Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8225 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG 8225 .......................................................................... D-1
INSTRUCTION MANUAL 8225 ................................................................................E-1
NOTICE D'UTILISATION 8225 ...................................................................................F-1
©BÜRKERT 1998 00558387-Ind_H
Technische Änderungen vorbehalten
We reserve the right to make technical changes without notice
Sous réserve de modifications techniques

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8225

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 8225 ................D-1 INSTRUCTION MANUAL 8225 ................E-1 NOTICE D'UTILISATION 8225 ...................F-1 ©BÜRKERT 1998 00558387-Ind_H Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make technical changes without notice Sous réserve de modifications techniques...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.4.1 Offset-Abgleich .....................D-41 4.4.2 Span-Abgleich ......................D-42 4.4.3 Anzeige der nicht kompensierten Leitfähigkeit ..........D-42 4.4.4 Leitfähigkeits-Simulation ..................D-42 WARTUNG ...........................D-43 Hinweise zur Lagerung und Reinigung der Elektrode ..........D-43 HInweis zu Störungen ......................D-43 Basis Einstellungen des 8225 bei Auslieferung ............D-43 Ersatzteil-Stückliste ......................D-44 D-2-...
  • Seite 3: Einführung

    1 EINFÜHRUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 Um die vielfältigen Vorteile, die Ihnen das 1.3 Sicherheitshinweise Produkt bietet, voll nutzen zu können, befol- gen Sie bitte unbedingt unseren Rat und Bürkert stellt verschiedene Leitfähigkeits- Transmitter her. Jeder kann in einer Vielfalt LESEN SIE DIESE BEDIENUNGS - von Applikationen eingesetzt werden.
  • Seite 4: Beschreibung

    2 BESCHREIBUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 2.1 Bestell-Tabelle, 8225 Kompakt-Ausführungen Bestell- Versorgung. Ausgang Relais Dichtungen Sensor Elek.Anschluss EN 175301-803- 12-30 VDC 4-20 mA FKM/EPDM K=0,01 418950 Stecker EN 175301-803- 12-30 VDC 4-20 mA FKM/EPDM K=0,1 418951 Stecker EN 175301-803- 12-30 VDC 4-20 mA...
  • Seite 5: Bestell-Tabelle, 8225 Abgesetzte Ausführungen

    426835 Wandmontage 115/230 VAC 4-20 mA 426836 Wandmontage 115/230 VAC 4-20 mA 426837 2.3 Bestell-Tabelle, Sensor 8220 Diese Sensoren werden an eine abgesetzte Ausführung des Transmitters 8225 angeschlos- sen, entweder Schaltschrank oder Wandmontage. Dich- Messbereich Zell- Elektroden- Elektrischer Bestell-Nr. tung...
  • Seite 6: Aufbau Und Messprinzip

    Die Messumformer 8225 mit Relais arbeiten in 3-Leiter-Technik, d.h. das Ausgangssignal (Normsignal 4-20 mA), proportional zur Leitfäfigkeit, wird über ein separates Draht übertra- gen. Die Transmitter 8225 benötigen zum Betrieb eine externe 12-30 VDC oder 115/230 VAC -Versorgungsspannung , je nach Ausführung. D-6-...
  • Seite 7: Abmessungen

    NPT 1/2 '' Stecker EN 175301-803 mit (Typ 2508) oder ohne (Typ 2509, mit Reduktion NPT 1/2'') Kabelverschraubung H (mm) (mm) Anschluss- Stutzen aus Stutzen aus T-Fitting Schellen Kunststoff Edelstahl Abmessungen 8225, Kompakt-Ausführung, ohne und mit S020 Fitting Fig. 2.1 D-7-...
  • Seite 8 LEITFÄHIGKEIT 8225 2 BESCHREIBUNG COND Abmessungen 8225, Schaltschrank-Ausführung, und Ausschneidschablone Fig. 2.2 25.5 Abdeckstreifen Abmessungen 8225, Wandmontage-Ausführung Fig. 2.3 D-8-...
  • Seite 9 LEITFÄHIGKEIT 8225 2 BESCHREIBUNG H (mm) (mm) Anschluss-Schel- Stutzen aus Kunst- Stutzen aus T-Fitting stoff Edelstahl Abmessungen Sensor 8220, ohne und mit Fitting S020 Fig. 2.4 D-9-...
  • Seite 10: Technische Daten

    Leitfähigkeitsmessbereich (8225 Kompakt und 8220) 0,05 µS/cm bis 200 mS/cm, je nach Zell-Konstante Messfehler typisch: 3 % vom Messwert max. : 5 % vom Messwert Temperaturmessung (8225 Kompakt und 8220) Messbereich -50 bis +150 °C Messfeinheit 0,1 °C Messfehler ± 1 °C...
  • Seite 11 Max. Stromaufnahme 8225, Kompakt-Ausführungen, mit Sensor - mit Relais: < 80 mA - ohne Relais : < 20 mA 8225, abgesetzte Ausführungen, ohne Sensor - mit Relais: ≤ 80 mA - ohne Relais : ≤ 20 mA Stromausgang (8225) 4-20 mA, einstellbar, der Leitfähigkeit proportional Bürde:...
  • Seite 12 2 BESCHREIBUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 Werkstoffe (Fortsetzung) Messelektroden K=0.01 Edelstahlelektroden K=0.1 Edelstahlelektroden K=1.0 Graphitelektroden K=10 Graphitelektroden Umgebung Umgebungstemperatur (Betrieb und Lager) 0 bis 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend Schutzklasse IP 65 (Kompakt-, Wandmontage- und Deckel der Schaltschrank-Ausführungenr), mit verkabelten oder verstopften Verschraubungen (Kompakt und Wandmontage-Ausführungen)
  • Seite 13: Messbereiche Leitfähigkeits-Elektroden

    2 BESCHREIBUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 2.5 Messbereiche Leitfähigkeits-Elektroden K = 0.1 und K = 0.01 K = 1.0 K = 10 Der Leitfähigkeitstransmitter kann mit 4 verschiedenen Elektroden mit den Zellkonstanten (0.01, 0.1, 1.0, 10) betrieben werden. Die Elektrode wird unter Berücksichtigung des Mess- bereiches, mit Hilfe der nachstehenden Tabelle ausgewählt (Siehe Fig.
  • Seite 14: Einbau

    Außenanwendung, von den Wetterbedingun- gen. 3.1.1 Einbau des 8225, Kompakt-Ausführung, und des 8220 Diese Geräte werden mit einem Fitting (S020) in die Rohrleitung eingebaut. Diese Geräte sollen möglichst in einer horizontalen Leitung senkrecht nach oben eingebaut werden.
  • Seite 15: Schaltschrank-Ausführung

    3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 3.1.2 Schaltschrank-Ausführung Beachten Sie die in Abschnitt 3.1.1 oder in der Bedienungsanleitung des Sensors be- schriebenen Montageanweisungen. Dann bauen Sie das Gerät folgender Weise ein: 1. Für die Aussparung im Schaltschrank beachten Sie bitte die Anweisungen auf der mitge- lieferten Klebefolie.
  • Seite 16: Wandmontage-Ausführung

    3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 3.1.2 Wandmontage-Ausführung Beachten Sie die in Abschnitt 3.1.1 oder in der Bedienungsanleitung des Sensors be- schriebenen Montageanweisungen. Dann bauen Sie das Gerät folgender Weise ein. Der Transmitter für Wandmontage verfügt über 4 Befestigungsbohrungen im Gehäuse. Die weißen Abdeckstreifen (siehe Fig.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    LEITFÄHIGKEIT 8225 3.2 Elektrischer Anschluss 3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Das Gerät darf nicht bei angeschlossenem Netzkabel geöffnet werden. Die Anlage des Gebäudes, in dem der Transmitter installiert ist, muss mit einem Schalter oder Überlastschalter gesichert sein. Dieser muss ganz nah an dem Transmitter, zugänglich und als Schaltvorrichtung...
  • Seite 18 3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 Kompakt-Ausführungen, Prinzipschaltbild einer Äquipotentialität Ausführung mit EN 175301-803-Stecker Versorgung Abschirmung 12-30VDC Ausführung mit Kabel-verschraubung Versorgung 12-30VDC Metallische Rohrleitun- diese Verbindung wird an die Elektronikplatine ausgeführt Versorgung 12-30VDC Geräte wie Ventil, Pumpe, usw... Kunststoff-Rohrleitungen diese Verbindung wird an die Elektronikplatine ausgeführt...
  • Seite 19 3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 Abgesetzte Ausführungen, Prinzipschaltbild einer Äquipotentialität 8225 Versorgung Wandmontage- oder Schaltschrank- Ausführung 8220 diese Verbindung wird an die Elektronikplatine ausgeführt Metallische Rohrleitun- 8225 Versorgung 8220 diese Verbindung wird an die Elektronikplatine ausgeführt Geräte wie Ventil, Pumpe, usw...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausführung Mit

    - Kabelverschraubung [5] aufschrauben. - Kabel durch Kabelverschraubung [5] dann durch Teil [2] führen. - Teil [3] verkabeln (siehe unten für ein 8225, Kompakt Ausführung, oder Fig. 3.16 für ein Sensor 8220). - Das Innenteil [3] zurückstecken. - Kabelverschraubung [5] festschrauben.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 12-30 Vdc, Ohne Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Verstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Geräts zu gewissern. Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschieben und die Kabelverschraubung wieder zuschrauben. L- (0V) Abschirmung des Versorgungskabels verbinden L+ (12-30 VDC) Nicht belegt Anschluss des Leitfähigkeits-Sensors Fig. 3.6 Anschluss des Kompakt 8225, 12-30 VDC, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen D-21-...
  • Seite 22 3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 Anschluss des Transmitters 8225 , 12-30 VDC, ohne Relais, mit Kabelver- schraubungen an eine SPS 4-20 mA 12-30 VDC (*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 12-30 Vdc, Mit Relais Und Kabelverschraubungen

    SENSOR CELL mittels mitgeliefer- ten kabelschellen befestigen 3A/230VAC (siehe § 3.2.3) Anschluss des Leitfähigkeits- Sensors Anschluss Relais 2 Anschuss Relais 1 an Typ 142 an Typ 121 Fig. 3.8 Anschluss des Kompakt 8225, 12-30 VDC, mit Relais und Kabelverschraubungen D-23-...
  • Seite 24 - in Position "SINK" (Senke): Der Strom fließt in den Transmitter Fig. 3.9 Einstellung Schalter 1 Anschluss des Kompakt-Transmitters 8225 , 12-30 VDC, mit Relais und Kabelver- schraubungen an eine SPS Der 4-20 mA-Ausgang des Transmitters 12-30 VDC mit Relais kann an eine SPS ange- schlossen werden.
  • Seite 25 Draht * L+ Draht muss bei Verwendung des 4-20 mA-Ausgangs entfernt werden T 125 mA Sicherung Kabel des Anschluss der Leitfähigkeits- 115/230 VAC Sensors Versorgungsspannung * im Werk verdrahtet Fig. 3.11 Anschluss des 8225, 115/230 VAC, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen D-25-...
  • Seite 26 3 INSTALLATION LEITFÄHIGKEIT 8225 Anschluss des Kompakt-Transmitters, 115/230 VAC, ohne Relais an eine SPS Der 4-20 mA-Ausgang des Transmitters kann an eine SPS angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt gemäß folgenden Anschlussplan: 4-20 mA Auswahl der Spannungsversorgung 115 VAC oder 230 VAC...
  • Seite 27 Relais-Kabel obligatorisch mittels mitgelieferten kabel Sicherung schellen befestigen Anschluss der (siehe § 3.2.3) Relais 2 Relais 1 (siehe 115/230 VAC (siehe Fig. 3.8) Kabel des Versorgungsspannung Fig. 3.8) Leitfähigkeits- Sensors Fig. 3.13 Anschluss des 8225, 115/230 VAC, mit Relais D-27-...
  • Seite 28 Anschluss als Senke (*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF / 50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an. Fig. 3.14 Anschluss des Kompakt-Transmitters 8225, 115/230 VAC, mit Relais an eine SPS D-28-...
  • Seite 29: Schaltschrank-Ausführung, Ohne Relais

    Spannungsversorgung übertragen. Dieses Signal kann an eine SPS weitergeleitet werden (siehe Fig. 3.7). Anschluss an den Leitfähigkeits-Sensor 8220 Bauen Sie den EN 175301-803-Stecker des Sensors 8220 auf (siehe Fig. 3.4) dann schließen Sie den Sensor an den abgesetzten Transmitter 8225 an. Elektrode SENSOR Pt1000...
  • Seite 30: Schaltschrank-Ausführung, Mit Relais

    Fig. 3.15 Anschluss des Schaltschrank-Transmitters, mit Relais Anschluss des Schaltschrank-Transmitters 8225, ohne Relais an eine SPS Der 4-20 mA-Ausgang der Schaltschrank-Ausführung mit Relais kann an eine SPS ange- schlossen werden. Entsprechend der SPS-Ausführung muss der Schalter [1] auf der Plati- ne in Position "SOURCE"...
  • Seite 31: Zuordnung Der Kabelverschraubungen Einer Wandmontage-Ausführung

    LEITFÄHIGKEIT 8225 3 INSTALLATION 3.2.10 Zuordnung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage- Ausführung Kabel durch die Kabelverschraubungen ziehen. Folgen Sie bitte folgende Zuordnung der Verschraubungen, um die Verkabelung der Wandmontage-Ausführung zu erleichtern. Relais-Kabel Leitfähigkeits- Sensor-Kabel 12-30 VDC oder 4-20 mA-Ausgangskabel 115/230 VAC Ver- sorgungskabel Fig.
  • Seite 32: Wandmontage-Ausführung, 115/230 Vac, Ohne Relais

    Versorgungsspannung entfernt werden Schließen Sie bei zylinderförmige 4-20 mA Zellen Klemme 3 bzw. Klemme 4 an die innere bzw. äußere Elektrode an Fig. 3.19 Anschluss des Wandmontage-8225, 115/230 VAC, ohne Relais Anschluss an den Leitfähigkeits-Sensor 8220 Siehe Fig. 3.16. D-32-...
  • Seite 33: Wandmontage-Ausführung, 115/230 Vac, Mit Relais

    4-20 mA-Ausgangs 4-20 mA Schließen Sie bei entfernt werden zylinderförmige Zellen Klemme 3 bzw. Klemme 4 an die innere bzw. äußere Elektrode an Fig. 3.20 Anschluss des Wandmontage-8225, 115/230 VAC, mit Relais Anschluss an den Leitfähigkeits-Sensor 8220 Siehe Fig. 3.16. D-33-...
  • Seite 34: Bedienung

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 Die Bedienung gliedert sich in 3 Ebenen. Anzeigen Hier werden die Leitfähigkeit, die Temperatur und der Ausgangsstrom angezeigt. Der Zu- gang zu der "HALTEN" Funktion erfolgt in diesem Menü. Parametrieren Hier werden alle notwendigen Einstellungen (Sprache, Einheiten, Zellkonstante, Tempratur- kompensations-Koeffizient, 4-20 mA Messbereich, Relais, Filter) vorgenommen.
  • Seite 35: Normales Funktionsmenü

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 4.2 Normales Funtionsmenü Im normalen Funktionsmenü werden folgende Grössen angezeigt: 12.6 mS Leitfähigkeit in der gewünschten Einheit. Wenn "-- mS" angezeigt wird, ist der Eingangswert zu klein, bzw. zu hoch, Einheit oder Dezimalpunkt ändern. 20.6 °C Temperatur in °C oder °F.
  • Seite 36: Parametriermenü

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 ENTER 4.3 Parametriermenü: gleichzeitig während 5 Sekunden Im Parametriermenü werden folgende Einstellungen vorgenommen: Sprache Auswahl der Sprache zwischen deutsch, englisch, französisch und italienisch. einheit Auswahl der Einheit für die Leitfähigkeits- und Temperaturanzeige. zell kst Eingabe der Zellkonstante des Sensors t°...
  • Seite 37: Zellkonstante

    ENTER zen Messbereich. Sie kann, je nach Applikation, wie folgt nachkalibriert werden: K-neu = (Leit. Referenz / Leit. 8225) x K-aktuell. 0..9 Die Referenz Leitfähigkeit kann ein Pufferwert, oder durch ein Referenzgerät gegeben sein. Wenn K=00.0000, ist die Funktion des Gerätes eingestelt. Die angezeigte Leit- t°...
  • Seite 38 4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 er muss aber während der Teach-In-Messung überfahren werden. Das Gerät wird dann in die Lösung (Temperatur < T- oder < +25 °C, wenn T- > +25 °C) getaucht und die Lösung aufgeheitzen. Die Änderung des Temperaturkompensations-Koeffizient wird automatisch ermittelt, bis zum Erreichen von T+ oder 25 °C wenn T+ <...
  • Seite 39: Stromausgang

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 4.3.5 Stromausgang Hier wird der Leitfähigkeits-Messbereich eingegeben, der dem Stromausgang 4-20 mA entspricht, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 4-20 mA. Der Messbereichsanfang kann grös- ser als das Messbereichsende sein, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 20-4 mA (invertiertes Ausgangssignal).
  • Seite 40 4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 1-= 00.00 relais ENTER 0..9 1-= 01.50 1+= 00.00 ENTER 0..9 inv nein ENTER 1+= 02.50 inv ja ver.1=000 ENTER Kontakt Invertieren nein 0..9 ver.1=030 ENTER 2-= 00.00 OFFEN Leitfähigkeit Kontakt 0..9 Invertieren ja 2+= 00.00 2-= 08.50...
  • Seite 41: Filterfunktion

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 4.3.7 Filterfunktion In diesem Untermenü wird die Dämpfung festgelegt. Diese Dämpfung verhindert Anzeige- und Ausgangsstrom-Schwankungen. Es stehen 10 Stufen zur Verfügung. Die erste Stufe ("FILTER 0") entspricht keiner Dämpfung. filter 0 filter ENTER 0..9 filter 9...
  • Seite 42: Span-Abgleich

    4 BEDIENUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 4.4.2 Span-Abgleich Der Benutzer hat hier die Möglichkeit, die Grundeinstellung der 20 mA zu korrigieren. Der Verlauf ist identisch zum Offset. Wenn bei der Anzeige "SPAN" die Entertaste gedrückt wird, werden 20 mA vom Transmitter erzeugt. Stimmt dieser Wert nicht, kann er korrigiert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird.
  • Seite 43: Wartung

    Leitfähigkeit an aber das Gerät wurde zur Grundeinstellung zurückgesetzt (siehe § 5.3). Der Transmitter muss neu kalibriert werden. Sollte diese Meldung öfters erscheinen, schicken Sie bitte das Gerät an Bürkert zurück. 5.3 Basis Einstellungen des 8225 bei Auslieferung Sprache: Englisch Relais 00.00...
  • Seite 44: Ersatzteil-Stückliste

    5 WARTUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 5.4 Ersatzteil-Stückliste Kompakt-Ausführung Bestell- Position Bezeichnung Deckel aus PC mit Klappe, Fenster und Schrauben 553189 Elektronikplatine mit Relais, + Schutzplatten und Montage- 553180 blatt Elektronikplatine ohne Relais, + Schutzplatten und Montage- 553179 blatt Platine Spannungsversorgung 115/230 VAC...
  • Seite 45 5 WARTUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 NPT 1/2 Fig. 5.1 Ersatzteil-Explosionszeichnung, Kompakt-Transmitter 8225 D-45-...
  • Seite 46 5 WARTUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 Ausführung für Schaltschrankmontage Bestell- Position Bezeichnung Satz mit 8 „COND“-Folien ohne -“Relais“-Markierung 553193 Satz mit 8 „COND“-Folien mit -“Relais“-Markierung 553194 Deckel ohne Klappe aus PC , mit Fenster und Schrauben 555849 Elektronik-Platine mit Relais + Schutzplatte + Montageblatt...
  • Seite 47 5 WARTUNG LEITFÄHIGKEIT 8225 Ausführung für Wandmontage Bestell- Position Bezeichnung Gehäuse IP65 Versorgungsplatine 115/230 VAC 553168 Elektronik-Platine mit Relais + Schutzplatte + Montageblatt 553180 Elektronik-Platine ohne Relais + Schutzplatte + Montageblatt 553179 (*) Für Ersatzteile ohne Bestell-Nummer wenden Sie sich bitte an Bürkert Fig.
  • Seite 48 LEITFÄHIGKEIT 8225 5 WARTUNG Getrennter Sensor 8220 Bestell- Position Bezeichnung EN 175301-803-Stecker mit Kabelverschraubung (Typ 2508) 438811 EN 175301-803-Stecker mit NPT1/2''-Reduktion (Typ 2509) 555849 Ring 619205 Überwurfmutter 619204 Satz mit 1 grünen FKM-Dichtung + 1 schwarzen EPDM- 552111 Dichtung NPT 1/2 Fig.
  • Seite 96 CONDUCTIVITY 8225 E-48-...
  • Seite 144 CONDUCTIVITÉ 8225 F-48-...

Inhaltsverzeichnis