Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gigahertz Solutions HFW59D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HFW59D:

Werbung

Hochfrequenz - Analyser HFW59D
HFW59D
Hochfrequenz-Analyser
für Frequenzen von 2,4 GHz bis 10 GHz
Bedienungsanleitung
Revision 1.3
Diese Anleitung wird kontinuierlich aktualisiert, verbessert und
erweitert. Unter www.gigahertz-solutions.de finden Sie immer
die aktuellste Fassung zum download.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt vor der
ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie gibt wichtige
Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung
des Gerätes.
Außerdem enthält sie wichtige Hintergrundinformationen,
die Ihnen eine aussagefähige Messung ermöglichen.
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
Danke!
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie
uns mit dem Kauf dieses Gerätes bewiesen
haben. Es erlaubt Ihnen professionelle Analy-
se der Belastung mit hochfrequenter („HF")
Strahlung in Anlehnung an die Empfehlungen
der Baubiologie.
Über diese Anleitung hinaus bieten wir Schu-
lungsvideos (auf unserer website) und An-
wenderseminare zur optimalen Nutzung
unserer Messtechnik an.
Bei Problemen bitten wir Sie, uns zu kontak-
tieren! Wir helfen Ihnen schnell, kompetent
und unkompliziert.
Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)

Inhaltsverzeichnis

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu
den Geräteeinstellungen und zur
Sicherheitshinweise:
Das Messgerät nicht in Berührung mit Wasser bringen oder
bei Regen benutzen. Reinigung nur von außen mit einem
schwach angefeuchteten Tuch. Keine Reinigungsmittel oder
Sprays verwenden.
Aufgrund der hohen Auflösung des Messgerätes ist die Elekt-
ronik hitze-, stoß- und berührungsempfindlich. Deshalb nicht
in der prallen Sonne oder auf der Heizung o.ä. liegen lassen,
nicht fallen lassen oder im geöffnetem Zustand an den Bau-
elementen manipulieren.
2
3
4
4
5
9
9
10
10
10
11
11
11
12
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gigahertz Solutions HFW59D

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie gibt wichtige elementen manipulieren. Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Außerdem enthält sie wichtige Hintergrundinformationen, die Ihnen eine aussagefähige Messung ermöglichen. Seite 1 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 2: Funktions- Und Bedienelemente

    1 Volt DC bei Vollausschlag. (Skalierbar auf gang gegen Störeinstrahlung geschirmt 2 Volt DC, nur für Verwendung einer externen Display- einheit) (Schirmungsmaß ca. 35 - 40 dB) Seite 2 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 3: Vorbereitung Des Messgerätes

    Außerhalb Haupt- unterlaufen können. Empfangsrichtung sind diese nämlich auch für Frequenzen unterhalb der spezifizierten Bandbreite empfindlich, so dass die Mes- sung in der Hauptrichtung verfälscht werden Seite 3 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 4: Eigenschaften Hochfrequenter Strahlung

    Messunsicherheit möglichst gering zu halten, ein Grundstück HF-technisch „vermessen“ sollte man aber genau die Hinweise zur Bei der unteren Grenzfrequenz des HFW59D möchten, so empfiehlt es sich immer, die Durchführung der Messung beachten. beträgt der Mindestabstand zwischen Anten- Einzelergebnisse zu protokollieren, damit nenspitze und Messobjekt ca.
  • Seite 5: Durchführung Der Messung

    Ort nicht genden Strahlungsquellen wie DECT oder Grundsätzlich gibt es logarithmisch-perio- exakt mit dem zu untersuchenden Punkt, z.B. GSM verfälscht werden, ist in das HFW59D dische Antennen in zwei Ausführungen: dem Kopfende des Bettes übereinstimmt. ein steilflankiger Hochpassfilter bei 2,4 GHz - Optimiert als Peilantenne (schmaler Öff-...
  • Seite 6 Sie auf der letzten Sei- Hinweis für Benutzer von professionellen te dieser Anleitung. Quantitative (zahlenmäßige) Messung Spektrumanalysatoren: Die HF-Analyser von Gigahertz Solutions zeigen für Wenn mit Hilfe des im vorigen Abschnitt be- gepulste Strahlung in der Schalterstellung „Peak“ schriebenen Vorgehens eigentlichen Geräteeinstellung:...
  • Seite 7 Rauschen er- tert das Auffinden der Stellen, Einstrahlrich- kauft. tungen und Polarisationsebenen, an denen Maxima erreicht werden, wobei dennoch deren Maximum gespeichert bleibt. Seite 7 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 8 Signals gehalten. Diese Messdauer ist für eine realistische Messung sinnvoll, da auf- grund der Signalcharakteristik Schwankun- Zu beachten: In dieser Position ist nur ein relationaler Messwertvergleich möglich! Seite 8 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 9: Grenz-, Richt- Und Vorsorgewerte

    Audioanalyse rechts oben auf der Gerä- kend wird von den Autoren festgestellt, hin optimiert ist, insbesondere die Messwerte teoberseite ganz nach links („-“) drehen, da es beim Umschalten während eines sehr ho- Seite 9 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 10: Benutzung Der Signalausgänge

    NiCd deutlich höhere Kapazität der externen Displayeinheit (im Lieferprogramm; NiMH-Akkus erhalten Sie optimal, wenn Sie siehe Kontaktadresse am Ende dieser Anlei- diese möglichst weitgehend entladen, also tung). Seite 10 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 11: Abschirmung

    Telefon 09101 9093-0 werten, die bei Teilschirmungen meist deut- Telefax 09101 9093-23 lich unter den Werten liegen, die mit einer www.gigahertz-solutions.de Vollschirmung zu erreichen sind. Teilschir- info@gigahertz-solutions.de Seite 11 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)
  • Seite 12: Messbereiche Hfw59D

    Spektrumanalyser, muss erst frequenz- und antennenspezifisch mittels 0,90 18,4 90,0 9000 1842 einer komplizierten Formel in diese Einheiten umge- rechnet werden, eine „Rückrechnung“ ist also unsinnig. DRU0197 Seite 12 © Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Juni 2015 (Revision 1.3)

Inhaltsverzeichnis