Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anbau- und Bedienungsanleitung
Füllstandsmesseinrichtung TANK-Control ohne
Stand: V.20171012
302520-02
Tauchrohr
Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige
Verwendung auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller TANK-Control

  • Seite 1 Anbau- und Bedienungsanleitung Füllstandsmesseinrichtung TANK-Control ohne Tauchrohr Stand: V.20171012 302520-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf.
  • Seite 2 Impressum Dokument: Anbau- und Bedienungsanleitung Produkt: TANK-Control Dokumentennummer: 302520-02 Originalsprache: Deutsch Müller-Elektronik GmbH & Co.KG Franz-Kleine-Straße 18 33154 Salzkotten Deutschland Tel: ++49 (0) 5258 / 9834 - 0 Telefax: ++49 (0) 5258 / 9834 - 90 E-Mail: info@mueller-elektronik.de Internetseite: http://www.mueller-elektronik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betrieb ......................17 Eichtabelle....................17 Hinweise zur Fehlersuche am TANK-Control .... 19 Technische Daten............20 Liste der ME-Bordrechner, die TANK-Control unterstützen ....20 Anlage zur Bedienungsanleitung ....... 21 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 3 -...
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Display Verringern-Taste Systembeschreibung Die Füllstandsmesseinrichtung TANK-Control ermöglicht die Messung von Volu- men in Fässern unterschiedlichster Art. Der vorrangige Einsatz erfolgt in der Landwirtschaft im Bereich der Flüssigdüngung und dem Pflanzenschutz. Die Ein- richtung arbeitet bei allen wässrigen Lösungen auch bei von Wasser abweichen- der spezifischer Dichte.
  • Seite 5: Montageanleitung

    - 4 Scheiben A 8,4 - 1 Rohrhalterung - 2 Vitondichtungen 25x6 - 1 Mutter M6 (selbstsichernd) - 1 Scheibe 24,2x12,2 - 1 Scheibe A6,4 - 1 Sicherungsring Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 5 -...
  • Seite 6: Ersatzteilübersicht

    Ersatzteilübersicht Seite - 6 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 7 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 7 -...
  • Seite 8: Montage / Allgemeine Hinweise

    Bevor die Bohrungen eingebracht werden, ist zu prüfen, ob im Innenraum des Behälters der Platz für das Sensorrohr einschließlich Schwimmer vorhanden ist und das Rohrleitungen bzw. Verstrebungen den Einbau nicht behindern. Die Funktion des Tank-Control ist nur bei senkrechtem Einbau gewährleistet. Unter Zuhilfenahme der Montageanleitung werden folgende Arbeiten durchge- führt.
  • Seite 9 Beim Wechseln von Kabeln bzw. Öffnen von PG-Verschraubungen diese wie- der mit einem geeignetem Dichtmittel (z.B. nicht essigvernetzendes Silicon), im inneren der Kabel-Verschraubung abdichten. Es ist darauf zu achten das die Erdungskrallen immer auf der Abschirmung anliegen. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 9 -...
  • Seite 10: Befüllabschaltung Mit Safi-Kugelhahn

    über den Taster S1 manuell gestoppt werden. (1) Taster S1 (2) Anschlusskabel zum Schaltkasten (3) Kabeldurchführung für Anschlusskabel zum Kugelhahn Abb. 2-1 Bedienteil Befüllstop UNI-Control Das Bedienteil ist unter Artikel-Nr.: 302528 zu beziehen. Seite - 10 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 11: Abschaltung Mit Isobus-Jobrechner

    Das Bedienteil ist unter Artikel-Nr.: 30252820 zu beziehen. Das Verlängerungs- kabel hat die Artikel-Nr.: 30303280. Abb. 2-2 Bedienteil Befüllstop an Jobrechner Die Bedienung der Befüllabschaltung ist der Bedienungsanleitung des Jobrech- ners zu entnehmen. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 11 -...
  • Seite 12: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Kalibrierung Vor der Inbetriebnahme benötigt der Rechner TANK-Control die Fasstabelle (Füllstand-Fassinhalt). Bis zu 20 Kalibrierungen je Fass können vorgenommen werden. Somit kann auch in ungleichförmigen Fässern der Inhalt erfasst werden. Für einige Fässer (siehe Anhang) ist die Tabelle bereits im Speicher abgelegt. In diesem Fall entfällt die Kalibrierung.
  • Seite 13: Die Fasstabelle Ist Noch Nicht Im Speicher Vorhanden

    4. Eichstufe 1 Bei diesem Vorgang wird mit Hilfe des Bedienteils der kleinste Fassinhalt er- mittelt, der mit dem TANK-Control gemessen werden kann. Im Display er- scheint ein C, sobald der Schwimmer ausgehoben wird. Die 1. Stufe kann ge- eicht werden.
  • Seite 14 Links im Display erscheinen ein C, ein kleiner Kreis und ein Pfeil gleichzeitig, rechts im Display steht eine blinkende Zahl; diese Zahl entspricht der einge- stellten Fassnummer. - mit Taste Fassnummer 0 einstellen - Taste Quit. drücken Seite - 14 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 15 Fassinhalt in Litern einzustellen - Taste Quit. drücken - Im Display erscheint die Füllhöhe (5 oder 0 als letzte Stelle) in mm (in Tabelle eintragen) Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 15 -...
  • Seite 16 Wert als aktuelle Obergrenze des Füllstandes festgehalten wird. - Taste Cal. drücken und festhalten - Taste Quit. drücken Die Betriebsart "Fassinhalt" ist aktiviert, das C wird ausgeblendet, der Fassinhalt wird an- gezeigt. Seite - 16 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 17: Betrieb

    1 einzugeben. Eichtabelle Tabelle 3-1 Beispiel einer Eichtabelle Eichstufe Füllvolumen Messwert Liter In Tabelle 3-2 können die beim Eichen ermittelten Werte eingetragen werden. Bit- te auch die Fassbezeichnung angeben. Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 17 -...
  • Seite 18 Tabelle 3-2 Eichtabelle für selbstgeeichtes Fass Fassbezeichnung: Eichstufe Eichvolumen Messwert Liter Seite - 18 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 19: Hinweise Zur Fehlersuche Am Tank-Control

    Hinweise zur Fehlersuche am TANK-Control Problem Ursachen Abhilfe Die währen der Ein- Kabelverbindung zwi- Kabelverbindung überprü- schaltdiagnose ermittelte schen Bedienteil und fen und ggf. instand set- Sensorlänge stimmt nicht Sensor nicht in Ordnung zen. mit der tatsächlichen Sensor oder Bedienteil Sensorrohr wechseln, tritt Messlänge des eingesetz-...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten Liste der ME-Bordrechner, die TANK-Control unterstützen Nur Füllstandsanzeige: SPRAYDOS LBS-Control ECO-Terminal mit ECO Jobrechner Spritze Füllstandsanzeige und Befüllabschaltung UNI-Control S BASIC-Terminal mit ISOBUS Jobrechner Feldspritze BASIC-Terminal TOP mit ISOBUS Jobrechner Feldspritze COMFORT-Terminal mit ISOBUS Jobrechner Feldspritze Seite - 20 - Copyright Müller-Elektronik GmbH &...
  • Seite 21: Anlage Zur Bedienungsanleitung

    Inuma IUAS Bauf. I 2000 Inuma IUAS Bauf. I 3000 Inuma IUAS Bauf. I 3500 Inuma ITAS Bauf. R ab Bj. 2002 4000 Inuma ITAS Bauf. R ab Bj. 2002 5000 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 21 -...
  • Seite 22 RTS Spritze 40 4100 EEFTING 2700L 2700 EEFTING 3300L 3300 DAMMANN FEA 15035 15000 EEFTING 4200L 4200 RTS Albatros 25 2400 Dubex Aufbau 3000 Inuma IAS Evo 3500 Seite - 22 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 23 EEFTING 4200 Deichsel Model 2006 4200 EEFTING 2700 Deichsel Model 2006 2700 EEFTING 3800/3900 Knik Model 2006 3800/3900 COSMO 4000 3850 MAP II HIDRO 3500 H 3500 MAP II 3000 F 3000 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 23 -...
  • Seite 24 5550 DAMMANN 6000i S 6565 DAMMANN 10000 i m ME 11200 DAMMANN 10000i 11000 DUBEX Junior 2400/2008 2400 Knight Muller Tank 3500l SP GRP 3500 Knight 3800l 3955 Agrifac GNS 7200 7160 AGRIO 3500 CZ 3600 AGRIO 4000 CZ 4200...
  • Seite 25 TECNOMA LASER PR4240 4660 TECNOMA LASER PR5240 5610 AGRIO M6500 6850 DAMMANN 5000 ime RRW 5800 DAMMANN 6000 ime 6700 DAMMANN 10000 i RRW 11700 Schmotzer ASP 5000 5400 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 25 -...
  • Seite 26 AGRIO 5000 MAMUT.N.10.15 5250 DAMMANN KS5000-RCS250 5100 DAMMANN KS7000 7200 Schmotzer SUPERMAT 1600 1800 Schmotzer SUPERMAT 2000 2100 AGRIO 6500 mit Streben 2016 6800 AGRIO LAM 6000-2-16 6300 Seite - 26 - Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17)
  • Seite 27 4400 DAMMANN FEA 10000 Festaufbau 11200 AGRIO 3300 PE-2017 3450 AGRIO 3300 LAM 2017 3450 Horsch Leeb PT280 Fahrgestellnummer 25000254 8290 und ab Fahrgestellnummer 25000260 DUPORT PTW8500 8975 Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG TANK-Control (10/17) Seite - 27 -...

Inhaltsverzeichnis