Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I/O SETUP-BEREICH

„Disabled" - Das G-Force ignoriert eingehende Programmwechsel-
Nachrichten.
„Preset Recall" - Das G-Force empfängt Programmwechsel-
Nachrichten auf dem gewählten „Basic Channel".
„+ Partial Recall" - Auch bei dieser Einstellung empfängt das G-Force
Programmwechsel-Nachrichten auf dem gewählten „Basic Channel".
Zusätzlich kann jeder Effektblock über einen eigenen Kanal
angesprochen werden, um gezielt einzelne Effekte innerhalb eines
Presets zu ändern. Die Kanäle folgen aufsteigend dem „Basic
Channel". Wenn Sie als „Basic Channel" zum Beispiel „1" gewählt
haben, empfängt der Compressor auf Kanal 2, der Filter auf Kanal 3,
Pan auf 4 usw.
Parameter „Bank Selection"
Diese erweiterte MIDI-Funktion erlaubt das Umschalten zwischen
mehreren „Bänken", um das Ansprechen von mehr als 128
Speicherplätzen zu ermöglichen. Mit „Bank Selection" legen Sie fest,
ob das G-Force auf diese Nachricht reagieren soll. Wenn Ihr MIDI-
Steuergerät oder -Pedal diese Funktion unterstützt, sollten Sie die
Einstellung „Fine" oder „Coarse" wählen.
In der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts können Sie
nachlesen, welche Einstellung erforderlich ist.
Parameter „Bank size"
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie das G-Force sich verhalten
soll, wenn Programmwechsel-Nachrichten über Nummer 128
eingehen. In den meisten Fällen ist 128 die richtige Einstellung, aber
manchmal – zum Beispiel bei Verwendung des Roland FC-200 – ist es
auch 100.
Die in der Programmwechsel-Nachricht enthaltene Banknummer wird
mit diesem Wert multipliziert und zur Programmnummer hinzugefügt.
Die geeigneten Einstellungen finden Sie in der Anleitung des
verwendeten Geräts.
Parameter „Sysex device ID"
Die Sysex ID des G-Force.
Parameter „Program change offset"
Mit diesem Parameter können Sie eingehende Programmwechsel-
Nachrichten „verschieben". Wenn dieser Parameter zum Beispiel auf
„+1" eingestellt ist und ein Programmwechsel mit der Nummer 123
eingeht, wird er auf 124 erhöht.
Die Presets des G-Force beginnen mit der Nummer 1.
Parameter „Mapping Mode"
Legt fest, wie Programmwechsel-Nachrichten auf die Bänke des G-
Force angewendet werden sollen. Sie können damit Programmwechsel
auf die Werk-Presets („ROM"), die Anwender-Presets („User") oder
die PC Card („Card") umlenken oder sogar eine eigene Zuordnung
erstellen („Custom").
Parameter „Custom Map"
In diesem Funktionsbereich können Sie mit den Parametern „Map
Program Change No." und „Into Preset" festlegen, wie jede einzelne
MIDI-Programmwechsel-Nachricht im G-Force verarbeitet werden
soll.
Parameter „Map Program change no."
Mit diesem Parameter wählen Sie die Programmwechsel-Nachricht
aus, die Sie neu zuordnen wollen.
Parameter „Into Preset"
Mit diesem Parameter legen Sie fest, welchem Preset die mit „Map
Prg. Change No." ausgewählte Nachricht zugeordnet werden soll.
Funktion „Reset Custom Map"
Wählen Sie diese Funktion aus und drücken Sie die Enter-Taste, um
die Custom-Map wieder in einen neutralen Zustand zu versetzen.
Control
Setup bank
Select setup bank
Board factory defaults
Model
Copy to bank
G-Force control
Main vol.
Bypass
Tuner
Tempo
Modifier input
Ext 1 - 8
Effect bypass
Gate
(Gate)
Cpr
(Compressor)
Fil
(Filters)
Pan
(Pan+Tremolo)
Pit
(Pitch)
Dly
(Delay)
Drv
(Drive)
Cho
(Chorus)
Rev
(Reverb)
Drücken Sie die
Enter-Taste und
bewegen Sie das
Pedal, um es vom
G-Force automatisch
erkennen zu lassen.
MIDI
Global MIDI settings
Basic channel
Program change
Bank selection
Bank size
Sysex device ID.
Program change map
Program change offset
Mapping mode
Custom map
Map program ch. no.
Into Preset
Reset Custom Map
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis