FRONTSEITE
EIN-/AUS-SCHALTER
Um das G-Force auszuschalten,
drücken und halten Sie die
Power-Taste für etwa drei
Sekunden. Wenn Sie die Taste
loslassen, wird das G-Force aus-
geschaltet.
IN-/OUT-DREHREGLER
Mit dem In-Drehregler legen Sie
die Eingangsempfindlichkeit fest.
Sie sollte normalerweise zwi-
schen -3 und -6 dB liegen. Mit
dem Out-Drehregler legen Sie die
Ausgangslautstärke fest.
KARTEN-STECKPLATZ
In diesem PCMCIA-Slot können
Sie PC-Karten vom Typ 1 mit
mindestens 64 KByte SRAM ein-
setzen, um Ihre Presets zu spei-
chern.
8
ANZEIGEN
Diese Pegelanzeigen zeigen
die Eingangslautstärke für
den linken und den rechten
Kanal.
Durch einen Schaltkreis im
Eingangsbereich optimiert
das G-Force den
Rauschabstand automatisch.
Wenn der Bereich für die
Eingangslautstärke nachger-
egelt wird, erscheint eine
entsprechende Anzeige, und
Sie hören möglicherweise
ein leises Klicken.
„BILLBOARD"
Das „Billboard" (die Laufschriftanzeige) des G-
Force kann die Nummern und Namen von
Presets, das Tempo sowie eine Laufschrift
anzeigen, die Sie verändern können (dies wird
im Abschnitt „Billboard" des Kapitels „Utility-
Bereich" beschrieben). Auch das Stimmgerät
und die Tempoanzeige nutzen das Billboard.
Unter dem Billboard erscheinen vier Anzeigen
für Änderungen am aktuellen Preset (Edited),
eingehende MIDI-Daten (MIDI In), eingehende
Pedalwerte (Pedal) und interne Übersteuerung
(Overflow).
Die beiden Pegelanzeigen unter dem
Billboard zeigen bei der Verwendung von
Compressor und Noise Gate die
Pegelabsenkung beziehungsweise die
Stimmung beim Verwenden des
Stimmgerätes.