Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert MS02 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS02:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type MS02
Chlor-Sensor-Cube
Chlordioxid-Sensor-Cube
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert MS02

  • Seite 1 Type MS02 Chlor-Sensor-Cube Chlordioxid-Sensor-Cube Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014-2016 Operating Instructions 1606/01_EU-ML 00566497 Original EN_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ MS02 Inhaltsverzeichnis Die BeDienungsanleitung ..............................4 1.1 Darstellungsmittel .................................4 1.2 Begriffsdefinition Produkt ..............................4 1.3 Begriffsdefinition system ..............................5 Begriffsdefinition büs................................5 1.4 Definition des Begriffs Chlorverbindung ........................5 1.5 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................5 grunDlegenDe siCherheitshinweise ........................6 allgemeine hinweise .................................7 Kontaktadressen ..................................7 4.1 gewährleistung ..................................7 4.2 informationen im internet ..............................7 4.3 BesChreiBung ....................................8 teChnisChe Daten ..................................9 6.1 einsatzbedingungen .
  • Seite 4 einstellung unD BetrieB ..............................13 9.1 sicherheitshinweise ................................13 9.2 einstellung des Produkts ...............................13 9.3 allgemeine informationen über die Display-software typ me21 .............13 9.4 geräteansicht des Produkts ............................14 9.5 Funktionsansicht des Produkts ..........................15 Detailansichten der Funktion büs ..........................16 9.6 Parameteransicht des sensors ...........................18 9.7 9.7.1 Ändern der Einheit einer physikalischen Messgröße ..............18 9.7.2 Messen der Konzentration freien Chlors mit einem Sensor-Cube für Chlor Cl ....19 9.7.3 Deaktivieren der pH-Kompensation und Messen der Konzentration aktiven Chlors ..19 9.7.4 Dämpfen der Schwankungen des Konzentrationsmesswerts ..........19 9.7.5 Überwachen der Konzentration der Chlorverbindung im Wasser ..........20 9.7.6 Überwachen der Wassertemperatur....................21 9.7.7 Zurücksetzen bestimmter Parameter .....................22 9.7.8 Zurücksetzen der Parameter für die Überwachung der Prozessvariablen .
  • Seite 5 Typ MS02  9.9.4 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors (außerhalb des Prozesses) .......................26 9.9.5 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors mit dem Prozesswasser ........................27 9.9.6 Einstellen des Offset-Werts der Temperatur des Prozesswassers ........29 9.9.7 Simulieren der Prozesswerte, um die korrekte Funktion des Geräts zu prüfen, Stoppen der Simulation ........................30 9.9.8 Auslesen des Datums der letzten Kalibrierung ................30 9.9.9 Auslesen des Fälligkeitsdatums der nächsten Kalibrierung .............30 9.9.10 Einstellung des Zeitraums zwischen zwei Kalibrierungen ............31 wartung, FehlerBeheBung .............................32 10.1 sicherheitshinweise ................................32 10.2 reinigung des Produkts ..............................32 10.3 maßnahmen der regelmäßigen wartung ........................32 10.4 störungsbehebung, wenn keine meldung angezeigt wird ................32 10.5 störungsbehebung, wenn die status-leD des Produkts rot oder orange leuchtet .
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ MS02 DieBedienungsanleitung Die BeDienungSanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. achtunG! warnt vor einer möglichen gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. hinWeis warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, der ausgeführt werden muss. markiert ein Ergebnis. Begriffsdefinition Produkt Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Produkt“ steht immer für den Chlor-Sensor-Cube (Cl ) Typ MS02 oder den Chlordioxid-Sensor-Cube (ClO ) Typ MS02.
  • Seite 7: Begriffsdefinition System

    Definition des Begriffs Chlorverbindung Der in diesem Handbuch verwendete Begriff „Chlorverbindung“ bezeichnet je nach Gerät: • entweder Cl (aktives Chlor, wenn die pH-Kompensation inaktiv ist, oder freies Chlor, wenn die pH-Kompen- sation aktiv ist), • oder ClO (Chlordioxid). BeSTiMMungSgeMäSSe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. ▶ Das Gerät mit der Kennzeichung Cl ist ausschließlich für die Messung der Cl -Konzentration (aktives bzw. freies Chlor) des Wassers in einem System 8905 vorgesehen. ▶ Für die Messung freien Chlors muss der Sensor-Cube Typ MS02 mit der Kennzeichnung Cl mit einem Sen- sor-Cube Typ MS01 für die pH-Kompensation im gleichen Fluidkreis und am selben büS-Netzwerk kombi- niert werden. ▶ Das Gerät mit der Kennzeichung ClO ist ausschließlich für die Messung der ClO -Konzentration (Chlor- dioxid) des Wassers in einem System 8905 vorgesehen. ▶ Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. ▶ Das Gerät nur dann in Verbindung mit Fremdgeräten oder -komponenten verwenden, wenn diese von Bürkert empfohlen oder zugelassen sind. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen der jeweiligen Produkte beachten.
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ MS02 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe SiCherheiTShinweiSe Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden. ▶ dass das Produkt nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung betrieben wird. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. ▶ Dieses Produkt nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Dieses Produkt nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Werkstoffen, aus denen es besteht, inkom- patibel ist. ▶ Am Produkt keine Veränderungen vornehmen. hinWeis elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen aus, sobald sie akti- viert werden. • Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! • Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren!
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Typ MS02 AllgemeineHinweise allgeMeine hinweiSe Kontaktadressen Der Hersteller des Gerätes kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Produkts unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ MS02 finden Sie im Internet unter: www.burkert.de deutsch...
  • Seite 10: Beschreibung

    Typ MS02 Beschreibung BeSChreiBung Das Produkt wird in einem System Typ 8905 verwendet. Die elektrischen und fluidischen Anschlüsse erfolgen über die Backplane des Systems Typ 8905. Verriegelte Position Entriegelte Position Schlitz für Speicherkarte Sensor-Cube Status-LED Elektrische Wartungsposition Schnittstelle Taste mit gemessener Adapterstifte Prozessgröße Fluidanschlüsse Stift Hebel zum: - Verriegeln / Entriegeln des Produkts. - Ausführen von Wartungsmaßnahmen. Bild 1:  Produktbeschreibung deutsch...
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ MS02 TechnischeDaten TeChniSChe DaTen einsatzbedingungen Umgebungstemperatur 0...+40 °C Luftfeuchtigkeit < 90 %, nicht kondensierend Schutzklasse gemäß EN 60529 • IP65, wenn in die Backplane gesteckt • IP20 als Einzelprodukt Max. Höhe über Meeresspiegel 2000 m einhaltung von normen und richtlinien Das Produkt entspricht den CE-Richtlinien des Systems Typ 8905 nur, wenn das Produkt Typ MS02 in das System Typ 8905 eingesteckt ist. werkstoffe, aus denen das Produkt besteht teil werkstoff Gehäuse PPE+PS Dichtung EPDM Hebel Daten zum Medium • Art des Mediums...
  • Seite 12: Messdaten

    Typ MS02 TechnischeDaten Messdaten Chlormesswert (Cl • Messbereich • 0,01...5 ppm • Empfindlichkeit • –11 nA/ppm • Sensorauflösung • 0,01 ppm • Messwertabweichung ("Messwertverschiebung", wie • ±0,03 ppm oder ±5 % des Messwerts (größerer in der Norm JCGM 200:2012 definiert) Wert gilt) • Linearität • ±0,02 ppm des Messwerts • Wiederholbarkeit • ±0,02 ppm des Messwerts • Reaktionszeit (t90) • 30 s Chlordioxidmesswert (ClO • Messbereich • 0.005...5 ppm • Empfindlichkeit...
  • Seite 13: Installation

    Typ MS02 Installation inSTallaTion Sicherheitshinweise hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer installation! • Elektrische und fluidische Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Die Installationshinweise des Systems beachten. hinWeis schäden am Produkt durch elektrische spannung! • Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! hinWeis schäden am Produkt durch die umgebung! • Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. Montage des Produkts an der Backplane Das Produkt wird in die Backplane des Systems Typ 8905 gesteckt. 1. Die Oberfläche der Backplane, die mit dem Produkt in Berührung stehen wird, trocknen. 2. Die Oberfläche des Produkts trocknen. 3. Bei gedrückter Taste den Bajo- netthebel nach rechts in die entriegelte Position drücken.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Typ MS02 Inbetriebnahme inBeTrieBnahMe Sicherheitshinweise hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer inbetriebnahme! • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. hinWeis schäden am Produkt durch die umgebung. ▶ Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. Produkt in Betrieb nehmen Nach Installation des Produkts auf die Backplane: → Die elektrische und fluidische Installation prüfen. → Die Dichtheit des Produkts und des Systems prüfen. → das Gerät 12 Stunden lang mit dem bewegten Prozesswasser betreiben. → wenn die 12 Stunden abgelaufen sind, den Messwert mit dem tatsächlichen Wert des Prozesswassers vergleichen. → Das Produkt falls notwendig kalibrieren und justieren. deutsch...
  • Seite 15: Einstellung Und Betrieb

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb einSTellung unD BeTrieB Sicherheitshinweise hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer einstellung! • Das für die Justierung zuständige Personal muss den Inhalt dieser Bedienungsanleitung kennen und ver- standen haben. • Das für die Justierung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung für die Display-Software Typ ME21 bzw. die Bedienungsanleitung für die Bürkert Communicator-Software Typ 8920 bzw. die Bedie- nungsanleitung für den Controller Typ ME25 kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßem Betrieb! • Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. einstellung des Produkts Die Einstellung des Produkts kann erfolgen: • entweder über das Display des Systems Typ 8905. Das Display des Systems wird durch die Software Typ ME21 angesteuert. Siehe Kap. 9.3. • oder mit einem PC und der Bürkert Communicator Software Typ 8920. Allgemeine Informationen über die Software Typ 8920 finden Sie in der Bedienungsanleitung für Typ 8920. allgemeine informationen über die Display- Software Typ Me21 Diese Bedienungsanleitung erklärt die speziellen Einstellungen des Chlor Sensor-Cubes Typ MS02.
  • Seite 16: Geräteansicht Des Produkts

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb • erklärt, wie die "Desktopansichten" konfiguriert und Werte oder Graphen anwenderspezifisch angepasst werden. • gibt allgemeine Informationen über Fehlermeldungen und die Nutzung der Statusleuchte des Systems. geräteansicht des Produkts In der "Geräteansicht" werden einige Messwerte des Produkts angezeigt. → Wenn das Display eine "Desktopansicht" zeigt, auf tippen, um die "Geräteansicht" aufzurufen. → Um die "Geräteansicht" des Produkts aufzurufen, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays das Produkt auswählen. Die folgenden Daten können in der "Geräteansicht" Geräteansicht 12.08.2014 16:55 des Produkts abgelesen werden: • die Geräte, die an büS angeschlossen sind, sowie gerät Quellwasser ihre "Beschreibung". Die Beschreibung können Sie über die Funktion büS ändern. Sensor Chlor 0.00 g/l Controller Zellenstrom 0.00 mA HMIU • die ermittelte Konzentration der Chlorverbindung Temperatur 307,74 K der Wasserprobe.
  • Seite 17: Funktionsansicht Des Produkts

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb Funktionsansicht des Produkts Die "Funktionsansicht" zeigt die für ein Produkt verfügbaren Funktionen und für jede Funktion die entsprechenden Hauptdaten. Zum Aufrufen der "Funktionsansicht" des Produkts: 1. das Produkt in der Geräteliste an der linken Seite des Displays auswählen, antippen. "Funktionsansicht" büs Chlorine Sensor Quellwasser 12.08.2014 16:55 Funktion büS → Um die "Funktionsansicht" büS aufzurufen, an den das Produkt angeschlossen ist, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays "büS" auswählen. Eindeutiger Gerätename 5648310001 Standort Anlage Nr 1 büS → Beschreibung Quellwasser Sensor antippen, um die "Parameteransicht" aufzu- rufen. Siehe Kap. 9.6. "Funktionsansicht" des sensors Chlorine Sensor Quellwasser 12.08.2014 16:55 Funktion Sensor → Um die "Funktionsansicht" des Sensors aufzu- rufen, in der Geräteliste an der linken Seite des büS...
  • Seite 18: Detailansichten Der Funktion Büs

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb Detailansichten der Funktion büS Detailansicht Parameter büs Chlorine Sensor Quellwasser 04.04.2014 12:21 • eindeutiger gerätename wird von den büS ange- Parameter büS schlossenen Teilnehmern (mit Display) verwendet. Wenn eindeutiger gerätename geändert wird, Grundeinstellungen Eindeutiger Gerätename 5648310001 verlieren die Teilnehmer die Verbindung zum Produkt. Standort Anlage Nr. 1 Nur ein Benutzer mit den Zugriffsrechten Installateur Beschreibung Quellwasser kann eindeutiger gerätename ändern. eindeutiger Adresse gerätename nur ändern, wenn 2 an büS ange- schlossene Produkte denselben Namen haben (z. B. 2 Cl Chlor-Sensor-Cubes). → In diesem Fall einen Namen für eindeutiger gerä- tename wählen, der das Produkt ausdrücklich identifiziert, denn wenn eindeutiger gerätename geändert wird, müssen alle büS-Parameter geändert werden. • standort ermöglicht die Angabe des Produktstandorts.
  • Seite 19: Wartung

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb Detailansicht Diagnose büs Chlorine Sensor Quellwasser 04.04.2014 12:21 Diagnose büS Diese Felder können auf allen Benutzerebenen nur abgelesen werden. büS-Information Adresse Baudrate 500 kbit/s Informationen zu büS: Modus büS-Modus • adresse des CANopen Knotens. büS-Version A.07.06.00 Geräteinformation Gerätename Chlorine Sensor • Baudrate der über büS laufenden Daten. Betriebsdauer 1.34 h • modus Bus-Betriebsmodus. Identnummer 564831 • büs-Version Chlorine Sensor Quellwasser 04.04.2014 12:21 Informationen über das Produkt: Diagnose büS • gerätename • Betriebsdauer zeigt die Betriebsstunden des Pro-...
  • Seite 20: Parameteransicht Des Sensors

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb Parameteransicht des Sensors → In der Funktionsansicht Sensor auf tippen, um die "Parameteransicht" aufzurufen. • Diese Parameter (außer den Parametern einheit), Chlorine Sensor Quellwasser 12:21:16 können ab der Bedienerebene erweiterter Benutzer geändert werden. Parameter Sensor • Die Parameter einheit können ab der Standard-Be- Chlor Einheit dienerebene geändert werden. Zellenstrom Einheit µA °C In der "Parameteransicht" des Sensors kann Temperatur Einheit pH-Kompensation Statud Aus • die Einheit einer physikalischen Messgröße Konfigurieren geändert werden. Siehe Kap. 9.7.1. Gerät Nicht konfiguriert • die Konzentration freien Chlors mit einem Sensor-...
  • Seite 21: Messen Der Konzentration Freien Chlors Mit Einem Sensor-Cube Für Chlor Cl

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.7.2 Messen der Konzentration freien Chlors mit einem Sensor- Cube für Chlor Cl Bei Verlassen des Werks misst der Sensor für Chlor Cl die Konzentration aktiven Chlors. → Zum Messen der Konzentration freien Chlors die pH-Kompensation aktivieren. Zum Aktivieren der pH-Kompensation muss ein Sensor-Cube für pH Typ MS01 im gleichen Fluidkreis installiert und an den gleichen büS angeschlossen werden. Verfahren: 1. In der Parameteransicht des Sensors ph-Kompensation Konfigurieren antippen. 2. Den pH-Sensor-Cube für die pH Kompensation auswählen. 3. Bestätigen. 4. In der Parameteransicht des Sensors ph-Kompensation status aus antippen. 5. Antippen von aus: ein erscheint. 6. Bestätigen.
  • Seite 22: Überwachen Der Konzentration Der Chlorverbindung Im Wasser

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.7.5 Überwachen der Konzentration der Chlorverbindung im wasser Die Konzentration der Chlorverbindung kann überwacht werden, um ein Problem im Prozess zu erkennen. Es können 2 Minimalwerte und 2 Maximalwerte eingegeben werden: • 1 Maximalwert zur Warnung und 1 Minimalwert zur Warnung. Wenn einer dieser Werte erreicht ist, wird eine Warnmeldung erzeugt, und die Status-LED des Systems ist orange. • 1 Maximalwert für Fehler und 1 Minimalwert für Fehler. Wenn einer dieser Werte erreicht ist, wird eine Fehler- meldung erzeugt, und die Status-LED des Systems ist rot. Wenn einer dieser Werte erreicht ist und das entsprechende Aktivierungs-Flag ausgewählt ist, wird eine Fehler- bzw. eine Warnmeldung in der Meldungsliste erzeugt: antippen, um die Meldungsliste aufzurufen. Siehe Kap. 10.5 Störungsbehebung, wenn die Status-LED des Produkts rot oder orange leuchtet für weitere Einzel- heiten zur Störungsbehebung. Verfahren zum aktivieren der auslösung einer warnmeldung: 1. In der Parameteransicht des Sensors meldungsauslöser warnungen antippen. 2. warnungsauslöser niedrige Konzentation antippen und den Minimalwert des Gehalts der Chlorver- bindung eingeben, für den eine Warnmeldung erzeugt wird. 3. Bestätigen. 4. warnungsauslöser hohe Konzentation antippen und den Maximalwert des Gehalts der Chlorver- bindung eingeben, für den eine Warnmeldung erzeugt wird. 5. Bestätigen.
  • Seite 23: Überwachen Der Wassertemperatur

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.7.6 Überwachen der wassertemperatur Die Wassertemperatur kann überwacht werden, um ein Problem im Prozess zu erkennen. Es können 2 Minimalwerte und 2 Maximalwerte eingegeben werden: • 1 Maximalwert zur Warnung und 1 Minimalwert zur Warnung. Wenn einer dieser Werte erreicht ist, wird eine Warnmeldung erzeugt, und die Status-LED des Systems ist orange. • 1 Maximalwert für Fehler und 1 Minimalwert für Fehler. Wenn einer dieser Werte erreicht ist, wird eine Fehler- meldung erzeugt, und die Status-LED des Systems ist rot. Wenn einer dieser Werte erreicht ist und das entsprechende Aktivierungs-Flag ausgewählt ist, wird eine Fehler- bzw. eine Warnmeldung in der Meldungsliste erzeugt: antippen, um die Meldungsliste aufzurufen. Siehe Kap. 10.5 Störungsbehebung, wenn die Status-LED des Produkts rot oder orange leuchtet für weitere Einzel- heiten zur Störungsbehebung. Verfahren zum aktivieren der auslösung einer warnmeldung: 1. In der Parameteransicht des Sensors meldungsauslöser warnungen antippen. 2. warnungsauslöser niedrige temperatur antippen und den Minimalwert der Temperatur eingeben, für den eine Warnmeldung erzeugt wird. 3. Bestätigen. 4. warnungsauslöser hohe temperatur antippen und den Maximalwert der Temperatur eingeben, für den eine Warnmeldung erzeugt wird. 5. Bestätigen. 6. warnungsauslöser aktivierungs-Flag antippen und dann niedrige temperatur und/oder hohe tem- peratur auswählen.
  • Seite 24: Zurücksetzen Bestimmter Parameter

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.7.7 Zurücksetzen bestimmter Parameter Mit dieser Funktion können die folgenden Parameter zurückgesetzt werden: • der Wert des Temperatur-Offsets (Kap. 9.9.6), • der Wert des Messwertefilters (Kap. 9.7.4), • die Parameter der pH-Kompensation (Kap. 9.7.2). Verfahren: Parameter 1. In der Parameteransicht des Sensors werkseinstellungen antippen. 2. Bestätigen. Die Parameter werden zurückgesetzt. 9.7.8 Zurücksetzen der Parameter für die Überwachung der Prozessvariablen Mit dieser Funktion können die Parameter für die Überwachung der Prozessvariablen zurückgesetzt werden (Kap. 9.7.5 und Kap. 9.7.6). Verfahren: 1. In der Parameteransicht des Sensors werkseinstellungen meldungsauslöser antippen. 2. Bestätigen.
  • Seite 25: Ablesen Des Einstellwerts Für Den Nullpunkt Der Messzelle

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.8.3 ablesen des einstellwerts für den nullpunkt der Messzelle → In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Diagnoseansicht aufzurufen. → In der Diagnoseansicht des Sensors den Wert im Feld Überwachte werte nullpunkt-abgleich ablesen. 9.8.4 ablesen des Konzentrations-offsets → In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Diagnoseansicht aufzurufen. → In der Diagnoseansicht des Sensors den Wert im Feld Überwachte werte Konzentration offset ablesen. 9.8.5 ablesen des Steigungswerts des Sensors Der Steigungswert des Sensors für die Chlorverbindung wurde entweder aufgrund der Kalibrierung berechnet oder in der Wartungsansicht eingegeben. → In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Diagnoseansicht aufzurufen. → In der Diagnoseansicht des Sensors den Wert im Feld Überwachte werte steigung ablesen.
  • Seite 26: Ablesen Des Sollwerts Der Polarisierungsspannung Der Messzelle Für Die Chlorverbindung

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.8.9 ablesen des Sollwerts der Polarisierungsspannung der Messzelle für die Chlorverbindung → In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Diagnoseansicht aufzurufen. → In der Diagnoseansicht des Sensors den Wert im Feld Überwachte werte erforderlich Polarisation ablesen. 9.8.10 ablesen des Messwerts der Polarisierungsspannung der Messzelle für die Chlorverbindung → In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Diagnoseansicht aufzurufen. → In der Diagnoseansicht des Sensors den Wert im Feld Überwachte werte gemessene Polarisation ablesen. 9.8.11 ablesen der Betriebsdauer des geräts Die Funktion zeigt die Betriebsdauer des Geräts seit der Erstinbetriebnahme an.
  • Seite 27: Wartungsansicht Des Sensors

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb wartungsansicht des Sensors 9.9.1 Manuelles einstellen des nullpunkts des Produkts → Zum Kalibrieren und automatischen Justieren des Nullpunkts des Produkts siehe Kap. 9.9.2. Zur Durchführung der Einstellungen in der Wartungsansicht ist die Bedienerebene installateur erforderlich. Verfahren zum manuellen einstellen des nullpunkts des Produkts: 1. In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Wartungsansicht aufzurufen. 2. In der Wartungsansicht des Sensors Chlor nullpunkt-abgleich oder Chlordioxid nullpunkt-ab- gleich antippen. 3. Den Wert eingeben. 4. Bestätigen. Der Nullpunkt des Produkts ist eingestellt. 9.9.2 Kalibrieren und automatisches Justieren des nullpunkts des Produkts Zur Durchführung der Einstellungen in der Wartungsansicht ist die Bedienerebene installateur...
  • Seite 28: Manuelles Einstellen Der Steigung Des Sensors

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb → Zum automatischen Justieren des Nullpunkts antippen. Der Nullpunkt des Produkts ist justiert. 9.9.3 Manuelles einstellen der Steigung des Sensors Zur Durchführung der Einstellungen in der Wartungsansicht ist die Bedienerebene installateur erforderlich. Die Steigung des Sensor-Cubes kann auch ohne Kalibrierung eingestellt werden. Zur Durchführung einer 1-Punkt-Kalibrierung und, falls erforderlich, einer automatischen Justierung der Steigung des Sensors siehe Kap. 9.9.4 und Kap. 9.9.5. Verfahren zum manuellen einstellen des steigungswerts des sensors: 1. In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Wartungsansicht aufzurufen. 2. In der Wartungsansicht des Sensors Chlor steigung oder Chlordioxid steigung antippen. 3. Den Wert eingeben. 4. Bestätigen. Die Steigung des Sensors ist eingestellt. 9.9.4 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors (außerhalb des Prozesses) Zur Durchführung einer Kalibrierung ist die Bedienerebene installateur erforderlich.
  • Seite 29: 1-Punkt-Kalibrierung Und Automatische Justierung Der Steigung Des Sensors Mit Dem Prozesswasser

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 6. Die vorbereitete Lösung 4 Stunden lang durch den Sensor-Cube zirkulieren lassen. 7. Die Konzentration freien Chlors der vorbereiteten Lösung entweder kolorimetrisch mit dem Reagens DPD-1 bestimmen. Wenn das Gerät das aktive Chlor misst, die Konzentration aktiven Chlors mit der folgenden Formel berechnen: [aktives Chlor] = [freies Chlor] / (1 + 10 ), wobei pKa = 7,53 bei 25 °C. pH–pKa 8. Oder die Konzentration des Chlordioxids der vorbereiteten Lösung kolorimetrisch mit dem Reagens DPD-1 bestimmen und diesen Wert mit 1,9 multiplizieren. 9. Die Anweisungen 3 bis 11 von Kap. 9.9.5 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors mit dem Prozesswasser befolgen. Spannungsversorgung des Systems Peristaltikpumpe Referenzlösung Bild 3:  Aufbau zur Kalibrierung des Geräts außerhalb des Prozesses  9.9.5 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors mit dem Prozesswasser Zur Durchführung einer Kalibrierung ist die Bedienerebene installateur erforderlich. Gefahr! gefahr aufgrund der art der referenzlösung. ▶ Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften für den Einsatz aggressiver Fluide einhalten.
  • Seite 30 Typ MS02 EinstellungundBetrieb → Vor der Kalibrierung des Sensors mit dem Prozesswasser die komplette Inbetriebnahme durchführen. 1. Die Konzentration freien Chlors im Prozesswasser entweder kolorimetrisch mit dem Reagens DPD-1 bes- timmen. Wenn das Gerät das aktive Chlor misst, die Konzentration aktiven Chlors mit der folgenden Formel berechnen: [aktives Chlor] = [freies Chlor] / (1 + 10 ), wobei pKa = 7,53 bei 25 °C. pH–pKa 2. Oder die Konzentration des Chlordioxids des Prozesswassers kolorimetrisch mit dem Reagens DPD-1 bes- timmen und diesen Wert mit 1,9 multiplizieren. 3. In der Wartungsansicht des Sensors Chlor Kalibrierung 1 Punkt oder Chlordioxid Kali- brierung 1 Punkt antippen. 4. Schritt 1/5: auf die Stabilität des Messwerts warten. antippen. 6. Schritt 2/5: zum Justieren des Sensor-Cubes wert der referenzlösung eingeben antippen und die vorher bestimmte Konzentration der Chlorverbindung eingeben. 7. Bestätigen. antippen. 9. Schritt 3/5: wenn der Messwert der Konzentration der Chlorverbindung stabil ist, antippen: 10. Schritt 4/5: • Wenn die Justierung erfolgreich ist, wird der berechnete Steigungswert angezeigt, und das Datum der letzten Kalibrierung wird aktualisiert (siehe Kap. 9.9.8). antippen, um Schritt 5/5 aufzurufen. • Bei Anzeige einer Fehlermeldung siehe Tabelle 7. • Bei Anzeige einer Warnmeldung siehe Tabelle 8.
  • Seite 31: Einstellen Des Offset-Werts Der Temperatur Des Prozesswassers

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb angezeigte meldung Berechneter Kalibrierwert außerhalb der Warngrenzwerte symbol neben dem icon des Pro- dukts in der liste der angeschlos- senen geräte mögliche ursache Der berechnete Steigungswert liegt außerhalb des Warnbereichs: • Entweder, weil eine falsche • oder, weil das Produkt gealtert Lösung für die Kalibrierung ver- ist. wendet wurde. → was ist zu tun? 1. Sicherstellen, dass die richtige Die Justierung kann entweder Pufferlösung verwendet wird. bestätigt oder abgebrochen werden. 2. Eine korrekte Pufferlösung verwenden und das komplette • Bei Bestätigung der Justierung Kalibrierverfahren erneut wird der neu berechnete Stei- durchführen. gungswert zur Bestimmung der Chlorkonzentration verwendet, und das Datum der letzten Kali- brierung wird aktualisiert. • Bei Abbruch der Justierung werden der aktuelle Stei-...
  • Seite 32: Simulieren Der Prozesswerte, Um Die Korrekte Funktion Des Geräts Zu Prüfen, Stoppen Der Simulation

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.9.7 Simulieren der Prozesswerte, um die korrekte Funktion des geräts zu prüfen, Stoppen der Simulation Zum Simulieren von Prozesswerten ist die Bedienerebene installateur erforderlich. Mit dieser Funktion kann man sich zum Beispiel vergewissern, dass die Warn- und/oder Fehlergrenzen korrekt eingegeben wurden. 1. In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Wartungsansicht aufzurufen. 2. In der Wartungsansicht des Sensors simulation status antippen. 3. Antippen von aus: ein erscheint. 4. Bestätigen. 5. Zum Simulieren einer Konzentration einer Chlorverbindung simulation Konzentration antippen und den zu simulierenden Konzentrationswert der Chlorverbindung eingeben. 6. Bestätigen. 7. Zum Simulieren eines Temperaturwerts simulation temperatur antippen und den zu simulie- renden Temperaturwert eingeben.
  • Seite 33: Einstellung Des Zeitraums Zwischen Zwei Kalibrierungen

    Typ MS02 EinstellungundBetrieb 9.9.10 einstellung des Zeitraums zwischen zwei Kalibrierungen Zur Durchführung der Einstellungen in der Wartungsansicht ist die Bedienerebene installateur erforderlich. Zur Einstellung des Zeitraums in Tagen zwischen zwei Kalibrierungen: 1. In der Parameteransicht des Sensors antippen, um die Wartungsansicht aufzurufen. 2. In der "Wartungsansicht" des Sensors Kalibrierungszeitplan Intervall in Tagen antippen. 3. Die Anzahl der Tage zwischen zwei Kalibrierungen eingeben. Wir empfehlen, das Produkt monatlich zu kalibrieren. 4. Bestätigen. Der Zeitabstand zwischen 2 Kalibrierungen ist eingestellt. Wenn das Fälligkeitsdatum der Kalibrierung erreicht ist, wird in der Meldungsliste eine Warnmeldung angezeigt. deutsch...
  • Seite 34: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ MS02 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 10.1 Sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! hinWeis schäden am Produkt durch elektrische spannung! • Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! 10.2 reinigung des Produkts Gefahr Verletzungsgefahr aufgrund der art des reinigungsmittels. ▶ Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften für den Einsatz aggressiver Fluide einhalten. Das Produkt kann mit einem Tuch gereinigt werden, das mit Wasser (max. 40 °C) oder mit einem sauren Reini- gungsmittel (mit max. 5 % Salzsäure) befeuchtet ist. 10.3 Maßnahmen der regelmäßigen wartung → 1 x pro Monat die Messwerte überprüfen. → Das Gerät kalibrieren und, falls erforderlich, justieren. Siehe Kap. 9.9.3 Manuelles Einstellen der Steigung des Sensors oder Kap. 9.9.5 1-Punkt-Kalibrierung und automatische Justierung der Steigung des Sensors mit dem Prozesswasser. 10.4 Störungsbehebung, wenn keine Meldung angezeigt wird Farbe der Produktstatus-leD mögliche ursache...
  • Seite 35: Störungsbehebung, Wenn Die Status-Led Des Produkts Rot Oder Orange Leuchtet

    Typ MS02 Wartung,Fehlerbehebung 10.5 Störungsbehebung, wenn die Status-leD des Produkts rot oder orange leuchtet Wenn vom System eine Fehler- oder Warnmeldung erzeugt wurde: • das Statuslicht des Systems leuchtet rot oder orange, • die Status-LED des Produkts leuchtet rot oder orange, • das Symbol oder erscheint beim Eindeutigen Gerätenamen des Produkts in der Geräteliste, • das Symbol erscheint in der linken oberen Ecke des Displays. → antippen, um die "Meldungsliste" aufzurufen. 10.5.1 Meldung "Zu hoher Chlorwert" oder "Zu hoher Chlordioxidwert" angezeigte meldung Zu hoher Chlorwert oder...
  • Seite 36: Meldung "Zu Niedriger Chlorwert" Oder "Zu Niedriger Chlordioxidwert

    Typ MS02 Wartung,Fehlerbehebung 10.5.2 Meldung "Zu niedriger Chlorwert" oder "Zu niedriger Chlordioxidwert" angezeigte meldung Zu niedriger Chlorwert oder Zu niedriger Chlordioxidwert symbol neben dem icon des Pro- dukts in der liste der angeschlos- senen geräte mögliche ursache Der Konzentrationswert der Chlorverbindung der Wasserprobe unter- schreitet den vom Benutzer festgelegten unteren Fehlerwert. Siehe Kap. 9.7.5 Überwachen der Konzentration der Chlorverbindung im Wasser. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. angezeigte meldung Zu niedriger Chlorwert oder Zu niedriger Chlordioxidwert symbol neben dem icon des Pro- dukts in der liste der angeschlos- senen geräte mögliche ursache Der Konzentrationswert der Chlorverbindung der Wasserprobe unter- schreitet den vom Benutzer festgelegten unteren Warnwert. Siehe Kap. 9.7.5 Überwachen der Konzentration der Chlorverbindung im Wasser. →...
  • Seite 37: Meldung "Zu Niedriger Temperaturwert

    Typ MS02 Wartung,Fehlerbehebung 10.5.4 Meldung "Zu niedriger Temperaturwert" angezeigte meldung Zu niedriger Temperaturwert symbol neben dem icon des Pro- dukts in der liste der angeschlos- senen geräte mögliche ursache Der Temperaturwert der Wasserprobe unterschreitet den vom Benutzer festgelegten unteren Fehlerwert. Siehe Kap. 9.7.6 Überwachen der Wassertemperatur. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. angezeigte meldung Zu niedriger Temperaturwert symbol neben dem icon des Pro- dukts in der liste der angeschlos- senen geräte mögliche ursache Der Temperaturwert der Wasserprobe unterschreitet den vom Benutzer festgelegten unteren Warnwert. Siehe Kap. 9.7.6 Überwachen der Wassertemperatur. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. deutsch...
  • Seite 38: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ MS02 ErsatzteileundZubehör erSaTZTeile unD ZuBehör hinWeis! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Produkt und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. VerPaCKung, TranSPorT hinWeis transportschäden! Unzureichend geschützte Produkte können durch den Transport beschädigt werden. • Produkt vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden • Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. lagerung hinWeis Falsche lagerung kann schäden am Produkt verursachen! ▶ Je nach Lagerungsdauer die Lagerungsanweisungen in Kapitel 13.1 beachten. ▶ Nach jeder Lagerungsdauer beachten: die Anweisungen in Kap. 13.2. 13.1 Zur lagerung des Produkts 1. Das Produkt mit Leitungswasser spülen. 2. Das Produkt mit Luft mit einem max. Druck von 2 bar ausblasen. 3. Das Produkt bei Raumtemperatur (etwa 23 °C ±10 °C) lagern.
  • Seite 39: Produkt Entsorgen

    Typ MS02 ErsatzteileundZubehör ProDuKT enTSorgen → Das Produkt und die Verpackung umweltgerecht entsorgen. hinWeis umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! deutsch...
  • Seite 40 Typ MS02  deutsch...
  • Seite 42 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis