Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Kohler courage SH265 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für courage SH265:
Inhaltsverzeichnis

Werbung


NOTE:
Winterkraftstoff hat eine höhere Flüchtigkeit, um
das Anlassen zu erleichtern. Kraftstoffreste aus
dem Sommer dürfen nicht verwendet werden.
4.
Modelle mit elektrischem Anlasser: Versichern Sie sich,
dass die Batterie in Ordnung ist. Warme Batterien liefern
eine deutlich höhere Anlassleistung als kalte Batterien.
Anlassen
6
Siehe Abbildungen
,
Kohlenmonoxid kann zu starker
Übelkeit, Ohnmacht oder zum Tod
führen.
Vermeiden Sie das Einatmen von
Abgasen. Nehmen Sie den Motor
niemals in einem geschlossenen
Gebäude oder in beengter Umgebung
in Betrieb.
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid ist
geruchlos, farblos und kann beim Einatmen zum Tod führen. Vermei-
den Sie das Einatmen von Abgasen. Nehmen Sie den Motor niemals in
einem geschlossenen Gebäude oder in beengter Umgebung in Betrieb.
1.
Schalten Sie das Kraftstoffabsperrventil (A) in die Posi-
tion EIN. Siehe Abbildung 6.
2.
Bei kaltem Motor – Bewegen Sie den Gashebel (A) in
die Mitte zwischen den Stellungen für langsam und
schnell. Siehe Abbildung 7. Bewegen Sie den Chokehe-
bel (A) in die Stellung für Ein. Siehe Abbildung 8.
Bei warmem Motor (normale Betriebstemperatur) – Be-
wegen Sie den Gashebel (A) in die Mitte zwischen den
Stellungen für langsam und schnell. Ein warmer Motor
erfordert in der Regel keinen Choke. Siehe Abbildung 7.

NOTE:
Je nach Temperatur und anderen Faktoren kann
eine andere Chokeposition zum Anlassen erfor-
derlich sein. Sobald der Motor läuft und seine
Betriebstemperatur erreicht hat, stellen Sie den
Choke in die Stellung AUS (A). Siehe Abbildung 9.
3.
Den Motor wie folgt anlassen:
Bei einem Motor mit Seilstarter – Schalten Sie den
Ein-/Aus-Schalter des Motors (A) in die Stellung für
ein. Siehe Abbildung 10.
Den Startergriff (A) LANGSAM bis unmittelbar über
die Kompression hinaus ziehen – NICHT WEITER!
Startergriff zurückziehen lassen, dann mit einer ru-
higen, gleichmäßigen Bewegung fest ziehen, um den
Motor zu starten. Den Griff geradlinig herausziehen,
um übermäßigen Seilverschleiß durch die Starterseil-
führung zu vermeiden. Siehe Abbildung 11.

NOTE:
Anlasserseil regelmäßig herausziehen und kont-
rollieren. Ist das Seil abgenutzt, unverzüglich vom
Kohler-Servicezentrum ersetzen lassen.
4.
Stellen Sie nach dem Anlassen und Warmlaufen des
Motors den Chokehebel allmählich in die Stellung für
Aus (A) zurück. Siehe Abbildung 9.
Motor bzw. Ausrüstung können während der Warm-
laufphase betrieben werden. Es kann jedoch notwendig
sein, den Choke bis zum Warmwerden des Motors
teilweise eingeschaltet zu lassen.
7
8
9
10
11
,
,
,
und
WARNUNG
Abstellen
12
Siehe Abbildungen
,
1.
Nach Möglichkeit die Last entfernen.
2.
Schieben Sie den Gashebel (A) in die Leerlaufposition
Langsam oder Niedrig. Den Motor 30-60 Sekunden im
Leerlauf laufen lassen. Siehe Abbildung 12.
3.
Ein-/Aus-Schalter oder Schlüsselschalter (A) in die
Aus-Stellung drehen. Gashebel, falls vorhanden, in die
Stopp-Stellung bringen. Siehe Abbildung 13.
4.
Kraftstoffabsperrventil (A) schließen. Siehe Abbildung 14.

Betrieb

Betriebswinkel
Dauerbetrieb bei Winkeln von bis zu 25° mit halb vollem
Kraftstofftank. Vor dem Betrieb Ölstand prüfen, um sicher-
zustellen, dass der Ölstand im Kurbelgehäuse korrekt ist.
(siehe Ölstand überprüfen.)
Intermittierender Betrieb bis zu einer Minute, bei Winkeln
von bis zu 30° mit halb vollem Kraftstofftank. Ölstand prü-
fen, um sicherzustellen, dass der Ölstand im Kurbelgehäuse
korrekt ist. (siehe Ölstand überprüfen.)
Siehe die Bedienungsanleitung der Ausrüstung, die von
diesem Motor angetrieben wird. Wegen der Bauweise der
Ausrüstung oder wegen der Anwendung kann es strengere
Einschränkungen für die Betriebswinkel geben.

NOTE:
Diesen Motor bei Winkeln, die 25° in einer Rich-
tung überschreiten, nicht in Dauerbetrieb laufen
lassen; andernfalls kann der Motor aufgrund der
unzureichenden Schmierung beschädigt werden.
Kühlung
Heiße Teile können schwere
Verbrennungen verursachen.
Berühren Sie den Motor während des
Betriebs oder unmittelbar nach dem
Ausschalten nicht.
Motorteile können durch den Betrieb äußerst heiß werden. Um
schwere Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie diese Bereiche
bei laufendem Motor oder unmittelbar nach dem Ausschalten nicht.
Nehmen Sie den Motor niemals bei abgenommenen Hitzeschutz-
schildern oder Schutzblechen in Betrieb.

NOTE:
Den Motor bei Schmutzansammlungen auf dem
Anlasserschutz oder auf anderen Kühlbereichen
sofort stoppen und säubern. Beim Betrieb des
Motors mit blockierten oder verschmutzten Luft-
einlässen oder Kühlbereichen kann es zu schweren
Überhitzungsschäden kommen. (siehe Luftein-
lass/Kühlbereiche reinigen.)
Halten Sie für eine gute Kühlung Anlasserschutz, Kühlrip-
pen und andere äußere Motoroberflächen stets sauber.
Reinigen Sie die Kühlrippen und äußeren Oberflächen wie
erforderlich zu Saisonbeginn. Lüftergehäuse und andere
Kühlabdeckungen wieder einbauen.
13
14
und
WARNUNG
DE
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis