Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann WH2 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitopend 200
Typ WH2
Gas Umlaufwasserheizer
Gas Kombiwasserheizer
Erdgas Ausführung
für raumluftabhängigen Betrieb
Gültigkeitshinweise siehe Seite 4.
Vitopend 200
5681 289
3/99
Ablagehinweis: Servicemappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann WH2

  • Seite 1 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitopend 200 Typ WH2 Gas Umlaufwasserheizer Gas Kombiwasserheizer Erdgas Ausführung für raumluftabhängigen Betrieb Gültigkeitshinweise siehe Seite 4. Vitopend 200 5681 289 3/99 Ablagehinweis: Servicemappe...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    (VDE 0105, Teil 1: soweit die Service und Bedienungs für Arbeiten an elektrischen Einrich unterlagen nicht beachtet werden. tungen). Für die Montage von Viessmann Einzelteilen sind darüber hinaus die Bei Arbeiten am Gerät/Heizungsanlage zugehörigen Montageanleitungen, sind diese spannungsfrei zu schalten soweit im Lieferumfang vorhanden, (z.
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Inhalt Seite Sicherheitshinweise ............. . . Allgemeine Informationen Über diese Serviceanleitung .
  • Seite 4: Werkzeuge Und Hilfsmittel

    Informationen. Verweist auf andere zu beachtende Anleitungen. Gültigkeitshinweise Gültig für die Heizkessel: Gas Umlaufwasserheizer, Gas Kombiwasserheizer, Typ WH2, Typ WH2, 10,5 bis 18 kW 10,5 bis 24 kW 10,5 bis 18 kW 10,5 bis 24 kW ab Herstell Nr. ab Herstell Nr.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Erstinbetriebnahme und Wartung Ablaufübersicht Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Wartung 1. Verbrennungsluftversorgung/ Abgasweg prüfen Seite ........... . 2.
  • Seite 6: Durchführung

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung Achtung! Zur Inbetriebnahme des Heizkessels auch die Bedienungsanleitung beachten. Bei Arbeiten zur Erstinbetriebnahme und Wartung müssen H die Klappe an der Regelung geöffnet (antippen) und der Verschluß entriegelt H das Vorderblech unten nach vorn gezogen und dann leicht angehoben und abgenommen H bei Bedarf die Regelung nach Lösen der Schrauben aufgeklappt H und nach Beendigung wieder angebaut...
  • Seite 7: Elektrischen Netzanschluß Prüfen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 3. Elektrischen Netzanschluß prüfen rstinbetriebnahme Spannungsbereich Sicherheitshinweis! Die Betriebsspannung am Steck Wasserrohrleitungen müssen mit verbinder muß dem Potentialausgleich des Hauses zwischen 200 und 250 VX liegen; verbunden sein. Steckverbinder kann erst nach Betätigen des Anlagenschalters Hinweis! geprüft werden.
  • Seite 8: Brücke Zwischen X 4.1 Und X4.2 Entfernen (Bei Anschluß Uhrenthermostat F)

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 4. Brücke zwischen X 4.1 und X4.2 entfernen rstinbetriebnahme (bei Anschluß Uhrenthermostat F) Vitopend 200 mit Regelung für angehobenen Betrieb Bei Anschluß eines Uhrenthermostat F (gemäß Heizungsanlagen Verordnung) Brücke zwischen X 4.1 und X 4.2 entfernen.
  • Seite 9: Ruhedruck Und Anschlußdruck Messen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 6. Ruhedruck und Anschlußdruck messen rstinbetriebnahme artung Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muß eine CO Messung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten. Ruhedruck 1. Gasabsperrhahn schließen. 2.
  • Seite 10: Düsendruck Messen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 7. Düsendruck messen rstinbetriebnahme artung 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Meßstutzen lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Untere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: Regelung für angehobenen Betrieb H Betriebsprogramm Wahlschalter auf T 1 stellen.
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 7. Düsendruck messen (Fortsetzung) rstinbetriebnahme artung 8. Obere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: H Betriebsprogramm Wahlschalter Schornsteinfeger  stellen. Prüfschalter H Schornsteinfeger Prüfschalter Heizkessel läuft mit oberer Nenn = Provisorischer  auf  stellen. Wärmeleistung. Betrieb Für ausreichende Wärmeabnahme = Automatik...
  • Seite 12: Max. Heizleistung Einstellen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 8. Max. Heizleistung einstellen rstinbetriebnahme Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung begrenzt werden. Die Begrenzung wird über den Modulationsbereich eingestellt. 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Meßstutzen lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen.
  • Seite 13: Brenner Durchmessen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 8. Max. Heizleistung einstellen (Fortsetzung) rstinbetriebnahme 8. Potentiometer mit Schrauben dreher nach links drehen bis der Düsendruck am Manometer der gewünschten Heizleistung nach Düsendrucktabelle entspricht. Nenn Wärmeleistung 10,5 Düsendruck mbar 7,8 11,2 13,7 bezogen auf 20 mbar Anschlußdruck Werte bezogen auf 1013,25 mbar und 15 ºC.
  • Seite 14: Brenner Prüfen Und Reinigen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 10. Brenner prüfen und reinigen artung 1. Anlagenschalter an der Regelung 6. Stecker von Ionisationselektrode und Netzspannung ausschalten. abziehen. 2. Gasabsperrhahn schließen und 7. Stecker der Zündleitung an der sichern. Zündeinheit abziehen. 3. Trinkwasser und heizwasserseitige 8.
  • Seite 15: Abgaswärmetauscher Prüfen Und Reinigen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 11. Abgaswärmetauscher prüfen und reinigen artung 1. Stecker von Kesseltemperatur sensor und Thermoschaltern abziehen. 2. Steckverbindersicherung den Anschlußrohren abziehen. 3. Abgaswärmetauscher nach vorn herausziehen. 4. Abgaswärmetauscher, wenn nötig, mit Druckluft oder evtl. mit Seifen lauge reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen.
  • Seite 16: W 12. Abgaswärmetauscher Und Brenner Einbauen Seite 15 W 13. Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 13. Ionisationselektrode prüfen und einstellen artung 1. Ionisationselektrode Abnutzung, Verschmutzung und Maßhaltigkeit (vgl. Abb.) prüfen, Keramik auf Risse prüfen, ggf. austauschen. Austausch 2. Schrauben lösen, Ionisationselek trode in Brennkammer schieben und entnehmen. 3. Neue Ionisationselektrode in umge Hinweis! kehrter Reihenfolge einbauen.
  • Seite 17: Membran Ausdehnungsgefäß Und Druck Der Anlage Prüfen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 15. Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen rstinbetriebnahme artung Die Prüfung bei kalter Anlage durchführen. 1. Heizkessel bzw. Anlage so weit entleeren und den Druck abbauen, bis das Manometer 0 anzeigt. 2. Ist der Vordruck des Membran Aus Der statische Druck entspricht der dehnungsgefäßes niedriger als der statischen Höhe.
  • Seite 18: W 17. Durchflußmengenbegrenzer Und Wasser

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 17. Durchflußmengenbegrenzer und (nur bei Gas Kombiwasserheizer) artung Wassersieb des Wasserschalters prüfen 1. Verschraubung Kaltwasser Zuleitung lösen. 2. Verschraubung Anschlußnippel Kaltwasser lösen. 3. Anschlußnippel Kaltwasser Wassersieb herausnehmen. 4. Durchflußmengenbegrenzer Hinweis! Anschlußnippel prüfen; bei Durchflußmengenbegrenzer Verkalkung oder Beschädigung H 18 kW, grau (6 Ltr./min) Anschlußnippel austauschen.
  • Seite 19: Sicherheitseinrichtungen Auf Funktion Prüfen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 19. Sicherheitseinrichtungen auf Funktion prüfen rstinbetriebnahme artung Sicherheitsventile auf Funktion prüfen, Sollte das Sicherheitsventil tropfen, kann eine Verschmutzung vorliegen. bei Wartung reinigen oder ggf. aus tauschen. Durch die Reinigung tritt keine Ver stellung des Ansprechdruckes ein. Reinigung 1.
  • Seite 20: Ionisationsstrom Messen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 23. Ionisationsstrom messen rstinbetriebnahme artung Sicherheitshinweis! Vor Anschluß des Meßgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. 1. Buchse der Ionisationsmeßleitung Zur Messung mit der Testomatik Gas von der Ionisationselektrode ist die Meßleitung Nr. 1 notwendig. abziehen und mit dem Stecker der Die Messung kann auch mit einem Testomatik verbinden.
  • Seite 21: Abgasüberwachungseinrichtung Prüfen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 24. Abgasüberwachungseinrichtung prüfen rstinbetriebnahme artung 1. Abgasrohr von der Strömungs sicherung abziehen. 2. Vorderblech anbauen. 3. Abgasrohranschluß der Strömungs sicherung zur Funktionskontrolle abdecken. 4. Heizkessel in Betrieb nehmen. Hinweis! Die Abgasüberwachungseinrichtung Die Funktionskontrolle muß mit max. muß...
  • Seite 22: E 25. Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 25. Regelung für witterungsgeführten Betrieb - rstinbetriebnahme Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen Zubehör Hinweis! Der Erweiterungssatz kann nur alternativ zu einer Dekamatik HK eingesetzt werden. 1. Tasten  und  gleichzeitig drücken. 1 2 3 4 5 6 7 ºC 1,8 0 2.
  • Seite 23 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 25. Regelung für witterungsgeführten Betrieb - rstinbetriebnahme Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen (Forts.) Zubehör Mischer Motor prüfen 1. Drehrichtung des Mischer Motors einstellen. H Schalterstellung I für Heizungs rücklauf von links (Anlieferungs zustand) H Schalterstellung II für Heizungs rücklauf von rechts 2.
  • Seite 24: Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb - Dekamatik Hk Prüfen

    Zubehör Hinweis! Die Dekamatik HK kann nur alternativ zu einem Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer eingesetzt werden. Zur Ansteuerung einer Dekamatik HK ist das Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht BUS notwendig. Viessmann 2 Draht BUS prüfen 1. Betriebsprogramm Wahlschalter auf T stellen.
  • Seite 25 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 26. Regelung für witterungsgeführten Betrieb - rstinbetriebnahme Dekamatik HK prüfen (Fortsetzung) Zubehör Zur Ansteuerung einer Dekamatik HK 1 ist zusätzlich noch ein Kommunikations modul in der Dekamatik HK 1 erforderlich. Drehschalterstellung prüfen H Dekamatik HK 1: Hinweis! Drehschalter auf Kommunikations Bitte auch die jeweiligen...
  • Seite 26 Durchführung (Fortsetzung) 26. Regelung für witterungsgeführten Betrieb - rstinbetriebnahme Dekamatik HK prüfen (Fortsetzung) Zubehör Datenverbindung zum Erweiterungs modul Viessmann 2 Draht BUS prüfen 1. Betriebsprogramm Wahlschalter Hinweis! auf T stellen. Die Dekamatik HK wird beim Anschluß automatisch erkannt. 2. Drehknopf  auf - 6 stellen.
  • Seite 27: Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb - Codieradressen Anpassen

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung (Fortsetzung) 27. Regelung für witterungsgeführten Betrieb - Codieradressen anpassen rstinbetriebnahme Die Regelung muß je nach Ausstattung der Anlage angepaßt werden, siehe Seite 67. Arbeitsschritte zur Codierung und Übersicht der Codieradressen ab Seite 68. 28. Protokoll erstellen rstinbetriebnahme artung 1.
  • Seite 28 Erstinbetriebnahme und Wartung...
  • Seite 29 Störungsbehebung Ablaufübersicht Diagnose 1. Störungsmeldung oder Verhalten der Anlage ermitteln 2. Zugehörige Störungsursache in den Diagnosetabellen suchen Diagnose zu den Regelungen H bei Störungen mit Störanzeige an der Regelung (Seite 30) Hinweis! Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen, siehe Seite 37. H bei Störungen ohne Störanzeige an der Regelung (Seite 36) 3.
  • Seite 30: Diagnose Zu Den Regelungen

    Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen Störungen mit Störanzeige an der Regelung Regelung für angehobenen Betrieb Sensorstörungen, Betriebsstörungen In den Tabellen ab Seite 32 ist die und Störungen Bedienelemente werden Bedeutung des Störungscodes direkt im Display angezeigt. erklärt. Regelung für witterungsgeführten Betrieb Sensorstörungen, Betriebsstörungen In den Tabellen ab Seite 32 ist die und Störungen Bedienelemente werden...
  • Seite 31 Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen (Fortsetzung)
  • Seite 32 Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen (Fortsetzung) Display Display 1 2 3 4 5 6 7 Anzeige Anzeige Brennerstörung Brennerstörung 1,8 0 0 60 Regelung für angehobenen Betrieb Regelung für witterungsgeführten Betrieb Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung Störungsmeldung Display Anzeige Verhalten der Anlage Brennerstörung,...
  • Seite 33 Störungsbehebung Störungsursache Maßnahme Kurzschluß Außentemperatursensor Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite 39) Unterbrechung Außentemperatursensor Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite 39) Kurzschluß Kesseltemperatursensor Kesseltemperatursensor prüfen (siehe Seite 41) Unterbrechung Kesseltemperatursensor Kesseltemperatursensor prüfen (siehe Seite 41) Kurzschluß Vorlauftemperatursensor Montageanleitung Mischer Motor Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Montageanleitung Mischer Motor Kurzschluß...
  • Seite 34 Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen (Fortsetzung) Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung (Fortsetzung) Störungsmeldung Display Anzeige Verhalten der Anlage Brennerstörung, Regelung für ange Regelung für witterungs hobenen Betrieb geführten Betrieb Heizkessel kühlt aus Einstellung über Serviceebene nicht möglich Heizkessel kühlt aus bzw.
  • Seite 35 Störungsbehebung Störungsursache Maßnahme Sensoreingänge werden nicht korrekt eingelesen Leiterplatte VR 20 tauschen Datenpunkte werden nicht gespeichert Leiterplatte VR 20 tauschen AD Wandler Brennersteuergerät defekt Leiterplatte Brennersteuergerät LGM 29 tauschen Fehler an nachgeschalteter Heizkreisregelung Dekamatik HK Nachgeschaltete Heizkreisregelung Dekamatik HK und Datenverbindung prüfen Parametrierung Brennersteuergerät fehlerhaft Leiterplatte Brennersteuergerät LGM 29 tauschen...
  • Seite 36 Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen (Fortsetzung) Diagnosetabelle: Störungen ohne Störanzeige an der Regelung Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Vorlauftemperatur zu kalt oder zu warm Falsche Codierung des Codierung Heizungsanlagen Heizungsanlagenschemas (nur schema prüfen (siehe Seite 67) bei Regelung für witterungs geführten Betrieb) Raumtemperatur zu kalt oder zu warm Thermostatische Heizkörper...
  • Seite 37 Störungsbehebung Diagnose zu den Regelungen (Fortsetzung) Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen Auftretende Brennerstörungen werden gespeichert und können abgefragt werden. Die Reihenfolge der Abfrage erfolgt vom jüngsten zum ältesten Störungscode. Regelung für angehobenen Betrieb 1. Betriebsprogramm Wahlschalter auf Hinweis! T 2 stellen In den Tabellen ab Seite 32 ist die H Display erlischt kurz Bedeutung des Störungscodes...
  • Seite 38 Störungsbehebung Behebung Seite Sensoren Außentemperatursensor prüfen ..........Auslauftemperatursensor (nur bei Gas Kombiwasserheizer) prüfen .
  • Seite 39: Außentemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Außentemperatursensor prüfen (Regelung für witterungsgeführten Betrieb) 1. Steckverbinder X 6 von der Rege lung abziehen. 2. Widerstand des Außentemperatur sensors zwischen X 6.3 und X 6.4 am abgezogenen Steckverbinder messen. Außentemperatur Widerstand in ºC in W 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung am Sensor wiederholen.
  • Seite 40: Auslauftemperatursensor (Nur Bei Gas Kombiwasserheizer) Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Auslauftemperatursensor prüfen (nur bei Gas Kombiwasserheizer) 1. Leitungen am Auslaufemperatur sensor abziehen. 2. Widerstand des Auslauftemperatur sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Auslauftemperatur Widerstand in ºC in kW 12,5 3. Bei starker Abweichung Sensor Hinweis! tauschen. Sensor sitzt direkt im Trinkwasser Anschlußflansch.
  • Seite 41: Kesseltemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor prüfen 1. Leitungen am Kesseltemperatur sensor abziehen. 2. Widerstand des Kesseltemperatur sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Kesselwasser Widerstand temperatur in ºC in kW 12,5 Sicherheitshinweis! 3. Bei starker Abweichung Sensor Sensor sitzt direkt im Heizwasser. Vor tauschen.
  • Seite 42: Abgasüberwachungssensor Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Abgasüberwachungssensor prüfen 1. Stecker des Abgasüberwachungs sensors abziehen. 2. Widerstand des Abgasüber 2000 wachungssensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 1000 Abgastemperatur Widerstand in ºC in kW 1000 3. Bei starker Abweichung Sensor Funktionsprüfung der Abgasüber tauschen. wachungseinrichtung siehe Seite 21. 80 100 120 Temperatur ( C) º...
  • Seite 43: Speichertemperatursensor (Nur Bei Gas Umlaufwasserheizer) Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Speichertemperatursensor prüfen (bei Gas Umlaufwasserheizer) 1. Steckverbinder X 7 von der Rege lung abziehen. 2. Widerstand des Speichertemperatur sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Speichertemperatur Widerstand in ºC in kW 12,6 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Aktuelle Speicherwassertemperatur abfragen Regelung für angehobenen Betrieb Betriebsprogramm Wahlschalter auf...
  • Seite 44: Komfortsensor (Nur Bei Gas Kombiwasserheizer) Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Komfortsensor prüfen (bei Gas Kombiwasserheizer) 1. Leitungen am Komfortsensor abziehen. 2. Widerstand des Komfortsensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Speichertemperatur Widerstand in ºC in kW 12,6 3. Bei starker Abweichung Sensor Sicherheitshinweis! tauschen. Der Sensor sitzt direkt im Heizwasser. Vor Austausch Heizkessel entleeren.
  • Seite 45: Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Ionisationselektrode prüfen und einstellen 1. Ionisationselektrode Abnutzung, Verschmutzung und Maßhaltigkeit (vgl. Abb.) prüfen, Keramik auf Risse prüfen, ggf. austauschen. Austausch 2. Schrauben lösen, Ionisationselek trode in Brennkammer schieben und entnehmen. 3. Neue Ionisationselektrode in umge Hinweis! kehrter Reihenfolge einbauen. Drehmoment für Schrauben : 2 Nm.
  • Seite 46: Gasanschlußdruck Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Gasanschlußdruck prüfen 1. Schraube im Meßstutzen Sicherheitshinweis! Gaskombiregler lösen, nicht heraus Falls Druck zu niedrig oder zu hoch, drehen, Manometer anschließen und Anlage nicht einschalten bis Gas Gasabsperrhahn öffnen. versorgungsunternehmen den Der Anschlußdruck (Fließdruck) benötigten Gasdruck zur Verfügung sollte 20 mbar betragen (siehe auch gestellt hat.
  • Seite 47: Umwälzpumpe Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Umwälzpumpe prüfen 1. Umwälzpumpe prüfen und ggf. Hinweis! gangbar machen. Luft in der Heizungsanlage kann zu Problemen mit der Heizkreispumpe 2. Schornsteinfeger Prüfschalter führen, ggf. Heizungsanlage entlüften.  stellen. Programmwahlschalter und Raum 3. Spannung am Steckverbinder temperatur Sollwerte beachten. messen.
  • Seite 48: Ionisationsstrom Messen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen Sicherheitshinweis! Vor Anschluß des Meßgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. 1. Buchse der Ionisationsmeßleitung Zur Messung mit der Testomatik Gas von der Ionisationselektrode ist die Meßleitung Nr. 1 notwendig. abziehen und mit dem Stecker der Die Messung kann auch mit einem Testomatik verbinden.
  • Seite 49: Zündung Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Zündung prüfen Über die Steckverbindung X 13.3/ X 13.4 erhält die Impuls Zündeinheit beim Start 24 V-. Magnetspulen der Hauptgasventile (Gaskombiregler) prüfen 1. Flachstecker vom Gaskombi regler abziehen. 2. Widerstand an beiden Spulen Bei aufgestecktem Stecker sind die Spulen in Reihe geschaltet (R = 42 Ω).
  • Seite 50: Brennersteuergerät Lgm 29 - Eigentest

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Brennersteuergerät LGM 29 - Eigentest Das Brennersteuergerät LGM 29 führt in folgenden Fällen Eigentests durch: H nach mehr als 24 Stunden Dauer betrieb des Brenners H vor jeder Brennereinschaltung H nach jeder Brennerabschaltung Elektrischen Netzanschluß prüfen Spannungsbereich Sicherheitshinweis! Die Betriebsspannung am Steck Wasserrohrleitungen müssen mit...
  • Seite 51: Relaistest

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Relaistest (bei Regelung für witterungesführten Betrieb) 1. Betriebsprogramm Wahlschalter auf T stellen. 2. Am Drehknopf  gewünschte Position wählen. Funktion Drehknopf  blinkende Anzeige -7 +8 im Display Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Heizkreispumpe A Heizkreispumpe bei Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Mischer auf Mischer zu Zirkulationspumpe...
  • Seite 52: Sicherheitskette Prüfen

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Sicherheitskette prüfen Wenn sich nach einer Störabschaltung die Sicherheitskette nicht entriegeln läßt, obwohl die Kesselwassertemperatur unterhalb von ca. 90 ºC liegt, je eine Leitung der Thermoschalter abziehen. Durchgang der Thermoschalter mit einem Vielfachmeßgerät prüfen. Defekte Thermoschalter ausbauen. Neue Thermoschalter mit Wärmeleit paste bestreichen und einbauen.
  • Seite 53: Zubehör

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer prüfen Zubehör (bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb) 1. Drehrichtung des Mischer Motors einstellen H Schalterstellung I für Heizungs rücklauf von links (Anlieferungs zustand) H Schalterstellung II für Heizungs rücklauf von rechts. 2.
  • Seite 54: H Fernbedienungsgerät Ws

    Störungsbehebung Behebung (Fortsetzung) Fernbedienungsgerät WS (Best. Nr. 7450 027) prüfen Zubehör Fernbedienungsgerät RS (Best. Nr. 7450 028) prüfen Zubehör (bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb) Das Fernbedienungsgerät WS dient zur Einstellung der Raumtemperatur Sollwerte von einem beliebigen Raum aus. Das Fernbedienungsgerät RS dient zur Einstellung der Raumtemperatur Sollwerte vom Hauptwohnraum aus (mit Raumtemperaturaufschaltung).
  • Seite 55 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer ... . Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht BUS ..... .
  • Seite 56: Technische Daten

    Zusatzinformationen Technische Daten Nennspannung: 230 VX Einstellungen Nennfrequenz: 50 Hz Nennstrom: 4 AX Temperaturwächter: 90 ºC fest Leistungsaufnahme Trockengehschutz: 95 ºC fest (einschl. Pumpe): 120 W Temperaturbegrenzer: 100 ºC fest Schutzklasse: Temperaturregler: t 84 ºC Schutzart für Regelung, eingebaut in Vitopend 200: IP X4 d gemäß...
  • Seite 57: Brennersteuergerät Lgm

    Zusatzinformationen Brennersteuergerät LGM 29 Funktionsbeschreibung Elektronische Zündung Die Zündung der Gasflamme während Vorzündzeit und Flammenbildungszeit erfolgt vollautomatisch mittels Zünd elektroden (Elektrodenabstand 3 bis 4 mm). Flammenüberwachung mit Ionisationselektrode Die Flammenüberwachung erfolgt unter ist so ausgelegt, daß er ausschließlich Ausnutzung der Leitfähigkeit und der auf die Gleichstromkomponente des Gleichrichterwirkung heißer Flammen Flammensignals reagiert.
  • Seite 58: Programmablauf

    Zusatzinformationen Brennersteuergerät LGM 29 (Fortsetzung) Programmablauf Warmeanforderung Ionisation Sicherheitskette Gasmagnetventil Zündeinheit Modulation Gas Vollast Zündlast Kleinlast Zeit in s < 5 < 21 Signal erforderlich Signal unzulässig notwendiges Signal für Übergang in nächste Phase Betriebsbereitschaft Brennerbetrieb Prüfzeit (grüne LED leuchtet) Wartezeit bis zur nächsten Wärme Heimlauf ist das Ende der Außer anforderung.
  • Seite 59: Regelung Für Angehobenen Betrieb

    Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb Funktionsbeschreibung Bei Anforderung durch den raum Das Verhalten der Umwälzpumpe nach Brennerabschaltung kann mit temperaturgeführten Uhrenthermo staten wird im Betriebsprogramm Stellung S 1 des Betriebsprogramm Heizen und Warmwasser  die Wahlschalters ausgewählt werden eingestellte Kesselwasser Solltempe (siehe Seite 61).
  • Seite 60: Teststellungen T 1 Und T 2

    Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Teststellungen T 1 und T 2 T 1 - Heizbetrieb mit unterer Nenn T 1 - Wärmeleistung S3 S2 T 2 - Heizbetrieb mit oberer, einge Hinweis! T 2 - stellter max. Heizleistung In Teststellung T 2 wird auch der Störungsspeicher angezeigt (siehe Seite 37).
  • Seite 61 Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Servicestellungen S 1 bis S 7 (Fortsetzung) S 1 - Pumpennachlauf bei Betrieb S 1 - mit Uhrenthermostat Eingang Uhrenthermostat wird nur bei Heizbetrieb ausgewertet. Bei Anforde S3 S2 rung durch den Uhrenthermostat wird die eingestellte Kesselwassertempera tur gehalten und die Umwälzpumpe eingeschaltet.
  • Seite 62 Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Servicestellungen S 1 bis S 7 (Fortsetzung) S 4 - Zusatzfunktion zur Trinkwasser S 4 - erwärmung (bei Gas Umlauf S 4 - wasserheizer) Der Speicher Wassererwärmer wird S3 S2 durch diese Zusatzfunktion kurzzeitig auf 60 ºC aufgeheizt.
  • Seite 63 Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Servicestellungen S 1 bis S 7 (Fortsetzung) S 7 - Uhrenthermostat M Parameter Pumpenfunktion Ohne Uhrenthermostat M S3 S2 Eingestellte "0,5 Pumpe EIN bei Mit Uhrenthermostat M mit Raum temperaturaufschaltung. Der Kessel Raum "1,0 Unterschreiten der wassertemperatur Sollwert wird wassertemperatur Sollwert wird temperatur...
  • Seite 64: Temperaturen Abfragen

    Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Temperaturen abfragen Im Display können die Soll und Istwerte der H Kesselwassertemperatur H Speicherwassertemperatur angezeigt werden. Isttemperaturen abfragen Kesselwassertemperatur: Betriebsprogramm Wahlschalter ggf. wird in Betriebsprogrammen auf diese Schalterstellung stellen.  Abschaltbetrieb und  Heizen und Warmwasser angezeigt.
  • Seite 65: Zubehör

    Zusatzinformationen Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Uhrenthermostat F Zubehör Hinweis! Der Uhrenthermostat F kann nur alter nativ zu einem Uhrenthermostat M eingesetzt werden. 1. Uhrenthermostat gemäß separater Montageanleitung montieren. 2. Steckverbinder X 4 von der Regelung abziehen, Brücke zwischen X 4.1 und X 4.2 entfernen und Uhrenthermostat F anschließen.
  • Seite 66: Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Funktionsbeschreibung Durch die Regelung wird eine Kessel aus Kesselwasser Soll und Isttempe ratur den Modulationsgrad und steuert wasser Solltemperatur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur dementsprechend den Brenner. bzw. Raumtemperatur (bei Anschluß Die Kesselwassertemperatur wird im einer raumtemperaturgeführten Fern Brennersteuergerät begrenzt: bedienung) und von Neigung/Niveau...
  • Seite 67: Heizungsanlagenschemen

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizungsanlagenschemen Die Regelung wird je nach Ausstattung der Anlage angepaßt. Im Anlieferungszustand sind die Heizungsanlagenschemen 04:00 oder 04:01 (automatische Erkennung) codiert. Bei Anschluß eines Heizkreises mit Mischer muß die Regelung umcodiert werden. Dazu wird das zugehörige Heizungs Schrittfolge zum Aufrufen der Codier anlagenschema in der Codieradresse ebene siehe Seite 68.
  • Seite 68: Codierebene 1 Aufrufen (Beispiel: Heizungsanlagenschema Codieren)

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Codierebene 1 aufrufen (Beispiel: Heizungsanlagenschema codieren) Hinweis! Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene 1 siehe Seite 73. 1. Codierebene aufrufen Rote Taste  und blaue 1 2 3 4 5 6 7 Taste  gleichzeitig drücken. Tasten gedrückt halten, bis nach ca.
  • Seite 69: Heizkennlinie

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie Die Heizkennlinien stellen den Zusam Neigung menhang zwischen Außentemperatur und Kesselwasser bzw. Vorlauftempe ratur dar. Vereinfacht: je niedriger die Außen temperatur, desto höher die Kessel wasser bzw. Vorlauftemperatur. Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf temperatur ist wiederum die Raum temperatur abhängig.
  • Seite 70: H Für Schemen 04:00 Und 04:01

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie für Schemen 04:00 und 04:01 Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? Raumtemperatur Sollwert 1 2 3 4 5 67 ºC 1,8 0 Drehknopf Außentemperatur in ºC Drehknopf Neigung der Heizkennlinie =2,6 1 2 3 4 5 67 ºC =1,4 1,8 0...
  • Seite 71: H Für Schemen 04:02 Und 04:03

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie für Schemen 04:02 und 04:03 Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? Raumtemperatur Sollwert 1 2 3 4 5 67 ºC 1,8 0 Drehknopf Außentemperatur in ºC Drehknopf Neigung der Heizkennlinie des =2,6 1 2 3 4 5 67 Heizkreises mit Mischer ºC...
  • Seite 72 Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie für Schemen 04:02 und 04:03 (Fortsetzung) Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? 1. Codieradresse  aufrufen Neigung der Heizkennlinie für (vgl. Arbeitsschritte auf Seite 68). Heizkreis ohne Mischer 2. Codieradresse ändern Codier Einstellbereich der adresse Neigung...
  • Seite 73: Gesamtübersicht Codierebene 1

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierebene 1 Sicherheitshinweis! Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden. Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene 1 siehe Seite 68. Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse: Wert Adresse: Wert Pumpen Mit Heizkreispumpenlogik...
  • Seite 74 Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierebene 1 (Fortsetzung) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse: Wert Adresse: Wert Heizungsanlagenschema 04:02 und 04:03: Umwälzpumpe aus im Heizbetrieb Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis (kein direkt angeschlossener Heizkreis mit Mischer vorhanden) Speicher...
  • Seite 75: Codierebene 2 Aufrufen

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Codierebene 2 aufrufen Hinweis! Die Bedieneinheit muß bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung einge steckt werden, wenn Codierungen in Codierebene 2 durchgeführt werden sollen. Gesamtübersicht der Codieradressen in Codierebene 2 siehe Seite 76. 1.
  • Seite 76: Gesamtübersicht Codierebene 2

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierebene 2 Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene 2 siehe Seite 75. Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse Wert Wert Heizkessel Minimale Vorlauftemperatur im Heizbetrieb Heizkessel Maximale Kesselwasser temperatur im Heizbetrieb Speicher Differenztemperatur zwischen Kesselwasser Solltemperatur...
  • Seite 77: Kurzabfrage

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Kurzabfrage Tasten  und  gemeinsam drücken. 1 1 2 3 4 5 6 7 º eingestelltes Trinkwasserschema in Codieradresse eingestelltes Heizkreisschema in Codieradresse KM BUS Teilnehmer (Übersicht auf Seite 22) Die Bedieneinheit muß bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung eingesteckt sein. Temperaturen abfragen An der Bedieneinheit können die Temperaturen der angeschlossenen Sensoren als Soll und Istwerte abgefragt werden.
  • Seite 78 Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Temperaturen abfragen (Fortsetzung) Hinweis! Die Bedieneinheit muß bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung eingesteckt werden, um die Solltemperaturen abfragen zu können. Solltemperaturen abfragen 1. Betriebsprogramm Wahlschalter Die Anzeige im Display, die LED auf T stellen. Abgesenkte Raumtemperatur und die LED Trinkwasser 2.
  • Seite 79: Erweiterungssatz Für Einen Heizkreis Mit Mischer

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Zubehör Der Erweiterungssatz kann nur alternativ zu einer Dekamatik HK eingesetzt werden. 1. Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer gemäß separater Montage Mischer anleitung montieren. Motor 2. Steckverbinder X 5 von der Regelung abziehen und Erweite rungssatz anschließen.
  • Seite 80: Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht Bus

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht BUS Zubehör Das Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht BUS ermöglicht den Anschluß einer Heizkreisregelung Dekamatik HK. Erweiterungsmodul einbauen Achtung! Darauf achten, daß über die elektroni schen Bauteile der Leiterplatte keine statische Entladung stattfindet.
  • Seite 81: Dekamatik Hk

    (Fortsetzung) Dekamatik HK Zubehör Die Dekamatik HK kann nur alternativ zum Erweiterungssatz eingesetzt werden. Zum Anschluß einer Dekamatik HK ist das Erweiterungsmodul Viessmann 2 Draht BUS erforderlich. 1. Dekamatik HK gemäß separater Montageanleitung montieren. 2. Steckverbinder X 5 von der Rege lung abziehen und Dekamatik HK über...
  • Seite 82: Wandmontagesockel Mit Blindabdeckung

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Wandmontagesockel mit Blindabdeckung Zubehör Der Wandmontagesockel dient zur Aufnahme der Bedieneinheit, wenn diese als Fernbedienung eingesetzt werden soll. Der Wandmontagesockel enthält einen Raumtemperatursensor. Das Funkuhrmodul kann eingesetzt werden. Der Wandmontagesockel kann nur alternativ zu dem Anschluß Externes Sperren vom Brenner eingesetzt werden.
  • Seite 83: Abluftgeräte (Verriegelungsschaltung) Für Adapter

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Abluftgeräte (Verriegelungsschaltung) für Adapter, Best. Nr. 7404 582 Zubehör 1. Adapter gemäß separater Montage anleitung montieren. 2. Regelung an der Unterseite abschrauben und nach unten klappen. 3. Hinteren Gehäusedeckel abschrauben. 4. Steckverbinder der Zuleitung in Steckplatz 100 der Regelung einstecken und Zuleitung aus dem Gehäuse führen.
  • Seite 84: Externe Betriebsprogramm Umschaltung (Telefonkontakt)

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Externe Betriebsprogramm Umschaltung (Telefonkontakt) Für diese Funktion muß ein Zusatzgerät (z. B. Vitocom 300) angeschlossen sein. Das an der Regelung des Heizkessels manuell vorgewählte Betriebsprogramm kann von der Leitstelle oder einem Telefon und Code Sender verändert werden.
  • Seite 85: Externe Anforderung

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Externe Anforderung bauseits Der Heizkessel wird bis zum Erreichen der max. Kesselwassertemperatur aufgeheizt, wenn ein externer Schaltkontakt geschlossen wird. Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet. Der Anschluß Externe Anforderung kann nur alternativ zur Externen Betriebs programm Umschaltung eingesetzt werden. 1.
  • Seite 86: Sammelstörmeldung

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Sammelstörmeldung bauseits Hinweis! Das Störmeldegerät (bauseits) über den Adapter (Best. Nr. 7404 582) anschließen. Die Belastbarkeit des Anschlusses am Adapter beträgt 2 A 230 VX. 2 3 4 1. Steckverbinder X 4 von der Regelung abziehen und Störmelde gerät über den Adapter anschließen.
  • Seite 87: Externes Sperren Vom Brenner

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Externes Sperren vom Brenner bauseits Der Anschluß Externes Sperren vom Brenner kann nur alternativ zum Wand montagesockel eingesetzt werden. 1. Steckverbinder X 6 von der Rege lung abziehen und Schaltkontakt anschließen. Hinweis! Der potentialfreie Kontakt ist bau seits zu stellen.
  • Seite 88: Zirkulationspumpe

    Zusatzinformationen Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Zirkulationspumpe bauseits Hinweis! Die Zirkulationspumpe (bauseits) über den Adapter (Best. Nr. 7404 582) anschließen. Die Belastbarkeit des Anschlusses am 1 2 3 4 Adapter beträgt 2 A 230 VX. 1. Steckverbinder X 5 von der Regelung abziehen und Zirkulations pumpe über den Adapter anschließen.
  • Seite 89: Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung

    Zusatzinformationen Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung Gas Umlaufwasserheizer Der Vitopend 200 hat eine Trinkwasser Schaltpunkte zur Trinkwassererwärmung liegen jeweils 2,5 K über bzw. unter der vorrangschaltung, d. h. während der Trinkwassererwärmung ist der Heiz eingestellten Trinkwassertemperatur. betrieb unterbrochen. Beispiel: Bei Wärmeanforderung wird über Eingestellte Trinkwassertemp.: 50 ºC den Speichertemperatursensor das...
  • Seite 90 Zusatzinformationen...
  • Seite 91: Anschluß Und Verdrahtungsschema

    Zusatzinformationen Anschluß und Verdrahtungsschema 91/92...
  • Seite 92 Zusatzinformationen...
  • Seite 93 Zusatzinformationen...
  • Seite 94 Zusatzinformationen Einzelteilliste Hinweis für Ersatzbestellungen! Best. Nr. und Herstell Nr. des Gerätes (siehe Typenschild) sowie die Posi tionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Einzelteile 003 Thermoschalter (100 ºC, mit Pos. 041) 004 Temperatursensor 005 Anschlußrohr für Abgaswärme tauscher/Aquaplatine 010 Federstecker...
  • Seite 95: Einzelteilliste

    Zusatzinformationen Einzelteilliste (Fortsetzung) Einzelteile 001 Schnellentlüfter 002 Anschlußrohr für Membran Ausdehnungsgefäß 004 Temperatursensor 006 Halteblech für Membran Ausdehnungsgefäß 007 Membran Ausdehnungsgefäß 010 Federstecker 011 Pumpenmotor 012 Elektromagnetischer Antrieb 013 Umschaltventil 025 Dichtungssatz 027 Manometeraufnahme 029 Manometer 033 Beipack Steckverbinder Sicherung 036 Plattenwärmetauscher 037 Profildichtung Plattenwärme tauscher...
  • Seite 96 5681 289 Messungen Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Sollwert durch: durch: durch: durch: durch: durch: Vorhandene Gasart Erdgas Einstellung E Wobbeindex 12,0 16,1 kWh/m 43,2 58,0 MJ/m Erdgas Einstellung LL Wobbeindex 10,0 13,1 kWh/m 36,0 47,2 MJ/m Ruhedruck mbar max.
  • Seite 97 Relaistest, 51 Fernbedienungsgerät RS, 54, 81 Ruhedruck, 9 Fernbedienungsgerät WS, 54, 81 Flammenüberwachung, 57 Fließdruck, 9 Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 Allendorf Gasgruppe prüfen, 8 Gesamtübersicht Codierebene 1, 73 Telefon: (0 64 52) 70 0 Gesamtübersicht Codierebene 2, 76 Telefax: (0 64 52) 70 27 80 Gültigkeitshinweise, 4...

Diese Anleitung auch für:

Vitopend 200

Inhaltsverzeichnis