Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölstand Überprüfen; Kraftstoff Hinzufügen; Kühlbereiche Kontrollieren; Luftfilter Überprüfen - Kohler courage SH265 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für courage SH265:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ölstand überprüfen
1
Siehe Abbildungen
,
Überprüfung und Beibehaltung des korrekten Ölstands im
Kurbelgehäuse ist von größter Bedeutung.
Überprüfen Sie den Ölstand folgendermaßen VOR JEDER
NUTZUNG:
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Motor angehalten
wurde, sich in waagerechter Stellung befindet und
abgekühlt ist, damit das Öl in den Sammelbehälter
laufen konnte.
2.
Reinigen Sie den Bereich um und unter dem Öleinfüllde-
ckel (F) und Ölmessstab vor dem Öffnen bzw. Herauszie-
hen. Dadurch können weder Schmutz noch Fremdkörper
in den Motor gelangen. Siehe Abbildung 1.

NOTE:
Der Motor kann mit zwei Ölmessstäben oder
einem Öleinfülldeckel und einem Ölmessstab aus-
gestattet sein. Sie passen in beide Öffnungen.
3.
Ölstand mit einem Ölmessstab (A) kontrollieren:
Schrauben Sie den Ölmessstab heraus und wischen Sie
das Öl ab. Führen Sie den Ölmessstab wieder in den
Öleinfüllstutzen (B) ein und setzen Sie den Ölmessstab
auf der Öffnung ab. Drehen Sie den Messstab im Ge-
genuhrzeigersinn, bis der Öleinfülldeckel den niedrigs-
ten Punkt des Gewindegangs erreicht. Schrauben Sie
den Messstabdeckel nicht auf. Siehe Abbildung 2.
Ölstand mit einem Öleinfülldeckel kontrollieren:
Drehen Sie den Öleinfülldeckel (A) heraus. Der Ölstand
sollte bis auf Höhe des Einfüllstutzens (B) reichen, die-
sen aber nicht überschreiten. Siehe Abbildung 3.
4.
Füllen Sie bei zu niedrigem Ölstand den passenden Öltyp
bis zur korrekten Höhe auf (siehe Öltyp.) Kontrollieren
Sie immer den Ölstand, bevor Sie mehr Öl hinzufügen.
5.
Setzen Sie Öleinfülldeckel (A), Ölmessstab und
Dichtung (B) wieder ein und ziehen Sie sie fest. Siehe
Abbildung 4.

NOTE:
Durch zu starkes Anziehen des Messstabs/Ölein-
fülldeckels (A) wird die Dichtung (C) verdrückt
und es kann Öl austreten. Siehe Abbildung 4.
NOTE:

Um übermäßigen Verschleiß oder Schäden am
Motor zu verhindern, sorgen Sie stets für einen
korrekten Ölstand im Kurbelgehäuse. Betreiben Sie
den Motor auf keinen Fall, wenn der Ölstand über
der korrekten Höhe liegt.
Kraftstoff hinzufügen
1
Siehe Abbildungen
und
Explosiver Kraftstoff kann Brände
und schwere Verbrennungen
verursachen.
Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht
bei heißem oder laufendem Motor.
1.
Stellen Sie sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist,
gerade steht und ausgekühlt ist.
2.
Reinigen Sie den Bereich rund um den Tankdeckel (B).
Siehe Abbildung 1.
20
2
3
4
,
und
5
WARNUNG
3.
Nehmen Sie den Tankdeckel ab. Befüllen Sie den Tank
bis zur Höhe des Einfüllstutzens (A). Überfüllen Sie
den Kraftstofftank (B) nicht. Lassen Sie dem Kraftstoff
Raum zur Ausdehnung. Siehe Abbildung 5.
4.
Setzen Sie den Tankdeckel (B) wieder auf und ziehen
Sie ihn fest. Siehe Abbildung 1.
Kühlbereiche kontrollieren
Halten Sie für eine gute Kühlung Anlasserschutz, Kühlrip-
pen und andere äußere Motoroberflächen stets sauber.
NOTE:

Wird der Motor mit einem zugesetzten Schutz,
schmutzigen oder verschlossenen Kühlrippen
bzw. entfernten Kühlabdeckungen betrieben, kann
dies am Motor zu Überhitzungsschäden führen.
Luftfilter überprüfen
1
Siehe Abbildung
Dieser Motor ist mit einem auswechselbaren, hochdichten
Papier-Luftfilterelement ausgerüstet. Darüber hinaus kann
ein optionaler Schaumstoffvorfilter eingesetzt werden.
Überprüfen Sie den Luftfilter (A) täglich oder vor dem Star-
ten des Motors auf Schmutz und Verschleißabrieb. Halten
Sie den Bereich in und um den Luftfilter sauber. Prüfen Sie
auch, ob Teile locker oder beschädigt sind. Ersetzen Sie alle
verschlissenen oder beschädigten Teile des Luftfilters.
NOTE:

Beim Betrieb mit lockeren oder beschädigten
Luftfilterteile kann ungefilterte Luft in den Motor
gelangen. Dies kann zu vorzeitigem Verschleiß
oder Ausfall führen.
Kontrollen vor dem Start
1.
Ölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen. Nicht überfüllen.
(siehe Ölstand überprüfen.)
NOTE:

Motoren werden ohne Öl ausgeliefert. Starten Sie
den Motor nicht mit zu wenig oder ohne Öl. Dies
führt zu Motorschäden und lässt die Garantie
erlöschen.
2.
Kraftstoffstand prüfen, ggf. Kraftstoff nachfüllen. Nicht
überfüllen.
3.
Kühlbereiche, Lufteinlassbereiche und Außenflächen
des Motors überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die
Bereiche sauber und frei sind.
4.
Überprüfen, dass die Luftfilterkomponenten und alle
Schutzabdeckungen, -hauben und -bleche angebracht
und sicher befestigt sind.
5.
Überprüfen, dass Kupplungen oder Getriebe ausge-
rückt oder in Leerlaufstellung sind. Dies gilt besonders
für Ausrüstung mit hydrostatischem Antrieb. Der
Schalthebel muss genau in Leerlaufstellung sein, um
Widerstand zu verhindern, der das Anspringen des
Motors verhindern könnte.
Tipps zum Starten bei niedrigen
Temperaturen
1.
Sicherstellen, dass die passende Ölsorte für die erwar-
teten Temperaturen verwendet wird. (siehe Ölempfeh-
lungen.)
2.
Trennen Sie alle äußeren Lasten.
3.
Verwenden Sie frischen Winterkraftstoff.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis