Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenrate; Koexistenz; Grundlagen - WAGO 758-915 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 758-915:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 758
®
758-915 Bluetooth
ETHERNET-Gateway
8.3

Datenrate

Durch die Verwendung der Bluetooth
ders robuste Kabelersatzstrecke mit hoher Reichweite bieten. Die Übertragung
kann jedoch nur dann transparent erfolgen, wenn die zu übertragenden Daten die
Bandbreite der Funkverbindung nicht übersteigen. Die theoretische maximal
erzielbare Datenrate bei bidirektionaler Übertragung über eine WEG-WEG-
Bridge liegt bei ca. 0,5 Mbit/s je Richtung. In der Praxis kann das theoretische
Maximum je nach Art der transportieren ETHERNET-Pakete eventuell nicht voll
ausgeschöpft werden. Für Anwendungen wie das Streamen multimedialer Inhalte
ist das Gerät nicht bzw. nur bedingt geeignet. Der Hauptanwendungsfall liegt in
der drahtlosen Anbindung von Automatisierungssystemen, welche zyklisch feste
Mengen an Prozessdaten übertragen.
8.4

Koexistenz

Um die Koexistenz verschiedener Funktechnologien und/oder Geräte optimieren
zu können, ist grundlegendes Verständnis der wesentlichen Einflussfaktoren
notwendig. Nachfolgend sind daher zunächst kurz die wesentlichen Grundlagen
beschrieben. Anschließend werden konkrete Hinweise zur geeigneten Konfigura-
tion des WEGs gegeben, um eine an Ihre Anwendung angepasste Koexistenz-
optimierung durchzuführen.
8.4.1

Grundlagen

Ein wesentlicher Vorteil der Bluetooth
basierende Produkte lizenzfrei drahtlos kommunizieren können. Dies wird durch
die Verwendung des sogenannten ISM-Bandes um 2,45 GHz ermöglicht, in
welchem bei Einhaltung spezifischer Auflagen inzwischen weltweit lizenzfreie
Datenübertragung erlaubt ist.
Da Funkfrequenzen zur Datenübertragung jedoch nur begrenzt zur Verfügung
stehen, wird insbesondere der Bereich zwischen 2,4 und 2,5 GHz heutzutage von
vielen standardisierten, aber auch von proprietären Technologien genutzt. Zwar
muss jede Technologie automatische Mechanismen zur Verbesserung der
Koexistenz unterstützen, ab einer gewissen Dichte von Funkteilnehmern an einem
Ort können diese automatischen Mechanismen jedoch eine störungsfreie
Koexistenz nicht mehr gewährleisten. Da nahezu jede Technologie im Falle einer
gestörten Übertragung die betroffenen Daten automatisch erneut überträgt, sind
zwar weder Datenverlust noch fehlerhafte Daten zu erwarten, jedoch reduziert
sich der erzielbare Durchsatz, wobei sich die Übertragungs- und Reaktionszeiten
erhöhen.
Manche Unternehmen sind daher bereits dazu übergegangen, die Benutzung von
Funktechnologien durch einen zentralisierten Frequenznutzungsplan zu
organisieren. Um die störungsfreie Koexistenz zu gewährleisten, werden folgende
grundlegende Multiplextechniken genutzt:
1.
Zeitmultiplex
Damit eine Störung zweier oder mehrerer Übertragungen eintreten kann,
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab FW/HW-Version 01/01
®
Technologie kann das WEG eine beson-
®
Technologie besteht darin, dass darauf
Anhang
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis