Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Den Umgang Mit Laserlicht - Sunx HL-C1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise für den
Umgang mit Laserlicht
1. IEC
n Ein Halbleiterlaser wird als Lichtquelle des Sensors verwendet.
Der Laser wird gemäß IEC 60825-1 klassifiziert.
n Sicherheitshinweise
1) Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl oder in seine Reflexion von ei-
ner spiegelnden Oberfläche.
2) Montieren Sie den Sensor ober- oder unterhalb der Augenhöhe, so dass
der Laserstrahl während des Betriebs nicht direkt in die Augen scheinen
kann.
Der Sicherheitsabstand (Nennabstand zur Vermeidung optischer Schä-
den) beträgt etwa 0,6 m, aber vergewissern Sie sich, dass der Laserstrahl
einen Streureflektor oder eine absorbierende Fläche trifft.
3) Die Laserstrahlemission kann mittels des Taktungseingangs an der Ein-
gangsklemme angehalten werden (siehe TM1 und TM2 auf Seite 3-5 und
Seite 5-6). Oder wählen Sie "Offener Schaltkreis" für die Eingangsoperati-
on der Taktungseingangsklemme (siehe Seite 5-34), um die Klemme als
einen dezentralen Verriegelungseingang zu verwenden.
4) Der Sensorkopf in diesem Gerät ist nicht mit einer Funktion ausgestattet,
welche die Laserstrahlung automatisch anhält, wenn es demontiert wird.
Wenden Sie sich an SUNX, wenn das Gerät zusammenbricht.
Es besteht die Gefahr einer Laserstrahlung, wenn der Kopf zu Reparatur-
zwecken etc. demontiert wird.
5) Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu den in der Bedienungsanlei-
tung angegebenen Zwecken.
Achtung – Sie können gefährlichen Laserstrahlen ausgesetzt sein, wenn
das Gerät nicht gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren
gesteuert oder eingestellt wird.
6) Lesen Sie vor der Nutzung des Gerätes sorgfältig die Hinweise auf dem
Warnschild unten.
Das Warnschild ist an der Seite des Sensorkopfes angebracht. Das engli-
sche Warnschild ist im Lieferumfang des Sensors enthalten. Vergewissern
Sie sich, die auf diesem Warnschild aufgedruckten Hinweise während der
Nutzung des Gerätes zu beachten.
Wellenlänge
Maximale Aus-
gangsleistung
Klasse
2
05/2003
685 nm
1 mW
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis