Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitopend 200 Typ WH2A Gas-Umlaufwasserheizer Gas-Kombiwasserheizer für raumluftabhängigen Betrieb Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOPEND 200 Bitte aufbewahren! 5681 540 10/2004...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- Elektroarbeiten dürfen nur von hinweise Elektrofachkräften durchgeführt wer- den. Gefahr Die erstmalige Inbetriebnahme hat Dieses Zeichen warnt vor Per- durch den Ersteller der Anlage oder sonenschäden.
Seite 3
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Gasgeruch Bei Austausch müssen die passenden Original-Einzelteile von Viessmann Gefahr oder gleichwertige, von Viessmann Austretendes Gas kann zu freigegebene Einzelteile verwendet Explosionen führen, die werden. schwerste Verletzungen zur Folge haben. Servicearbeiten an der Heizungsan- Nicht rauchen! Offenes...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Codierungen Codierung 1....................40 Codierung 2....................44 Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen ........65 Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen ................66 Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen ....... 66 Ausgänge prüfen (Relaistest)..............
Seite 5
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............2.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 21. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen 22. Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen ..................23.
Seite 7
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen 1. Vordruck des Membran-Ausdeh- nungsgefäßes prüfen. 2. Gasabsperrhahn schließen. Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung und kann zu Schäden am Heizkessel führen. Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen. Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfül- len.
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Falls die Regelung vor dem Füllen schon eingeschaltet war: Regelung einschalten und Befül- lungsprogramm über Codier- adresse 2F:2 aktivieren. Hinweis Aufrufen der Codierebene 1 und Einstellen der Codieradresse siehe Seite 40. Funktion und Ablauf der Befül- lungsprogramm siehe Seite 105.
Seite 9
Angaben auf dem Flüssiggaslieferanten erfragen. Aufkleber am Brenner vergleichen. Hinweis Im Anlieferungszustand ist der Vitopend 200 für Erdgas E vorge- richtet. Der Heizkessel kann im Wobbein- dexbereich 12,0 bis 16,1 kWh/m (43,2 bis 58,0 MJ/m ) betrieben...
Seite 10
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls die Angaben nicht überein- 4. Bei Umstellung auf Flüssiggas stimmen, muss der Brenner ent- Gasart über Codieradresse 1E sprechend den Angaben des aktivieren. Gasversorgungsunternehmens bzw. des Flüssiggaslieferanten auf Hinweis die vorhandene Gasart umgestellt Aufrufen der Codierebene 1 und werden.
Seite 11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündung Zündbaustein nein Störung prüfen (Ansteue- rung 230 V zwi- schen Stecker X2.1 und X2.2 Gaskombiregler Störung Gaskombiregler nein öffnet prüfen (Ansteue- rung 230 V), Gas- anschlussdruck prüfen Ionisationsstrom Störung Elektrodenein- baut sich auf stellung prüfen (größer 5 µA)
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess-Stutzen A am Gaskombiregler lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Ruhedruck messen, er sollte max. 57,5 mbar betragen. Messwert in Protokoll aufnehmen.
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck Anschlussdruck Maßnahmen (Fließdruck) bei (Fließdruck) bei Erdgas Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversorgungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten benachrichtigen. 17,4 bis 57,5 mbar 42,5 bis Heizkessel in Betrieb nehmen.
Seite 14
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess-Stutzen A lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkes- sel in Betrieb nehmen. 4. Obere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb: Tasten K und d gleichzeitig drücken, bis in der Anzeige 1...
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Untere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb: Tasten K und d gleichzeitig drücken, bis in der Anzeige 1 erscheint. Regelung für witterungsgeführten Betrieb Tasten K und d gleichzeitig drücken, bis in der Anzeige Relaistest und anschließend Grundlast erscheint.
Seite 16
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 10. Kappe B aufstecken und einras- ten. 11. Einstellwerte kontrollieren und in Protokoll aufnehmen. 12. Taste d drücken Betrieb mit unterer Nenn-Wärme- leistung ist beendet. 13. Anlagenschalter an der Regelung ausschalten (Heizkessel geht außer Betrieb), Gasabsperrhahn schließen, Manometer abneh- men, Mess-Stutzen A mit...
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Die Einstellung der max. Heizleis- tung mit dem den Technischen Unterlagen beiliegenden, zusätzli- chenTypenschild dokumentieren. Typenschild neben das Typensch- lid auf der Oberseite kleben. Heizungsanlage entleeren 1. Regelung einschalten und Relais- test aufrufen: K und d gleichzeitig min.
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner prüfen und reinigen 1. Anlagenschalter an der Regelung 3. Zwei Schrauben an der Unter- und Netzspannung ausschalten. seite des Vorderblechs A lösen und Vorderblech abnehmen. 2. Gasabsperrhahn schließen und sichern.
Seite 19
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Regelung B entriegeln und nach 8. Heizwasserseitige unten klappen. Verschraubungen H am Brenner lösen. 5. Brennraumabdeckung C abschrauben. Hinweis Geringe Mengen Heizwasser kön- 6. Steckverbindung D trennen und nen sich noch im Gerät befinden. Ionisationsleitung vom Abschirmblech E lösen.
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswärmetauscher prüfen und reinigen 1. Stecker von Kesseltemperatursensor A und Temperaturbegrenzer B abziehen. 2. Steckverbindersicherung C vom Abschlussrohr abziehen und Ver- schraubung D lösen. 3. Abgaswärmetauscher E nach vorn herausziehen. 4. Abgaswärmetauscher, wenn nötig, mit Druckluft oder evtl.
Seite 21
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd- und Ionisationselektrode prüfen 1. Zündelektroden A und Ionisa- 2. Zündelektroden mit kleiner Bürste tionselektrode B auf Abnutzung oder Schleifpapier reinigen. und Verschmutzung prüfen.
Seite 22
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Abstände prüfen. Sind die 4. Brennraumabdeckung anbauen. Abstände nicht in Ordnung oder die Elektroden beschädigt, Elektroden austauschen. Befestigungsschrau- ben C für Elektroden mit 2 Nm Drehmoment festziehen. Durchflussmengenbegrenzer (nur bei Gas-Kombiwasserhei- zer) 1.
Seite 23
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Vordruck des Membran-Ausdeh- nungsgefäßes am Messnippel A prü- fen, ggf. nachfüllen. Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Gasaustritt führt zu Explo- sionsgefahr. Gasführende Teile auf Gas- dichtheit prüfen.
Seite 24
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen 1. Anschluss des Messgerätes gemäß nebenstehender Abbildung vorneh- men. 2. Obere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Betrieb: Tasten K und d gleichzeitig drücken, bis in der Anzeige 1 erscheint. Tasten a drücken, bis in der Anzeige 2 erscheint.
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1. Abgasrohr von der Strömungssi- cherung abziehen. 2. Vorderblech anbauen. 3. Abgasrohranschluss der Strö- mungssicherung zur Funktionskon- trolle abdecken. 4. Heizkessel mit oberer Nenn-Wär- meleistung in Betrieb nehmen (siehe Seite 14). Hinweis Die Abgasüberwachungseinrich- tung muss spätestens nach ca.
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Regelung an die Heizungsanlage anpassen Hinweis Die Regelung muss je nach Ausstattung der Anlage angepasst werden. Ver- schiedene Anlagenkomponenten werden von der Regelung automatisch erkannt und die Codierung automatisch eingestellt. In den folgenden Anlagenschemen ist die Warmwasserbereitung mit separatem Speicher-Wassererwärmer dargestellt.
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Anlagenschema 2 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis ohne Mischer A1 und einem Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung Außentemperatursensor aVG KM-Bus Vorlauftemperatursensor Erweiterungssatz für einen Heiz- Speichertemperatursensor (nur kreis mit Mischer Gas-Umlaufwasserheizer)
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenschema 3 Mit/ohne Warmwasserbereitung und direkt angeschlossenem Fußboden- heizkreis (Einspritzschaltung) Regler ohne Hilfsenergie (3-Wege-Ausführung) ! Außentemperatursensor A Max. Thermostat (Fußbodenhei- % Speichertemperatursensor (nur zung) Gas-Umlaufwasserheizer) B Regler ohne Hilfsenergie (schließt sK Heizkreispumpe für einen Heiz- bei steigender Temperatur) kreis mit Mischer (Anschluss über 3-Wege-Ausführung kann bezo-...
Seite 29
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse Betrieb mit Erdgas (Anlieferzustand) 1E:0 oder Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Interne Erweiterung 53:2 Regler ohne Hilfsenergie 2-Wege-Durchgangsausführung (bis ca. 12 kW Heizkreis-Anschlussleistung) ! Außentemperatursensor A Max. Thermostat (Fußbodenhei- % Speichertemperatursensor (nur zung) Gas-Umlaufwasserheizer)
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse Betrieb mit Erdgas (Anlieferzustand) 1E:0 oder Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Interne Erweiterung 53:2 Anlagenschema 4 Mit/ohne Warmwasserbereitung mit einem Heizkreis A1 ohne Mischer, einem Heizkreis mit Mischer M2 und hydraulischer Weiche Außentemperatursensor Netzanschluss Vorlauftemperatursensor...
Seite 31
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse Betrieb mit Erdgas (Anlieferzustand) 1E:0 oder Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Interne Erweiterung 53:2 Anlagenschema 5 Gas-Umlaufwasserheizer mit einem direkt angeschlossenen Heizkreis, Sonnenkollektoren und nebengestelltem Vitocell-W 100 (Typ CVB) Außentemperatursensor Kollektortemperatursensor aVG KM-Bus...
Seite 32
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlusserweiterung (nur bei Speichertemperatursensor Vitosolic 100) Sicherheitstemperaturbegren- Speichertemperatursensor für Solarbetrieb Erforderliche Codierungen Adresse 3. Trinkwasser-Sollwert auf 40 °C (Anlieferzustand prüfen) 67:40 Betrieb mit Erdgas (Anlieferzustand) 1E:0 oder Betrieb mit Flüssiggas 1E:1 Regelung in das LON-System einbinden (Regelung für witte- rungsgeführten Betrieb) Das Kommunikations-Modul LON (Zubehör) muss eingesteckt sein.
Seite 33
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einkesselanlage mit Vitotronic 050 und Vitocom 300 Kesselkreisrege- Vitotronic 050 Vitotronic 050 Vitocom lung Teilnehmer-Nr. 1 Teilnehmer-Nr. 10 Teilnehmer-Nr. 11 Teilnehmer-Nr. Codierung 77: 1 Codierung 77: 10 Codierung 77: 11 einstellen Regelung ist Feh- Regelung ist nicht Regelung ist nicht...
Seite 34
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. L und d. ca. 2 Sekunden gleich- zeitig drücken. Teilnehmer-Check ist eingeleitet. 2. Mit a und b gewünschten Teil- nehmer wählen. 3. Mit d Check aktivieren. Check blinkt, bis der Check abge- A Fortlaufende Listennummer schlossen ist.
Seite 35
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Die Neigung der Heizkennlinie liegt üblicherweise bei Fußbodenheizungen im Bereich A, bei Niedertemperaturheizungen (nach Energieeinsparverordnung) im Bereich B,...
Seite 36
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern 1. Neigung mit Codieradresse D3 in Codierung 1 ändern (siehe Seite 40). Einstellbarer Wert 2 bis 35 (ent- spricht Neigung 0,2 bis 3,5). 2. Niveau mit Codieradresse D4 in Codierung 1 ändern (siehe Seite 40).
Seite 37
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit Drehknopf ts Tagestempe- ratur-Sollwert einstellen. Wert wird automatisch nach ca. 2 Sekunden übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Raum-Solltemperatur-Achse C entsprechend verschoben und bewirkt bei aktiver Heizkreispum- penlogik-Funktion ein geändertes Ein-/Ausschaltverhalten der Heiz- kreispumpen.
Seite 38
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Mit E Nachttemperatur-Sollwert aufrufen. 3. Mit a und b Wert ändern. 4. Mit d eingestellten Wert bestäti- gen. Beispiel 2: Änderung der reduzierten Raumtemperatur von 5 °C auf 14 °C. A Kesselwassertemperatur bzw.
Seite 39
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Wird eine Wartung durchgeführt, bevor die Wartungsanzeige erscheint, Codie- rung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0 ; die eingestellten Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. 1. c drücken. Nach durchgeführter Wartung Wartungsabfrage ist aktiviert.
Seite 40
Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen 1. K und L ca. 2 Sekunden gleich- 3. Mit a oder b Wert ändern; mit zeitig drücken. d bestätigen. Im Display erscheint kurz übernommen und 2. Mit a oder b gewünschte anschließend blinkt erneut die Codieradresse wählen, Adresse Adresse.
Seite 41
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Übersicht Codierungen Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1, 2, 3, 1 Heizkreis ohne Mischer A1, ohne Trink- 1 Heizkreis ohne Mischer wassererwärmung A1, mit Trinkwasser- erwärmung...
Seite 42
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Entlüft./Befüllung 2F:0 Programme nicht aktiv 2F:1 Entlüftungsprogramm aktiv 2F:2 Befüllungsprogramm aktiv Teilnehmer-Nr. 77 :1 LON-Teilnehmernum- 77 :2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77 :99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade...
Seite 43
Codierungen Codierung 1 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Vorl. Min. Temp. M2 C5:20 Elektronische Minimal- C5:10 Minimalbegrenzung ein- begrenzung der Vor- stellbar von 1 bis 127 °C lauftemperatur 20 °C C5:127 Vorl.
Seite 44
Codierungen Codierung 2 Codierung 2 aufrufen 1. L und G ca. 2 Sekunden gleich- 3. Mit a oder b Wert ändern; mit zeitig drücken; mit d bestätigen. d bestätigen. Im Display erscheint kurz übernommen und 2. Mit a oder b die gewünschte anschließend blinkt erneut die Codieradresse wählen, Adresse Adresse.
Seite 45
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierungen Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Anlagenschema 00 :1 Anlagenschema 1: 00 :2 Anlagenschema 1, 2, 3, 1 Heizkreis ohne Mischer A1, ohne Trink- 1 Heizkreis ohne Mischer wassererwärmung A1, mit Trinkwasser- erwärmung...
Seite 46
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 24:0 Keine Anzeige War- 24:1 Anzeige Wartung im tung Display (Adresse wird automatisch gesetzt, muss manuell nach War- tung zurückgesetzt wer- den) 25:0 Keine Erkennung...
Seite 49
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kessel/Brenner 52:0 Ohne Vorlauftempera- 52:1 Mit Vorlauftemperatur- tursensor für hydrauli- sensor für hydraulische sche Weiche Weiche (wird bei Erken- nung automatisch einge- stellt) 53:1 Funktion Relais 2 der...
Seite 50
63:14 63:15 2 x täglich 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grundfos 67:40 In Verbindung mit Solar- 67:0 Trinkwasser-Sollwert ein- regelung Vitosolic: 3. stellbar von 0 bis 60 °C...
Seite 51
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 6F:100 Max. Wärmeleistung bei 6F:0 Max. Wärmeleistung bei Trinkwassererwärmung Trinkwassererwärmung 100 %, vorgegeben 6F:100 einstellbar von der min. durch Kessel-Codier- Wärmeleistung bis 100 % stecker 71:0 Trinkwasserzirkula-...
Seite 52
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 77 :1 LON-Teilnehmernum- 77 :2 LON-Teilnehmernummer einstellbar von 1 bis 99: 77 :99 1-4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - ... = Vitotronic 050 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur...
Seite 53
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 8A:175 Nicht verstellen 90:128 Zeitkonstante für die 90:1 Entsprechend des einge- Berechnung der geän- stellten Wertes schnelle derten Außentempera- 90:199 (niedrigere Werte) bzw. tur 21,3 Stunden langsame (höhere Werte) Anpassung der Vorlauf-...
Seite 54
Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert 98:1 Viessmann Anlagen- 98:1 Anlagennummer einstell- nummer (in Verbindung bar von 1 bis 5 mit Überwachung meh- 98:5 rerer Anlagen über Vitocom 300 9b:0 Mindest-Kesselwasser- 9b:1 Solltemperatur einstell- Solltemperatur bei bar von 1 bis 127 °C...
Seite 55
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert A2:2 Mit Speichervorrang- A2:0 Ohne Speichervorrang- schaltung auf Heiz- schaltung auf Heizkreis- kreispumpe und pumpe und Mischer Mischer A2:1 Mit Speichervorrang- schaltung auf Mischer: Während der Speicher- beheizung ist der Mischer...
Seite 56
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert A3:2 Außentemperatur unter A3:-9 Heizkreispumpe Ein/Aus 1 °C: Heizkreispumpe (siehe folgende Tabelle) A3:15 Außentemperatur über 3 °C: Heizkreispumpe Gefahr Bei Einstellun- gen unter 1 °C besteht die Gefahr, dass...
Seite 57
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe 0 °C 2 °C 1 °C 3 °C 14 °C 16 °C Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Kesselkreis, Mischerkreis A4:0 Mit Frostschutz A4:1 Kein Frostschutz, Ein- stellung nur möglich, wenn Codierung A3 : -9 eingestellt ist.
Seite 58
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Adresse Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreis- A5:... pumpe aus, wenn AT > RT + 5 K Soll AT > RT + 4 K Soll AT > RT + 3 K Soll AT > RT + 2 K Soll AT >...
Seite 59
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert A7:0 Ohne Mischerspar- A7:1 Mit Mischersparfunktion funktion (erweiterte Heizkreis- pumpenlogik): Heizkreis- pumpe zusätzlich aus, wenn der Mischer länger als 20 Minuten zugefah- ren wurde.
Seite 60
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungs- Heizbetrieb/ reduz. geführt Betrieb: witterungsge- Reduz. Betrieb: mit Raumtemperaturauf- führt schaltung b0:2 Heizbetrieb: mit Raum- temperaturaufschaltung Reduz.
Seite 61
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe Adresse b5:... aus, wenn aktiv RT > RT - 2 K; passiv RT < RT - 3 K Soll Soll Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert...
Seite 62
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Mischerkreis F1:0 Estrichfunktion nicht F1:1 Estrichfunktion nach 5 aktiv (Nur bei Regelung wählbaren Temperatur- für witterungsgeführten F1:5 Zeit-Profilen einstellbar Betrieb). (siehe Seite 105) Hinweis Angaben des Estrich- herstellers beachten.
Seite 63
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert F2:8 Zeitliche Begrenzung F2:0 Keine Zeitbegrenzung für für Partybetrieb Partybetrieb 8 Stunden bzw. Externe F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- Betriebsartumstellung stellbar von 1 bis 12 F2:12 mit Taster Stunden...
Seite 64
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung Funktionsart Codie- Mögliche Umstellung im Anliefe- rungsän- rungszu- derung stand Adresse: Adresse: Wert Wert Brenner F8:-5 Unterhalb einer Außen- F8:+10 Temperaturgrenze für temperatur von -5 ºC Aufhebung des reduzier- wird im Betrieb mit F8:-60 ten Betriebs einstellbar reduzierter Raumtem- von +10 bis -60 °C peratur die Raum-Soll-...
Seite 65
Codierungen Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen 1. L und G ca. 2 Sekunden gleich- 2. e drücken. zeitig drücken. Grundeinst.? Ja mit d bestäti- gen. Mit a oder b kann Grundeinst.? Ja oder Grundeinst.? Nein gewählt werden.
Seite 66
Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 Sekun- d drücken dierstecker und Kurzab- den gleichzeitig drücken fragen Relaistest K und d ca. 2 Sekunden d drücken gleichzeitig drücken Max. Heizleistung (Heiz- K und F ca. 2 Sekun- d drücken betrieb) den gleichzeitig drücken...
Seite 67
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Neigung A1 Niveau A1 Neigung M2 Niveau M2 Außentemp. Ged. Mit e kann die gedämpfte Außentemperatur Außentemp. Ist auf aktuelle Außentemperatur zurückgesetzt werden. Kesseltemp. Soll Kesseltemp. Ist WW-Temp. Soll WW-Temp. Ist WW-Auslauft.
Seite 68
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) Displayanzeige Kurzab- frage 0: keine 0: kein frei Externe Aufschaltung 0 bis 10 V externe externes Anzeige in % Anforde- Sperren rung externes externe Sperren Anforde- rung Anzahl LON-Teil- Kontroll- Max. Heizleistung nehmer ziffer Angabe in %...
Seite 69
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabf . . . (Fortsetzung) 3. d drücken. Abfrage ist beendet. Displayanzeige Kurzab- frage Stellung Anlagen- Softwarestand Software- Wasser- schema 1 Regelung stand schalter oder 2, Bedienteil Anzeige entspre- chend dem Schema Software- Softwarestand Software- Software- stand Feuerungsautomat stand...
Seite 70
Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) Regelung für witterungsgeführten Betrieb 1. K und d ca. 2 Sekunden gleich- 2. Mit a und b Relaisausgänge zeitig drücken. ansteuern. Relaistest ist aktiviert. 3. d drücken. Relaistest ist beendet. Folgende Relaisausgänge können ja nach Ausstattung der Anlage angesteuert werden: Anzeige Erklärung...
Seite 71
Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Anzeige Erklärung Ventil Mittelstellung Ventil Warmwasser Ausgang sK interne Erweiterung Heizkreispumpe A1 externe Erweiterung Speicherladepumpe externe Erweiterung Zirkulationspumpe externe Erweiterung Sammelstörung externe Erweiterung Betriebszustände und Sensoren abfragen Regelung für witterungsgeführten Betrieb 1. c drücken. 3. c drücken. 2.
Seite 72
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Anzeige Betriebszustand Erklärung (je nach Anlagenausstat- tung) Betriebsstunden Brenner, ...h Istwert Brennerstarts, ... Solarenergie Anzeige in kW/h Uhrzeit Datum Brenner Aus bzw. Ein Int. Pumpe Aus bzw. Ein Ausgang 20 Int. Ausgang Aus bzw. Ein interne Erweiterung Heiz-Pumpe Aus bzw.
Seite 73
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Anzeige Betriebszustand (je nach Erklärung Anlagenausstattung) Solar - Warmwassertemperatur Istwert 45 °C/°F Kollektorsensor Istwert 70 °C/°F 263572 Brennerbetriebsstunden Brennerstarts 030529 001417 Solarpumpe Betriebsstunden 002850 Solarenergie in kW/h Anzeige in °F bei entsprechender Codierung und mit der 4. Displaystelle Betriebsstunden und Brennerstarts nach durchgeführter Wartung zurücksetzen.
Seite 74
Störungsbehebung Fehlerhistorie der Störungscodes auslesen Die 10 letzten aufgetretenen Störungen werden gespeichert und können abge- fragt werden. 1. G und d ca. 2 Sekunden gleich- zeitig drücken. 2. Mit a oder b die einzelnen Stö- rungscodes aufrufen. Reihenfolge der Störungscode aufgetretenen Störungscodes Letzter Störungs-...
Seite 75
Störungsbehebung Aktuelle Störungscodes auslesen (Fortsetzung) Störungen an der Regelung 1. Mit c aktuelle Störung suchen. 2. Mit a und b können weitere Stö- rungscodes aufgerufen werden. 3. Störung quittieren Mit d kann die Störung quittiert werden. Die Störungsanzeige wird ausgeblendet, die rote Störungsan- zeige A blinkt weiter.
Seite 76
Störungsbehebung Aktuelle Störungscodes auslesen (Fortsetzung) 4. E im Display zeigt die Verriege- lung des Feuerungsautomaten an. Nach Störungsbehebung Entriege- lungstaste E zum Quittieren drü- cken. Aufbau Störungsanzeige Störungsanzeigen im Klartext Feuerungsautomat Außensensor Vorlaufsensor Kesselsensor Gem. Vorlaufsensor Speichersensor Abgassensor WW-Auslaufsensor Raumsensor Kollektorsensor A Störungssymbol Solar WW Sensor...
Seite 77
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Hinweis Mit d kann die Störung quittiert wer- den. Die Störungsanzeige im Display wird ausgeblendet, die rote Störungs- anzeige U blinkt weiter. Wird eine quittierte Störung nicht bis zum Regelung für angehobenen Betrieb nächsten Morgen behoben, erscheint erneut die Störungsmeldung im Dis- play.
Seite 78
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage regelt ohne Unterbre- Sensor hydrauli- Vorlauf- chung Vorlauf- sche Weiche prüfen tempera- temperatur- (siehe Seite 86). tursensor sensor Anlage (hydrauli- sche Wei- che) Brenner Kurzschluss...
Seite 79
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage keine Unterbre- Sensoren prüfen Warmwas- chung Spei- (siehe Seite 86). serberei- chertempera- tung tursensor 2/ Auslaufsensor keine Unterbre- Sensoren prüfen Warmwas- chung Spei- (siehe Seite 86).
Seite 81
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Regelbe- Falsche Codierschalterstel- trieb Codierung der lung der Fernbedie- Fernbedie- nung prüfen. nung Vitotrol Regelbe- Falsches Kommunikations- trieb Kommunikati- modul LON austau- onsmodul schen.
Seite 82
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Regelbe- Kurzschluss Raumtemperatur- trieb ohne Raumtempe- sensor Heizkreis Raumein- ratursensor M2 prüfen. fluss Heizkreis M2 Regelbe- Unterbre- Raumtemperatur- trieb ohne chung Raum- sensor Heizkreis A1 Raumein- temperatur-...
Seite 83
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner Temperaturbe- Füllstand der Hei- auf Stö- grenzer hat zungsanlage prü- rung ausgelöst. fen. Umwälzpumpe prüfen. Anlage ent- lüften. Temperatur- begrenzer und Verbindungsleitun- gen prüfen.
Seite 84
Störungsbehebung Störungen ablesen und quittieren (Fortsetzung) Störungs- Kon- wit- Verhalten Störungsur- Maßnahme code im ter. sache Display gef. Anlage Brenner Fehler Feue- Zündelektroden und blockiert. rungsautomat Verbindungsleitun- gen prüfen. Prüfen ob starkes Störfeld (EMV) in der Nähe des Gerätes ist. E betätigen.
Seite 85
Störungsbehebung Instandsetzung Außentemperatursensor prüfen (Regelung für witterungsge- führten Betrieb) 1. Steckverbinder X3 von der Rege- lung abziehen. 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors zwischen X3.1 und X3.2 am abgezogenen Steckverbinder messen und mit Kennlinie verglei- chen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung direkt am Sensor wiederholen.
Seite 86
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor, Speichertemperatursensor oder Vorlauftemperatursensor für hydr. Weiche prüfen 1. Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Kabelbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. Vorlauftemperatursensor: Stecker X3 an der Regelung abziehen und Widerstand zwischen X3.4 und X3.5 messen.
Seite 87
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Gefahr Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. Auslaufsensor prüfen (nur bei Gas-Kombiwasserheizer) 1. Leitungen am Auslauftemperatur- sensor A abziehen.
Seite 88
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Hinweis Bei Sensorwechsel kann Wasser austreten. Kaltwasserabsperrhahn schließen. Warmwasserleitung und Plattenwärmetauscher (trinkwas- serseitig) entleeren. Abgastemperatursensor prüfen 1. Stecker des Abgasüberwachungs- sensors A abziehen. Lage des Sensors bei 24 kW...
Seite 89
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Hinweis Funktionsprüfung der Abgasüber- wachungseinrichtung siehe Seite 25...
Seite 90
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen 1. Heizkessel heizwasser- und trink- wasserseitig absperren und entlee- ren. 2. Schrauben A lösen und Platten- wärmetauscher B nach vorn herausziehen. 3. Trinkwasserseitige Anschlüsse auf Verkalkung prüfen, ggf. Plattenwär- metauscher austauschen. 4. Heizwasserseitige Anschlüsse auf Verschmutzung prüfen, ggf.
Seite 91
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperaturbegrenzer prüfen Wenn sich nach einer Störabschal- tung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kessel- wassertemperatur unterhalb von ca. 90 °C liegt: Leitungen des Temperaturbegren- zers A abziehen. Durchgang des Temperaturbegren- zers mit einem Vielfachmessgerät prüfen. Defekten Temperaturbegrenzer ausbauen.
Seite 92
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckungen A abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Regelung abklappen. Anschluss- und Verdrahtungsplan).
Seite 93
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors prüfen 1. Netzschalter am Motor ausschalten und wieder einschalten. Das Gerät führt folgenden Eigentest aus: Mischer zu (150 Sekunden) Pumpe ein (10 Sekunden) Mischer auf (10 Sekunden) Mischer zu (10 Sekunden) Danach erfolgt normaler Regelbe- trieb.
Seite 94
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vitotronic 050 prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 050 ist über das LON-System mit der Regelung verbunden. Zur Prüfung der Verbindung Teilnehmer-Check an der Regelung des Heizkessels durchführen (siehe Seite 33).
Seite 95
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb Heizbetrieb Warmwasserbereitung mit Gas- Bei Anforderung durch den raumtem- Umlaufwasserheizer peraturgeführten Uhrenthermostaten Die Warmwasserbereitung wird aktiv, wird im Betriebsprogramm Heizen wenn die Speichertemperatur 2,5 K und Warmwasser G die einge- unter dem Speichertemperatur-Soll- stellte Kesselwasser-Solltemperatur wert liegt.
Seite 96
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) A Betriebsprogramme F Werteinstellung B Komfortfunktion G Warmwassertemperatur C Information H Schornsteinfegerfunktion D Grundeinstellung K Kesselwassertemperatur E Bestätigung...
Seite 97
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb Heizbetrieb Warmwasserbereitung mit Gas- Durch die Regelung wird eine Kessel- Umlaufwasserheizer wasser-Solltemperatur ermittelt in Die Warmwasserbereitung wird aktiv, Abhängigkeit von der Außentempera- wenn die Speichertemperatur 2,5 K tur bzw. Raumtemperatur (bei unter dem Speichertemperatur-Soll- Anschluss einer raumtemperatur- wert liegt.
Seite 98
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) A Zeitprogramm Heizkreis H Partybetrieb B Zeitprogramm Warmwasser K Grundeinstellung und Zirkulation (falls an der Rege- L Bestätigung lung angeschlossen) M Werteinstellung C Ferienprogramm N Warmwassertemperatur D Information O Schornsteinfegerfunktion E Betriebsprogramme P Reduzierte Raumtemperatur F Normale Raumtemperatur R Uhrzeit/Datum G Sparbetrieb...
Seite 99
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Die interne Erweiterung wird in das Sammelstörmeldung (Codierung Regelungsgehäuse eingebaut. An 53:0) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3) schlossen werden. Die Funktion wird Zirkulationspumpe (Codierung 53:1) über die Codieradresse 53 zugeord- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne...
Seite 100
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Die Interne Erweiterung wird in das Sammelstörmeldung (Codierung Regelungsgehäuse eingebaut. An 53:0) den Relaisausgang sK können fol- Umwälzpumpe zur Speicherbehei- gende Funktionen alternativ ange- zung (Codierung 53:3) schlossen werden. Die Funktion wird Zirkulationspumpe (Codierung 53:1) über die Codieradresse 53 zugeord- Heizkreispumpe für Heizkreis ohne...
Seite 101
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H1 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
Seite 102
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Externe Erweiterung H2 Die Externe Erweiterung wird über Externes Sperren den KM-BUS an die Regelung des (Klemme 2 - 3) Heizkessels angeschlossen. Über die Externes Anfordern Erweiterung können folgende Funk- (Klemme 1 - 2) tionen gleichzeitig angesteuert bzw.
Seite 103
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen Externe Betriebsartumschaltung Die Funktion Ext. Betriebsartum- schaltung wird über den Eingang aVD der externen Erweiterung ange- schlossen. In Codieradresse 91 ist einstellbar, auf welche Heizkreise die Betriebsartumschaltung wirken soll: Codierung Betriebsartumschaltung wirkt auf: 91:0 keine Umschaltung 91:1 Heizkreis ohne Mischer (A1) 91:2 Heizkreis mit Mischer (M2) 91:3...
Seite 104
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren Die Funktion Externes Sperren wird über den Eingang aVD der externe Erweiterung angeschlossen. In Codieradresse 32 ist einstellbar, welchen Einfluss das Signal Externes Sperren auf die ange- schlossenen Umwälzpumpen haben soll. Externes Anfordern Die Funktion Externes Anfordern wird über den Eingang aVD der externe Erweiterung angeschlossen.
Seite 105
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Befüllungsprogramm Im Anlieferzustand ist das Umschalt- Danach kann das Umschaltventil über ventil in Mittelstellung, so dass die Codieradresse 2F:2 in Mittelstellung Anlage vollständig befüllt werden gefahren werden. Wenn in dieser Ein- kann. Nach dem die Regelung einge- stellung die Regelung ausgeschaltet schaltet wurde, fährt das Umschalt- wird, kann die Anlage vollständig...
Seite 108
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne Anschlüsse § Kesseltemperatursensor Temperaturbegrenzer Trinkwasserauslaufsensor (nur Zündeinheit bei Gas-Kombiwasserheizer) aVL Wasserschalter (nur bei Gas- Ionisationselektrode Kombiwasserheizer) dÖ Schrittmotor für Umschaltventil a:Ö Modulationsspule...
Seite 109
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe Anschlüsse Grundleiterplatte Optolink Schaltnetzteil Feuerungsautomat...
Seite 110
Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe . . . (Fortsetzung) Bedienteil Speichertemperatursensor Codierstecker sÖ Interne Umwälzpumpe Anschlussadapter Gasmagnetventil Kommunikationsmodul LON fÖ Netzanschluss interne Erweiterung H1 oder H2 Netzanschluss Zubehör und Netzschalter Vitotrol 100 Entriegelungstaster aYA Gasdruckwächter Außentemperatursensor aVG KM-BUS Vorlauftemperatursensor hyd- raulische Weiche...
Seite 111
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. 001 Temperatursensor 080 Regelung Vitopend 002 Temperaturbegrenzer 081 Abdeckung hinten 003 BNOX-Brenner 082 Träger 004 Flammenhalterahmen 083 Klappe 007 Membranausdehnungsgefäß...
Seite 112
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 152 Bedienungsanleitung für angeho- A Typenschild benen Betrieb 153 Bedienungsanleitung für witte- rungsgeführten Betrieb...
Seite 113
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 114
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 115
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 116
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 117
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 118
Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- nahme durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
Seite 119
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
Seite 120
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte Sollwert Wartung/Ser- vice durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
Seite 121
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
Seite 122
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte Sollwert Wartung/Ser- vice durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar 17,4-57,5 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-57,5 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei unterer Nenn-Wärmeleistung Vol.-% bei oberer Nenn-Wärmeleistung...
Seite 123
Protokolle Protokolle (Fortsetzung) Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
Seite 124
Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 230 V~ Einstellung elektro- 84 °C Nennfrequenz: 50 Hz~ nischer Temperatur- Nennstrom: 6 A~ wächter Schutzklasse: Einstellung Tempera- 100 °C (fest) Schutzart: IP X 4 D gemäß turbegrenzer: EN 60529 Vorsicherung (Netz): max. 16 A Zulässige Umgebungstemperatur Leistungsaufnahme max.
Seite 125
Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitopend 200 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitopend 200 mit den folgenden Normen überein- Gemäß den Bestimmungen der stimmt: Richtlinien EN 297 90/396/EWG EN 483...
Seite 126
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1.BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenz- werte einhält: Vitopend 200 Allendorf, den 14. Januar 2004 Viessmann Werke GmbH&Co KG...
Seite 128
7176 530 3 00001 þþþ Typ WH2A Typ WH2A 10,5 bis 24 kW 10,5 bis 24 kW ab Herstell-Nr. ab Herstell-Nr. 7176 526 3 00001 þþþ 7176 528 3 00001 þþþ Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...