Diagnose
Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen
70
50
S7
-
+
-
+
S6
S7
T1
S6
T2
S5
S1
S5
S4
S3
S2
1 2 3 4 5 6 7
1-7
?
N
-
+
4
5
-7
8+
1,2
12
1,0
N
40
50
0,8
1,80
21
6
3
0,6
2,2
32
0,2
33+
0 60
-8
2,6
-12
6+
-4
Auftretende Brennerstörungen werden gespeichert und können abgefragt
werden. Die Reihenfolge der Abfrage erfolgt vom letzten zu den vorangegan
genen Störungscodes.
Regelung für angehobenen Betrieb
T1
1. Betriebsprogramm Wahlschalter
T2
auf T 2 stellen.
S1
H Display erlischt kurz.
S4
S3 S2
H Max. Heizleistung in % wird kurz
angezeigt.
H Jeder registrierte Störungscode
(max. 10) erscheint blinkend für
ca. 5 Sekunden (jüngster Stö
rungscode zuerst).
2. Betriebsprogramm Wahlschalter
wieder auf gewünschtes Betriebs
programm stellen.
Regelung für witterungsgeführten Betrieb
1. Betriebsprogramm Wahlschalter
auf T stellen.
T
N
2. Drehknopf s auf
H Im Display erscheint 1 für ca.
3 Sekunden.
+5
H Jüngster Störungscode blinkt für
-7 +8
ca. 3 Sekunden.
H 2 erscheint mit anschließend
blinkendem Störungscode;
fortlaufend bis 10 mit letztem
Störungscode.
Hinweis!
In den Tabellen ab Seite 24 ist die
Bedeutung des Störungscodes
erklärt.
Nach der Anzeige der Kesselwas
sertemperatur beginnt erneut die
Anzeige der eingeschriebenen
Störungscodes.
6 stellen.
Störungsbehebung
23