Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit
Inhalt
1.
Allgemeines (Information, Zeichen und Abkürzungen)
2.
Transport, Verpackung, Lagerung
3.
Sicherheitshinweise
4.
Inbetriebnahme, Betrieb
5.
Elektrischer Anschluss
6.
Betrieb und Bedienung
7.
Wartung, Demontage, Rücksendung, Reinigung, Entsorgung
8.
Technische Daten
9.
Abmessungen
Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit
Betriebsanleitung
Seite-1
UPPC
UPPC
2
2
3
4
7
10
11
12
16
UPPC-M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Müller 1310-00446

  • Seite 1 UPPC Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit Betriebsanleitung UPPC Inhalt Allgemeines (Information, Zeichen und Abkürzungen) Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise Inbetriebnahme, Betrieb Elektrischer Anschluss Betrieb und Bedienung Wartung, Demontage, Rücksendung, Reinigung, Entsorgung Technische Daten Abmessungen Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit Seite-1 UPPC-M...
  • Seite 2 Allgemeines 1.1 Zur Information - Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem UPPC. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. - Das Fachpersonal muss diese Betriebsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme des UPPC gelesen und verstanden haben.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Wählen Sie das richtige UPPC hinsichtlich Funktion und Bestückung vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. Warnung Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln. 3.1 Bestimmungsgemäße Produktverwendung Die universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit realisiert Ablaufsteuerungen und Regelungen. Der UPPC ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur so verwendet werden.
  • Seite 4 Sie dies dem Transportunternehmen und Lieferanten unverzüglich mit. - Bewahren Sie die Verpackung auf, da sie bei einem Transport einen optimalen Schutz bietet. - Achten Sie darauf, dass die Anschlusskontakte nicht beschädigt werden. Typenschild (Beispiel) Art.Nr.: 1310-00446 UPPC SN.: 774.04/16-4.0-001 Tel.: ++49 5032 /9672-0...
  • Seite 5 Inbetriebnahme, Betrieb Montage (Fortsetzung) Montageausschnitt und Einbau - Beim Einbau muss der Abstand zum nächsten Gerät, bzw. zur nächsten Wand min. 20 mm betragen. - Lassen Sie beim Einbau ausreichend Platz für die Zuleitung zwischen der Geräterückseite und der Wand. - Die Umgebungstemperatur an der Einbaustelle darf die in den Technischen Daten genannte zulässige Temperatur für den Nenngebrauch nicht übersteigen.
  • Seite 6 Inbetriebnahme, Betrieb (Fortsetzung) Gerätefront Gerät „An“, frei belegbares Anzeigeelement Frei belegbares Anzeigeelement Frei belegbares Bedienelement Frei belegbares Bedienelement Frei belegbares Bedienelement Frei belegbares Bedienelement Mini USB-Port Geräterückseite Spannungsversorgungsmodul Sensorversorgungsmodul USB-Port (A) Relaisausgangsmodul XA1, XB1 Analogausgang 1 (U; I) XA2, XB2 Analogeingang 1 XA3, XB3 Analogausgang 2 (U;...
  • Seite 7 Inbetriebnahme, Betrieb (Fortsetzung) Elektrische Inbetriebnahme Schließen Sie die Anschlussklemmen fest an das Kabel an. Die Versorgungsspannung muss mit der An- gabe auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Gerät nur im eingebauten Zustand betreiben. Halten Sie die Temperatureinschränkungen vor- und während des Betriebes ein, die für den Einsatz des Geräts angegeben sind Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiteranschluss in dem entsprechenden Geräteträger mit dem Schutz- leiter leitend verbunden ist.
  • Seite 8 Elektrischer Anschluss (Fortsetzung) X4 Relaisausgangsmodul Relais Gemeinsamer Schließer Öffner Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 XA1, XA3, XB1, XB3 Analogausgang Ausgang Klemme Signal Bemerkung Spannung Strom XA2, XA4, XB2, XB4 Analogeingang Universal (Kanal 1) Normsignal (Kanal 2) XA5, XB5 Digital Ein- / Ausgang Funktion Klemme Signal...
  • Seite 9 Elektrischer Anschluss (Fortsetzung) XC1, XC2 Interface Profinet CC-A, Modbus TCP, Ethernet XC3, XC4 Interface Interface Klemme Signal Bemerkung PE (Schirm) RS485 Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit UPPC-M Seite-9...
  • Seite 10 Betrieb und Bedienung Normalbetrieb Das Anlegen der Versorgungsspannung startet den Betrieb. Die Bootzeit des UPPC beträgt ca. 17 Sekunden. Bedienung Die Bedienung des UPPC erfolgt über den Touchscreen und die vier Tasten auf der Frontseite des Geräts. Alle Funktionen sind frei programmierbar. Sie können daher hier nicht beschrieben werden. Dafür wird ein separates Manual durch den Ersteller des jeweiligen Programms bereitgestellt.
  • Seite 11 Wartung, Demontage, Rücksendung, Reinigung, Entsorgung Wartung - Die UPPC sind wartungsfrei. - Lassen Sie Reparaturen nur vom Hersteller durchführen. Demontage Gerät komplett spannungslos machen. Elektrische Anschlüsse entfernen. Verwenden Sie Kapitel 4.4 in umgekehrter Reihenfolge. Rücksendung Vor der Versendung eines Gerätes Kapitel 7.4 beachten. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder Vergleichbares verwenden.
  • Seite 12 Technische Daten Bestückung Funktion: 2x Eingangs-/Ausgangsmodul, anlog/digital (Option) 1x Kommunikationsmodul (Option) 1x Relaisausgangsmodul (Standard) 1x Spannungversorgungsmodul (Standard) 1x Sensorversorgungsmodul (Standard) 2x USB (Standard) Eingangs-/Ausgangsmodul Universaleingang: Anzahl: 2 (galvanisch getrennt) Kanäle: Wandlerauflösung: 24 Bit Zykluszeit: 50 ms Kanal 1: Messung: Widerstandsthermometer, PTC: Genauigkeit: <1 K Temperaturdrift:...
  • Seite 13 Technische Daten (Fortsetzung) Eingangs-/Ausgangsmodul (Fortsetzung) Kanal 2: Messung: Normsignal Strom: Eingang: Differenzeingang Anschluss: 2-Leiter Bereich: 0...20 mA Maximaler Bereich: Bereich ±10% Genauigkeit: <0,1% Eingangswiderstand: 50 Ω maximal Temperaturdrift: <0,08% / 10 K Überwachung: Unter-/Überlauf max. Bereich Messung: Normsignal Spannung: Eingang: Differenzeingang Anschluss: 2-Leiter...
  • Seite 14 Technische Daten (Fortsetzung) Kommunikationsmodul Dieses Modul kann variabel bestückt werden, Kombinationsmöglichkeiten siehe unten: Ethernetinterface: Anzahl: 2 Ports - 10/100 MBit/s - Auto-Negotiation - Auto-MDIX - Anzeige: Link = LED dauerhaft an Data = LED blinkt Profinet CC-A: Anzahl: Modbus TCP: Anzahl: Funktion: Slave...
  • Seite 15 Technische Daten (Fortsetzung) Geräteeigenschaften Anzeige: Display: Resistiver Touch-Screen Größe: 3,5" Auflösung: 320 x 240 Pixel QVGA LED: Anzahl: Funktion: frei programmierbar für Zustandsanzeige Tasten: Anzahl: Funktion: frei belegbar CPU: Typ: Cortex A8 Frequenz: 600 MHz Bootzeit: ca. 17 s Echtzeituhr: gepuffert bei Netzausfall Speicher: Massenspeicher:...
  • Seite 16 Abmessungen (in mm) Front Seite Rückseite ca. 130 Änderungen vorbehalten, Version 42-555 Universelle programmierbare Prozess-Steuereinheit Seite-16 UPPC-M...