Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnurloses DECT−GAP Designtelefon
Téléphone design sans fil DECT−GAP
Elegante telefono cordless a standard DECT−GAP
Cordless, designer DECT−GAP telephone
DC51
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für switel DC51

  • Seite 1 Schnurloses DECT−GAP Designtelefon Téléphone design sans fil DECT−GAP Elegante telefono cordless a standard DECT−GAP Cordless, designer DECT−GAP telephone DC51 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Operating Instructions...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung ... Mode d’emploi ....Istruzioni per l’uso ... . Operating Instructions .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....Telefon in Betrieb nehmen ... . Bedienelemente ....Wie bediene ich mein Telefon? .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an- dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
  • Seite 5: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Sicherheitshinweise Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheits- hinweise in Kapitel 1. Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang gehören: Basisstation mit Netzteil Mobilteil Telefonanschlusskabel Akkus Bedienungsanleitung Basisstation anschließen Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
  • Seite 6: Akkus Einlegen

    Telefon in Betrieb nehmen Akkus einlegen Legen Sie die Akkus in das geöffnete Akkufach ein. Ver- wenden Sie nur Akkus des Typs AAA Ni−MH 1.2V. Ach- ten Sie auf die richtige Po- lung! Schließen Sie das Akku- fach. Akkus aufladen Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 15 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
  • Seite 7: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienelemente Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit ver- einheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich. Mobilteil Display Anrufliste / Aufwärts blättern / Freisprechen Hauptmenü / OK−Taste Telefonbuch / Abwärts blättern / R−Taste Gespräch beenden...
  • Seite 8: Wie Bediene Ich Mein Telefon

    Wie bediene ich mein Telefon? Wie bediene ich mein Telefon? Darstellungen und Schreibweisen ë Nummern oder Buchstaben eingeben Abgebildete Taste kurz drücken halten * Abgebildete Taste halten {í} Mobilteil klingelt è Mobilteil aus der Basisstation nehmen é Mobilteil in die Basisstation stellen oder Text oder Symbole im Display DEUTSCH...
  • Seite 9: Wie Bediene Ich Mein Telefon

    Wie bediene ich mein Telefon? Stand−by−Modus Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Stand−by−Modus befindet. Den Stand−by−Modus erreichen Sie, indem Sie die Taste — drücken. Energiesparmodus Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Mobilteil in einen Energiesparmo- dus.
  • Seite 10: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren Anruf annehmen {í}, è oder ƒ Anruf annehmen Bei eingehenden Anrufen leuchtet, zusätzlich zur Tonrufmelodie, ein um die Basisstation laufender blauer Ring. Gespräch beenden ‹ oder é Gespräch beenden Anrufen ë Rufnummer eingeben (max. 25 Ziffern) — Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen ƒ...
  • Seite 11 Telefonieren Intern telefonieren Interne Gespräche führen Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemel- det haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können. MT1: ”, INTERN , ” Menü „Internˆ wählen , ë MT1: INT_ Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils eingeben MT2: ƒ...
  • Seite 12: Freisprechen

    Telefonieren Konferenzgespräche führen Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Kon- ferenzgespräch geschaltet werden. MT1: ”, INTERCOM , ” Menü „Intercomˆ wählen , ë MT1: INT_ Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils eingeben MT2: ƒ Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen MT1: # Drücken und halten, Konferenz starten...
  • Seite 13: Tonrufmelodie Des Mobilteils

    Telefonieren Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt angenommen werden. Tonrufmelodie des Mobilteils Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil auswählen. ”, RUFMELODIE , ” Menü „Rufmelodieˆ wählen + oder , Einstellung wählen INTERN , ” Einstellung wählen EXTERN , ” Melodie auswählen 1 −...
  • Seite 14: Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste

    Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste R−Taste an Nebenstellenanlagen Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash− Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen.
  • Seite 15: Menüstruktur

    Menüstruktur Menüstruktur Hauptmenü In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste ” drücken. Weitere Informa- tionen zum Menü und zur Bedienung . Kapitel 4. INTERN INT_ EIN/AUS BA ANMELD BASIS _ SUCHEN EINSTELLEN SPRACHE ENGLISH, DEUTSCH, FRENCH, DUTCH, SWEDISH, DANISH, FINNISH, NORWEGIAN, SPANISH, PORTU- GUESE, ITALIAN, GREEK, RUSSIA, POLISH...
  • Seite 16 Menüstruktur DIREKTRUF NUMMER RUFMELODIE EXTERN MELODIE 1−18 RUFLAUTST Lautstärke, 0−9 INTERN MELODIE 1−18 RUFLAUTST Lautstärke, 1−9 TEL BUCH LISTE LOESCHEN AENDERN NEUE NR NAME NUMMER SUCHEN TAST EINST TAST SPERR FREIGEBEN SPERREN TASTENTON TON EIN TON AUS...
  • Seite 17: Telefonbuch

    Telefonbuch Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern. Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden können. Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display eine Meldung. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
  • Seite 18: Tel Buch , ” + Oder ,, Loeschen , ”

    Telefonbuch Telefonbucheinträge löschen Einen Eintrag löschen ´ TEL BUCH , ” Telefonbuch öffnen + oder ,, LOESCHEN , ” „Löschenˆ öffnen + oder ,,— Telefonbucheintrag auswählen und Löschvorgang aktivieren LOESCHEN ? , ” oder — Löschvorgang bestätigen oder abbrechen...
  • Seite 19: Anrufliste

    Anrufliste Anrufliste Insgesamt werden 30 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert. Die Rufnummernanzeige (CLIP ) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei- bers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei- teren Informationen.
  • Seite 20: Falls Es Probleme Gibt

    Falls es Probleme gibt 10 Falls es Probleme gibt Service−Hotline Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hin- weise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.00/min) wenden.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Eigenschaften 11 Technische Eigenschaften Technische Daten Merkmal Wert Standard DECT −GAP Stromversorgung (Basisstation) Eingang: 230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V, 250 mA Stromversorgung (Ladestation) Eingang: 230 V, 50 Hz Ausgang: 6 V, 150 mA Reichweite Außen: ca. 300 m Innen: ca.
  • Seite 22: Pflegehinweise / Garantie

    Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.
  • Seite 23: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 13 Stichwortverzeichnis Abnehmen, 10 Hauptmenü, 15 Schreibweisen, 8 Akkuladezustand, 6 Hörerlautstärke, 12 Service Hotline, 20 Akkus einlegen, 6 Sicherheitshinweise, 4 Ändern, 17 Speichern, 17, 19 Inbetriebnahme, 5 Anrufannahme, 10 Standby−Modus, 9 Interngespräche, 11 Anrufbeantworter im Tele- Stummschaltung, 12 fonnetz, 14 Suchen, 13 Anrufen, 10 Konferenzgespräche, 12...

Inhaltsverzeichnis