Eigenschaften
hochfrequenter Strahlung...
Wenn hochfrequente Strahlung des betrachteten Frequenzbe-
reichs auf irgendein Material auftrifft, so
1. durchdringt sie es teilweise
2. wird sie teilweise reflektiert
3. wird sie teilweise absorbiert.
Dadurch kommt es innerhalb eines Gebäudes zu extrem unter-
schiedlichen Feldverteilungen mit starken Überhöhungen in einzel-
nen Punkten (sogenannte „Hotspots").
Mindestabstand
Erst in einem bestimmten Abstand von der Stahlungsquelle („Fern-
feld") kann Hochfrequenz in der gebräuchlichen Einheit „Leistungs-
flussdichte" (W/m²) quantitativ gemessen werden.
Auch in der Fachliteratur findet man unterschiedliche Angaben dar-
über, wo die Fernfeldbedingungen beginnen, wobei die Angaben
zwischen dem 1,5-fachen und dem 10-fachen der Wellenlänge lie-
gen. Als einfach zu merkende Faustregel können Sie von folgenden
Untergrenzen ausgehen:
Bei 27 MHz ab ca. 27 Metern
Bei 270 MHz ab ca. 2,7 Metern
Bei 2700 MHz ab ca. 27 Zentimetern
... also umgekehrt proportional zur Frequenz.
Hintergrund: Im Nahfeld müssen die elektrische und magnetische Feldstärke des
HF-Feldes separat ermittelt werden (d.h. sie sind nicht ineinander umrechenbar);
während man diese im Fernfeld ineinander umrechnen kann und in Deutschland
meist als Leistungsflussdichte in W/m² (bzw. µW/m² oder mW/m²) ausdrückt.
Polarisation
Wenn hochfrequente Strahlung gesendet wird, so bekommt sie
eine „Polarisation" mit auf den Weg, d.h. die Wellen verlaufen ent-
weder in der horizontalen oder der vertikalen Ebene. Im besonders
interessanten Mobilfunkbereich verlaufen sie zumeist vertikal oder
unter 45 Grad. Durch Reflexion und dadurch, dass die Handys
selbst irgendwie liegen können oder gehalten werden, sind auch
andere Polarisationsebenen möglich. Es sollte deshalb immer zu-
mindest die vertikale und die 45° Ebene gemessen werden. Die
aufgesteckte Antenne misst die vertikal polarisierte Ebene, wenn
die Oberseite (Display) des Messgerätes waagerecht positioniert
ist. Ein besonderes Merkmal der mitgelieferten logarithmisch-peri-
odischen Antenne ist die besonders gute Entkopplung zwischen
vertikaler und horizontaler Ebene.
© Gigahertz Solutions GmbH
Made in Germany
Seite 5