Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikations-Ebene - Sauter equitherm EQJW 125 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equitherm EQJW 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EQJW 125: Heizungsregler
Inbetriebnahme
Beim Belegreifheizen wird die aktuelle Phase angezeigt:
Wurde die Estrichtrocknung erfolgreich durchgeführt, wird die Zahl 9
angezeigt. Falls die Estrich-Trocknungsfunktion gestört wurde (Fühlerausfall,
lange andauernde hohe Regelabweichung usw.), wird als Störungsmeldung
nicht der Zahlenwert 9 sondern 8 angezeigt. Beim Funktionsheizen nach EN
1264 Teil 4 gilt eine Abweichung von mehr als 3K über mehr als 10 Minuten
als zu hoch. Beim Belegreifheizen werden Abweichungen über 5K für mehr
als 30 Minuten als Störung betrachtet. Die Werte 8 und 9 können nur gelesen
werden; sie lassen sich dem SERVice – Parameter nicht zuweisen.
Nach Beendigung der Estrichtrocknung arbeitet der EQJW 125 entsprechend
Schalterstellung und Schaltbefehlen. Die Estrichtrocknung kann
abgebrochen werden, indem Parameter SP60 auf 0 gesetzt wird. Bei einer
Unterbrechung der Spannungsversorgung wird die Estrichtrocknung
abgebrochen. Nach Wiederkehren der Spannung wird der
Trocknungsvorgang automatisch neu begonnen.
3.3

Kommunikations-Ebene

In der Kommunikations-Ebene kann eine Fachkraft die
Kommunikationsfunktionen des EQJW 125 aktivieren und konfigurieren.
Unsachgemässe Parametrierung (Einstellung) des Heizungsreglers
Es entstehen erhebliche Störungen an der Anlage oder Schäden an der
VORSICHT
!
Anlage.
24
1 = Initialisierung,
2 = Temperaturaufbauphase,
3 = Temperaturhaltephase,
4 = Temperaturabbauphase
Der Kommunikations-Ebene darf nur durch eine Fachkraft aktiviert
werden.
7001029001 A
© Fr. Sauter AG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis