Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernungen, Größe Und Helligkeit Der Sterne - Bresser Venus 76/700 AZ Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venus 76/700 AZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernungen, Größe und Helligkeit der Sterne
Wir wissen heute, daß Sterne nicht an einer riesigen Himmels-
kugel ,,festgemacht" sind , sondern irgendwo im unendlichen
Weltraum ihren Platz einnehmen.
Auch wenn wir die Sterne am Himmel zusammenhängend
Die Entfernung im
sehen, stehen sie jedoch in unterschiedlichen Entfernungen
Universum wird in
von uns und auch zueinander.
Lichtjahren berechnet.
Entfernungen im Weltraum sind so riesig, daß die Astronomen
Das Lichtjahr hat 9.467
eine besondere Maßeinheit für die Entfernungen im All festle-
Billionen Kilometer
gen mußten: das Lichtjahr.
Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die ein Lichtstrahl innerhalb
eines Jahres zurücklegt, dieses sind 9.467 Billionen km (9 467
077 800 000 km). Daraus kann man errechnen, daß ein
Lichtstrahl in jeder Sekunde 299 792 km zurücklegt.
Licht ist das schnellste ,,Ding" im Universum.
Der uns am .nächsten"stehende Stern ist der Proxima Centauri,
Der "nächste" Fix-Stern
der 4.2 Lichtjahre entfernt ist.
Ist von der Erde 4.2
Viele Sterne sind viel viel weiter von uns entfernt: es gibt nur 11
Lichtjahre entfernt.
Sterne, die innerhalb von 10 Lichtjahren von uns entfernt sind.
Deneb, der hellste Stern des Sternbildes Cygnus ist sogar über
1.500 Lichtjahre entfernt (1.500~ 10 Billionen km).
Trotzdemdie Lichtwellenunvorstellbar,,schnell"sind,brauchen
sie auch Zeit um diese riesigen Entfernungen
Daher haben die Lichtwellen der sichtbaren Sterne einen
Die Sternbilder, die wir
langen, langen Weg hinter sich gebracht - wir sehen daher die
heute am Himmel sehen
Sterne nicht wie sie jetzt sind, sondern wie sie waren als der
zeigen nicht den Augen-
blicklichen Stand des
Lichtstrahl vor vielen Lichljahren vom Stern ausging.
Universums.
ren ausgesehen hat und Deneb vor 1.500 Lichtjahren.
blicken wir zugleich in die Vergangenheit.
Größe der Stenre
l
Die Sterne sind nicht alle gleich hell. Die Maßeinheit für die
Helligkeit ist die Magnitude (kurz: Mag.). Helle Sterne haben 1
12
Die Helligkeit der Sterne
wird in "Magnitude"
dargestellt.
Sterne haben eine
sichtbare Helligkeit und
eine absolute Helligkeit.
Mit der Berechnung der
absoluten Helligkeit ist es
möglich die Helligkeit der
einezlnen Sterne zu
vergleichen.
überbrücken.
Als Sternbilder bezeich-
net man Gruppen von
"nahe" beieinander
stehenden Sternen im
Universum.
oder 2 Mag und sehr helle Sterne haben negative Mag. Num-
mern. Sirius der hellste Stern an unserem Himmel hat Mag. -
1.4.
Die
am weitesten entfernten Sterne, die gerade noch mit
unserem Auge sichtbar sind, haben Mag. 6.
Mit guten Ferngläsern kann man noch Sterne bis Mag. 8 und mit
einem guten Teleskop Sterne mit Mag. 12 oder höher erken-
nen.
Ein Stern mit Mag. 1 ist zweieinhalb mal heller als ein Stern mit
Mag. 2. usw.
Sterne haben zwei unterschiedliche Helligkeiten: die erste ist
sichtbare Helligkeit, wie der Stern uns am Himmel
die
erscheint. Diese sichtbare Helligkeit wird auch in den Stern-
karten dargestellt.
Da aber die Sterne nicht alle in der gleichen Entfernung von
unserer Erde stehen, erscheinen uns solche die ,,nahe" stehen
heller, als solche die ,,weiter" entfernt ihren Platz haben.
Die wirkliche Helligkeit eines Sterns wird als absolute Helligkeit
angegeben.
Mit der Angabe der absoluten Helligkeit ist es möglich Sterne
miteinander
vergleichen.
Astronomen kalkulieren die absolute Helligkeit eines Sternes,
in dem sie annehmen wie hell der Stern am Himmel strahlen
würde, wenn er 32.6 Lichtjahre entfernt seine Position hätte.
Bei den uns bekannten Sternbildern (Jungfrau, kleiner u. gro-
ßer Bär usw.) handelt es sich nicht wirklich um Gruppen von
Sternen die im Weltraum zusammenstehen - sondern sie
erscheinen uns von der Erde aus als nahe beieinander ste-
hend.
Nehmen wir einmal die Sterne aus dem bekannten Sternbild
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis