Daten _______________________________________________ 4
2
Konformitätserklärung ___________________________________________ 7
3
Geräteübersicht ________________________________________________ 9
4
Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ____________________________ 10
4.1
Bestimmungsgemäße Verwendung____________________________ 10
4.2
Sachwidrige Verwendung ____________________________________ 10
4.3
Gewährleistung ____________________________________________ 10
4.4
Prüfmittelüberwachung______________________________________ 11
5
Grundlegende Sicherheitshinweise _______________________________ 11
5.1
5.2
Ausbildung des Personals ___________________________________ 11
6
Transport und Lagerung ________________________________________ 11
6.1
Kontrolle bei Übernahme ____________________________________ 11
6.2
Verpackung _______________________________________________ 11
7
7.1
Aufstellort, Einsatzort _______________________________________ 12
7.2
Aufstellen _________________________________________________ 13
7.2.1 Auspacken _______________________________________________ 13
7.2.2 Lieferumfang _____________________________________________ 13
7.3
Netzanschluss _____________________________________________ 13
7.4
Akkubetrieb (Option) ________________________________________ 13
7.5
Erstinbetriebnahme _________________________________________ 14
7.6
Justierung ________________________________________________ 14
7.7
7.8
Sicherungsstempelstellen für Eichung _________________________ 19
8
Betrieb _______________________________________________________ 20
8.1
Bedienungselemente________________________________________ 20
8.1.1 Anzeigenübersicht _________________________________________ 20
8.1.2 Tastaturübersicht __________________________________________ 21
8.2
Bedienung ________________________________________________ 22
2
KERN VB
Version 1.4 01/2007
Betriebsanleitung
Elektronische Plattformwaagen
VB-BA-defsi-0714

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN VB 6K1DM

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    KERN VB Version 1.4 01/2007 Betriebsanleitung Elektronische Plattformwaagen Inhaltsverzeichnis Technische Daten _______________________________________________ 4 Konformitätserklärung ___________________________________________ 7 Geräteübersicht ________________________________________________ 9 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ____________________________ 10 Bestimmungsgemäße Verwendung____________________________ 10 Sachwidrige Verwendung ____________________________________ 10 Gewährleistung ____________________________________________ 10 Prüfmittelüberwachung______________________________________ 11 Grundlegende Sicherheitshinweise _______________________________ 11...
  • Seite 2 8.2.1 Ein- und Ausschalten der Waage______________________________ 22 8.2.2 Nullstellen der Waage ______________________________________ 22 8.2.3 Tarieren _________________________________________________ 22 8.2.4 Taragewicht manuell eingeben _______________________________ 23 8.2.5 Wägeeinheitenumschaltung__________________________________ 23 8.2.6 Toleranzwägung___________________________________________ 24 Einstellungen _________________________________________________ 26 Menüstruktur aufrufen ______________________________________ 26 Menüstruktur ______________________________________________ 27 RS-232C Schnittstelle _________________________________________ 28 10.1 Spezifikation_______________________________________________ 28 10.2...
  • Seite 3: Technische Daten

    1 Technische Daten KERN VB 6K1DM VB 15K2DM VB 30K5DM Ablesbarkeit (d) 1 g/2 g 2 g/5 g 5 g/10 g Wägebereich (Max) 3 kg/6 kg 6 kg/15 kg 15 kg/30 kg Mindestlast (Min) 20 g 40 g 100 g...
  • Seite 4 KERN VB 30K5DSM VB 60K10DM VB 60K10DLM Ablesbarkeit (d) 5 g/10 g 10 g/20 g 10 g/20 g Wägebereich (Max) 15 kg/30 kg 30 kg/60 kg 30 kg/60 kg Mindestlast (Min) 100 g 200 g 200 g Eichwert (e) 5/10 g...
  • Seite 5 KERN VB 150K20DM VB 150K20DLM VB300K50DLM Ablesbarkeit (d) 20 g/50 g 20 g/50 g 50 g/100 g Wägebereich (Max) 60 kg/150 kg 60 kg/150 kg 150 kg/300 kg Mindestlast (Min) 400 g 400 g 1 kg Eichwert (e) 20/50 g...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Mark applied EU Directive Standards 89/336/EEC EMC EN 55022 73/23/EEC Low Voltage EN 60950 Date: 03.01.2007 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 KERN & Sohn GmbH VB-BA-defsi-0714...
  • Seite 7 Model: KERN VB, BVBP EU Directive Standards EC-type-approval certificate no. Issued by 90/384/EEC EN 45501 T 5783 Date: 03.01.2007 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-07433/9933-0,Fax +49-074433/9933-149 VB-BA-defsi-0714...
  • Seite 8: Geräteübersicht

    3 Geräteübersicht Modell VB VB-BA-defsi-0714...
  • Seite 9: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer- gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei - Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung - Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen...
  • Seite 10: Prüfmittelüberwachung

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden 6 Transport und Lagerung 6.1 Kontrolle bei Übernahme...
  • Seite 11: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;...
  • Seite 12: Aufstellen

    7.2.1 Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. 7.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: KERN VB • Plattform und Anzeigegerät • Netzanschlußkabel • Betriebsanleitung 7.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über ein eingebautes Netzgerät. Der auf dem Typen- schild aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstim-...
  • Seite 13: Erstinbetriebnahme

    7.5 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss oder Akku ) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
  • Seite 14 Auf der Rückseite der Anzeige- und Tastatureinheit entfernen Sie 6 Schrauben laut Bild. Klappen Sie das Oberteil der Anzeige- und Tastatureinheit nach oben Zur Freigabe der Justierfunktion ist JP1 (SPAN SW) auf On zu setzen, ( siehe Pfeil ) Nach erfolgter Justierung ist JP1 (SPAN SW) wieder auf OFF zu setzen und das Ge- häuse wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 15: Wägebereiche Prüfen Und Justiergewichts-Eingabe Und Justierung

    7.7 Wägebereiche prüfen und Justiergewichts-Eingabe und Justierung Anzeige Voraussetzungen: Justierschalter auf ON setzen Halten Sie die Taste gedrückt, und Blinkend -> betätigen Sie die Tasten der Reihe nach. Prüfen / evtl. Ändern der Gravitationskon- 9.7946 stante mit den Tasten Betätigen Sie die Taste VB6K1DM 000.000 VB15K2DM...
  • Seite 16 Bestätigen Sie mit der Taste VB6K1DM VB15K2DM VB30K5DSM Taste betätigen, bis in der Anzeige VB30K5DM (modell-abhängig) der folgende Wert er- VB60K10DM scheinen: VB60K10DLM ( Auflösung Wägebereich 1 ) VB150K20DM VB150K20DLM VB300K50DLM CAP 2 Bestätigen Sie mit der Taste VB6K1DM Überprüfung/Ändern der Höchstlast ( Max.) VB15K2DM VB30K5DSM VB30K5DM...
  • Seite 17 Bestätigen Sie mit der Taste Waagschale muss entlastet sein Bestätigen Sie mit der Taste , der Null- punkt wird justiert. -------- Warten Sie bis CAL SP im Display er- scheint. Wählen Sie mit den Tasten die Größe des verwendeten Justierge- CAL SP : 5.000 wicht, siehe Kapitel 1 “Technische Daten“...
  • Seite 18: Sicherungsstempelstellen Für Eichung

    7.8 Sicherungsstempelstellen für Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen amtlich geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im me- dizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 19: Betrieb

    Betrieb 8.1 Bedienungselemente 8.1.1 Anzeigenübersicht Nullstell-Anzeige Gewichtsanzeige auf Null Net-Anzeige Leuchtet wenn Tarawert gespeichert ist Stabilitätsanzeige Leuchtet wenn die Anzeige des Gewichtswertes stabil angezeigt wird Akkuladestandsanzeige Fast leer, bitte laden Akku wird geladen Wägeeinheit kg Wägeeinheit lb Wägewert oberhalb oberer Toleranzgrenze HIGH Wägewert im Toleranzbereich ( zwischen oberer und unterer Grenze) Wägewert unterhalb unterer Toleranzgrenze und >...
  • Seite 20: Tastaturübersicht

    8.1.2 Tastaturübersicht Zahlenwert-Auswahl-Taste / Einheitenumschaltung / Oben-Pfeil Taste / Ausgabe über Schnittstelle ( bei Aktivierung ) Ziffern-Auswahltaste / Links-Pfeil Taste Tarier-Taste Nullstell-Taste EIN/AUS - Taste VB-BA-defsi-0714...
  • Seite 21: Bedienung

    8.2 Bedienung 8.2.1 Ein- und Ausschalten der Waage z.B. -> u 1.08 8,8,8,8,8,8 Zum Einschalten der Waage Taste drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. 8 8 8 8 8 8 Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist Ihre Waage 0.00 wägebereit. 8.2.2 Nullstellen der Waage Umwelteinflüsse können dazu führen, dass die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht genau „0.00“...
  • Seite 22: Taragewicht Manuell Eingeben

    Hinweis: Die Waage kann immer nur einen Tarawert speichern. Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt. Zum Löschen des gespeicherten Tarawertes Waag- schale entlasten und anschließend die TARE-Taste drücken. 8.2.4 Taragewicht manuell eingeben Ist das Taragewicht (z. B. 0,28 kg) zahlenmäßig be- 0.00 kannt, so kann dieser Wert über die Auswahltasten ein- gegeben werden.
  • Seite 23: Toleranzwägung

    8.2.6 Toleranzwägung Wägemodus 0.0000 kg Halten Sie die Taste gedrückt, und betätigen Sie 8 8 8 8 8 8 die Tasten nacheinander. SPT1 / 00.000 Für die Eingabe der unteren Toleranzgrenze ist mit der 00.000“0“ Ziffer-Auswahl-Taste die Ziffer auszuwählen, die verändert werden soll.
  • Seite 24 Beispiel : Gewichtsstück mit 0,5 kg auf die Wägeplatte stellen 0.5000 kg Low Gewichtsstück mit 0,4 kg auf die Wägeplatte dazustellen 0.9000 kg Ok Gewichtsstück mit 0,2 kg auf die Wägeplatte dazustellen 1.1000 kg High Alle Gewichtsstücke von Wägeplatte entfernen 0.0000 Zur Unterstützung der Anzeige kann im Menü...
  • Seite 25: Einstellungen

    9 Einstellungen 9.1 Menüstruktur aufrufen Waage befindet sich im Wägemodus 0,000 Null-Taste drücken 888888 Nulltaste gedrückt halten und 3 mal TARE Taste Kurz drücken SPEC.Nr. und zugehörige Daten SP- Daten SPC00 0000 werden wechselnd angezeigt Um SPEC.Nr. 20 – 30 aufzurufen, ist die Nulltaste ge- drückt zu halten und 3 mal Links-Pfeil Taste drücken Mit der Links-Pfeil Taste wird die blinkende Zahl nach 00“0“0...
  • Seite 26: Menüstruktur

    9.2 Menüstruktur SPEC No. Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Automatische Abschaltung ( bei Waagenstillstand ) 0000 – Automatische Abschaltung abgeschaltet wenn Waage nicht in Gebrauch 0001 – nach 3 Minuten 0010 – nicht dokumentiert 0011 – nicht dokumentiert 0100 –...
  • Seite 27: Rs-232C Schnittstelle

    Intervall des Time- out- Errors Übertragungs- Zusätzliche der RS-232C Bedingung Parity-Anzeige wenn Anzeige in Ausgabe der 00 – 1 Sekunde RS232 01 – 3 Sekunden 0 – stabil 10 – 5 Sekunden 1 – stabil oder 0 – nein 11 – 10 Sekunden instabil 1 - ja Datenausgabe...
  • Seite 28: Pin Belegung 9 Polig Innen

    10.2 Pin Belegung 9 polig innen Pin 2 : Pin 7 : Pin 3 : Pin 8 : Pin 5 : Wenn kein Handshake benötigt wird, kann Anschluss von RTS und CTS entfallen. 10.3 Datenformat Ende Datenzeile 0x0d Abschluss Zeichen Ende Datensatz 0x0a „0“...
  • Seite 29: Fehlermeldungen

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 12.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 12.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 30: Kleine Pannenhilfe

    13 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...

Inhaltsverzeichnis