Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Vorsichtsmassnahmen - Pro-Form X 800 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Finden Sie den Membranenschalter (10) und den
Magnet (18) auf der linken Seite der Rolle (17). Drehen
Sie die Rolle bis den Magnet mit dem Membranenschal-
ter ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die
Spalte zwischen dem Magnet und dem Membranen-
schalter 3 mm weit ist. Wenn nötig lockern Sie die
Schraube (58), und bewegen Sie den Membranen-
schalter ein bisschen. Ziehen Sie die kleine Schraube
wieder fest. Befestigen Sie die Haube und lassen Sie
den Lauftrainer einige Minuten wieder laufen, um nach
einer genauen Geschwindigkeitsablesung zu prüfen.
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG : a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Lauftrainers vermindert und das Laufband
kann auf die Dauer beschädigt werden. Ziehen Sie den
Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HE-
RAUS. Mit Hilfe des Inbusschlüssels drehen Sie beide
Justierbolzen der hinteren Rolle ca. eine 1/4-Drehung
gegen den Uhrzeigersinn. Das Laufband ist dann richtig
eingestellt, wenn man es links und rechts ca. 5–7 cm
von der Laufplattform hochheben kann. Achten Sie da-
rauf, dass das Laufband in der Mitte aufliegt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wie-
der ein und lassen Sie das Gerät ein paar Minuten lau-
fen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Wenn das Laufband immer noch langsamer wird, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundenservice (siehe Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG : a. Wenn das Laufband nicht in der Mitte ist, ziehen Sie
zuerst den Schlüssel raus und ZIEHEN DAS
STROMKABEL RAUS. Falls sich das Laufband
nach links verschoben hat, verwenden Sie den
Inbusschlüssel um den linken hinteren Rollenbolzen
eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn zu drehen. Falls
sich das Laufband nach rechts verschoben hat,
drehen Sie den Bolzen eine halbe Drehung gegen
den Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das
Laufband nicht zu straff anziehen. Stecken Sie das
Stromkabel ein, stecken den Schlüssel ein und lassen den Lauftrainer ein paar Minuten lang lau-
fen. Wiederholen Sie dies bis das Laufband in der Mitte läuft.
b. Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen
Sie zunächst den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit Hilfe des
Inbussschlüssels beide Justierbolzen der hinteren
Rollen um ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn. Das
Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es
noch auf beiden Seiten um ca. 5–7 cm von der
Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf, dass
das Laufband in der Mitte zum liegen kommt. Stecken
Sie sowohl das Netzkabel als auch den Schlüssel wie-
der ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Lauftrainer, bis das Laufband richtig straff
gezogen ist.
3 mm
17
58
10
18
Ober
Ansicht
b
5–7 cm
Schraube der hinteren Laufrolle
a
b
18

WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN

WARNUNG:
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Fitness-
gerätes hinreichend über alle Vorsichtsmaß-
nahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie den nur wie in dieser
Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
ein Freiraum von mindestens 2,5 m und
einem seitlichen Freiraum von mindestens 0,5
m. Blockieren Sie mit dem keinesfalls einen
Luftschacht. Legen Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter
das Gerät.
4. Stellen Sie den Lauftrainer nicht in die
Garage, auf den Balkon, oder in die Nähe von
Wasser sondern in einen trockenen und
staubfreien Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un-
bedingt vom Gerät fern gehalten werden.
7. Der Lauftrainer sollte nur von Personen mit
weniger als 115 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Lauftrainers.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen
kann und ausschließlich mit Sportschuhen.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz anste-
cken (siehe Seite 9), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
Flächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder die Steckdose be-
schädigt ist oder wenn das Gerät einmal nicht
einwandfrei funktionieren sollte. (Siehe
FEHLERSUCHE auf Seite 17, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert.)
14. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät ein
schalten, nie direkt auf das Laufband. Halten
Sie immer die Haltegriffe wenn Sie den
Lauftrainer benutzen.
15. Dieses ist auch für hohe Geschwindigkeiten
geeignet. Steigern Sie die Geschwindigkeit
langsam, um plötzliche sprunghafte
Veränderungen zu vermeiden.
16. Die Pulssensoren sind keine medizinische
Instrumenten. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die Herzfre-
quenzwerte verändern. Die Pulssensoren sol-
len Ihnen nur als Trainingshilfe dienen, indem
sie Ihre durchschnittliche Herzfrequenz ange-
ben.
17. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus. Ziehen
Sie das Netzkabel heraus und verschieben
Sie den An-/Ausschalter auf die Ausschalt-
stellung, wenn der Lauftrainer nicht in
Gebrauch ist. (Sehen Sie die Zeichnung auf
Seite 5 für die Position des An-/Ausschalters.)
18. Versuchen Sie nicht, den Lauftrainer hochzu-
heben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf
Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 16.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20
kg hochzuheben, um den Lauftrainer zu trans-
portieren; bzw. für Transport zu kippen.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Petl37805.0

Inhaltsverzeichnis