Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Torantriebs; Pflege Des Torantriebs; Wartung Des Torantriebs - Homentry HE60AS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HE60AS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Torantriebs:

Mit Hilfe folgender Geräte kann der Torantrieb aktiviert werden:
• Handsender: Drucktaster drücken, bis sich das Tor in Bewegung setzt.
• Beleuchteter Wandtaster (falls dieses Zubehör installiert ist): Drucktaster drücken, bis sich das Tor in Bewegung setzt.
• Externer Schlüsselschalter oder drahtloses Codeschloss (falls dieses Zubehör installiert ist).
Manuelles Öffnen des Tores:
Wenn möglich sollte das Tor ganz geschlossen sein. Schwache oder defekte Federn können ein rasches Zufallen des offenen
Tores verursachen, was zu Sachschäden oder schwerem Personenschaden führen kann.
Durch Herunterziehen des Entriegelungsgriffs kann das Tor entriegelt werden. Zum erneuten automatischen Betrieb des Tores
Torantrieb wieder einschalten.
Manuelle Entriegelung nicht zum Auf- bzw. Zuziehen des Tores verwenden.
Bei Betätigung des Torantriebs mittels Funksteuerung oder Wandtaster...
1. Schließt das Tor, wenn es ganz geöffnet war,
2. Öffnet das Tor, wenn es geschlossen war,
3. Stoppt das Tor, wenn es gerade öffnet oder schließt,
4. Bewegt sich das Tor in die entgegengesetzte Richtung der zuletzt vollzogenen Bewegung, wenn es zum Teil geöffnet ist,
5. Fährt das Tor zurück in die offene Torposition, wenn es beim Schließvorgang auf ein Hindernis stößt,
6. Fährt das Tor 1 Sekunde lang zurück, wenn es beim Öffnen auf ein Hindernis trifft,
7. Lichtschranke (optional): Mittels einer Lichtschranke wird ein sich schließendes Tor hochgefahren bzw. ein offenes Tor am
Schließen gehindert, wenn eine im Torbereich befindliche Person den Sensorstrahl unterbricht. Dieses Sicherheitssystem
EMPFIEHLT SICH INSBESONDERE für Familien mit kleinen Kindern.
Die Antriebsbeleuchtung schaltet sich in folg. Fällen ein: 1. erstes Anschalten des Torantriebs, 2. Unterbrechung der Stromzufuhr,
3. bei jedem Einschalten des Torantriebs.
Das Licht schaltet sich nach 2 1/2 Minuten wieder automatisch aus. Maximal zulässige Leistung für die Lampe: 21 Watt / 24V/C6.

Pflege des Torantriebs

Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet eine optimale Funktionalität des Torantriebs bei minimalem Wartungsaufwand.
Eine zusätzliche Schmierung ist nicht erforderlich.
Endschalter- und Krafteinstellung: Diese Einstellungen müssen bei der Installation des Antriebs geprüft und ordnungsgemäß
durchgeführt werden. Hierzu ist lediglich ein Schraubendreher erforderlich. Bedingt durch die Witterung können beim Betrieb des
Torantriebs geringfügige Änderungen auftreten, die durch eine Neueinstellung behoben werden müssen. Dies kann insbesondere
im ersten Betriebsjahr passieren.
Die Anweisungen zur Endschalter- und Krafteinstellung (siehe Punkt 18) sorgfältig befolgen und nach jeder Neueinstellung den
Automatischen Sicherheitsrücklauf erneut testen.
Handsender: Damit der Torantrieb von mehreren Fahrzeugbesitzern bedient werden kann, können Sie jederzeit zusätzliche
Handsender hinzukaufen (siehe Zubehör). Neue Handsender müssen in den Funkempfänger einprogrammiert werden.
Batterie des Handsenders: Die Lithiumbatterien sind bis zu 5 Jahre lang funktionsfähig. Verringert sich der Sendebereich,
müssen die Batterien ausgetauscht werden.
Batterie austauschen: Batterien mit Pluspol nach oben einlegen. Abdeckung durch Einrasten an beiden Seiten wieder
schließen. Leere Batterie nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern ordnungsgemäß in Batteriesammelstellen geben.

Wartung des Torantriebs:

Einmal monatlich:
• Automatischen Sicherheitsrücklauf erneut testen und falls notwendig neu einstellen.
• Tor manuell bedienen. Bei nicht ausbalanciertem oder festsitzendem Tor wenden Sie sich bitte an den Wartungsdienst.
• Vollständiges Öffnen bzw. Schließen des Tores überprüfen. Gegebenenfalls Endschalter und/oder Kraft neu einstellen.
Zweimal jährlich:
• Kettenspannung überprüfen. Hierzu zunächst den Laufwagen vom Antrieb trennen. Gegebenenfalls Kettenspannung anpassen.
• Die Laufschiene mit handelsüblichem Schmierfett leicht einfetten (nachfetten).
Einmal jährlich: (Am Tor)
• Torrollen, Lager und Gelenke schmieren. Eine zusätzliche Schmierung des Torantriebs ist nicht erforderlich. Torlaufschienen
nicht fetten!
15/20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis