EFFEKT -BLÖCKE
Charakteristika. Der Parameter kann zwischen -50 und 50
eingestellt werden.
Parameter „Predelay"
Legt die Zeit bis zum Eintreffen der ersten frühen Reflexionen
fest. Beim Ändern des „Room Size"-Parameters wird dieser
Parameter automatisch angepaßt. Der Parameter kann zwischen -
50 und 50 eingestellt werden.
Parameter „Decay Level"
Bestimmt die Lautstärke der Ausklingphase. Dieser Parameter
wird wiederum gesteuert durch den Parameter „Reverb Level"
(siehe dort).
Hier können Sie festlegen, wie stark die Ausklingphase den
Gesamteindruck des Effekts bestimmt.
Parameter „Diffuse"
Ermöglicht die „Dichte" der Ausklingphase zu verändern. Beim
Ändern des Parameters „Decay Time" wird dieser Wert
automatisch geändert. Auf diese Weise können Sie unerwünschtes
„Zischen" in der Ausklingphase auf ein absolutes Minimum
reduzieren.
Parameter „Decay Start"
Legt die Zeit bis zum Beginn der Ausklingphase fest. Beim
Ändern des „Room Size"-Parameters wird dieser Parameter
automatisch angepaßt. Der Parameter kann zwischen -50 und 50
eingestellt werden.
Parameter „Mix"
Das Mischungsverhältnis zwischen Originalsignal und
bearbeitetem Signal.
Parameter „In Level"
Steuert die Eingangslautstärke für diesen Block.
Parameter „Out Level"
Steuert die Ausgangslautstärke für diesen Block.
Parameter „Mute mode"
Die verschiedenen Betriebsarten werden am Anfang dieses
Kapitels vorgestellt.
Simple Reverb-Algorithmus
Das „Simple Reverb" basiert auf dem gleichen Algorithmus wie
das „Advanced Reverb", aber die Zahl der Parameter wurde auf 5
reduziert. So können Sie den Halleffekt schnell und unkompliziert
einstellen.
Parameter „Type"
Definiert den Reverb-Typ. Dies umfaßt automatische
Einstellungen für Predelay, frühe Reflexionen und Decay (diese
Parameter werden im vorangegangenen Abschnitt über den
„Advanced Reverb"-Algorithmus erklärt).
Verfügbare Typen: „Room", „Club", „Hall", „Church",
„Cathedral", „Grand Hall", „Fast Decay", „Slow Decay", „Plate",
„Spring".
Parameter „Decay time"
46
Parameter „Decay time"
Legt die Länge der Ausklingphase in einem Bereich von 0,01 bis
20 Sekunden fest.
Parameter „Predelay"
Legt die Zeit bis zum Eintreffen der ersten frühen Reflexionen
fest. Beim Ändern des „Type"-Parameters wird dieser Parameter
automatisch angepaßt. Der Parameter kann zwischen -50 und 50
eingestellt werden.
Parameter „Reverb Level"
Steuert die Lautstärke der frühen Reflexionen und der
Ausklingphase. Insofern ist dies die Gesamtlautstärke des Effekts.
Parameter „Color"
Legt die Klangfarbe der frühen Reflexionen fest.
Bei der Einstellung „Auto" wird dieser Parameter automatisch
durch den Parameter „High color" bestimmt.
Mögliche Einstellungen: Auto - Wool - Warm - Real - Clear -
Bright - Crisp - Glass.
Parameter „Mix"
Das Mischungsverhältnis zwischen Originalsignal und
bearbeitetem Signal.
Parameter „In Level"
Steuert die Eingangslautstärke für diesen Block.
Parameter „Out Level"
Steuert die Ausgangslautstärke für diesen Block.
Parameter „Mute mode"
Die verschiedenen Betriebsarten werden am Anfang dieses
Kapitels vorgestellt.
Output
Dieser Bereich umfaßt die Steuerung der Gesamtlautstärke und
Parameter für die „Speaker Filter" des G-Force. Die Einstellungen
in diesem Bereich gelten für alle Presets, werden also nicht als
Bestandteil des Presets gespeichert.
Parameter „Level"
Zusätzlich zum Out-Drehregler auf der Frontseite des G-Force
finden Sie hier einen „Level"-Parameter, der per Pedal oder MIDI
gesteuert werden kann (den entsprechenden Parameter „Main
Volume" finden Sie im Control-Menü des I/O Setup-Bereichs).
Dieser Parameter wird nicht als Bestandteil eines Presets
gespeichert.
Speaker Filter
Die „Speaker Filter" dämpfen hohe und tiefe Frequenzen so, wie
ein normaler Gitarrenverstärker es tun würde. Auf diese Weise
können Sie das G-Force auch ohne Ihren Endverstärker (in Ihrem
Home-Studio oder mit einem Kopfhörer) einsetzen.
Parameter „Filters"
Schaltet die „Speaker Filter" an oder aus.
Parameter „Locut"
Dieser Parameter kann auf 40 oder 80Hz eingestellt werden.
Parameter „Hicut"