5.3
Rückspülung
Um den gefilterten Schmutz vom Sieb-
gewebe des Feinfilters zu entfernen, muss
der Filter in vorgegebenen Zyklen rückge-
spült (= gereinigt) werden.
Das Rückspülen des Filters erfolgt
bei allen Gerätegrößen mit gerei-
nigtem Wasser. Die Wasserversor-
gung in der Hausinstallation mit ge-
reinigtem Wasser bleibt während
des Rückspülvorganges erhalten.
Während des Rückspülens kann
kein Schmutzwasser in die Rein-
wasserseite gelangen.
Das Rückspülen erfolgt bei vollem Wasser-
leitungsdruck. Zum Reinigen des Filters
muss das Handrad durch Linksdrehen bis
zum Anschlag gedreht werden. Dadurch
öffnet sich das Spülventil. Während des
Drehens tritt Spülwasser aus. Anschließend
muss das Spülventil durch Rechtsdrehen
des Handrades wieder geschlossen werden.
Dieser Rückspülvorgang kann bei Bedarf
wiederholt werden.
Sowohl der Verschmutzungsgrad
als auch der Abreinigungsvorgang
können von außen beobachtet wer-
den.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Wird der Schließvorgang abgebrochen, ist
das Spülventil nicht vollständig geschlos-
sen. Als Folge davon tritt permanent Wasser
aus. Dabei kann es neben einem hohen
Wasserverbrauch
schaden kommen, insbesondere wenn das
Rückspülwasser nicht wie in Kapitel „Ablei-
tung des Rückspülwassers" beschrieben
abgeleitet wird.
12
zu
einem
Wasser-
JUDO FILLY
Betrieb
5.3.1 Rückspülintervall
Der Filter muss rückgespült werden:
– Spätestens alle zwei Monate.
– Wenn der Wasserdruck nachlässt.
– Wenn der Filter sichtbar verschmutzt ist.
An der Abdeckhaube des Einbau-
drehflansches ist ein Anzeigeknopf
angebracht. Er lässt sich entlang
der Monatsskala verschieben. Da-
durch kann das Rückspülintervall
überwacht werden (siehe Abb. 6).
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Ist das Intervall bis zur nächsten Rückspü-
lung größer als zwei Monate, so kann es zu
einem Festsetzen der Partikel auf dem
Filtergewebe bzw. zu einem zu großen
Filterdruckwiderstand führen.
Unbefugte Personen dürfen den Filter nicht
bedienen! Personen, die den Filter bedienen,
müssen die Betriebsanleitung beachten.
Bei Nichtbeachtung muss mit Sach- und
Personenschaden gerechnet werden.
Je kleiner die Maschenweite des Sieb-
einsatzes ist, desto häufiger muss rückge-
spült werden!
Bei
Neuinstallationen
gemäß
in
Schmutz abgelagert. In diesem Fall muss
häufiger gespült werden als normal.
Wird nicht rechtzeitig gespült, kann dies zu
Beschädigungen
Größere Mengen an gefilterten Partikeln
können das Siebgewebe verformen und im
Extremfall zum Reißen des Siebes führen.
Dadurch ist eine Filterfunktion nicht mehr
gewährleistet. Außerdem können größere
Schmutzmengen zur mechanischen Beein-
trächtigung der Rückspülfunktion führen.
wird
erfahrungs-
der
Anfangszeit
des
Siebes
verstärkt
führen.