Konformitäts-Erklärung Déclaration de conformité Wir Biral AG erklären in alleiniger Verant- Nous Biral AG déclarons sous notre seule wortung, dass die Produkte TopLine auf die responsabilité que les produits TopLine sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden auxquels se réfère cette déclaration sont...
1.1 Allgemeines Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma Biral AG entschieden haben. Das erworbene Produkt ist nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und geprüft. Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
deutsch den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten. 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschliessen (Einzelheiten hierzu siehe zum Beispiel in den Vorschriften des NIN (CENELEC) und der örtlichen Energieversorgungsun- ternehmen).
deutsch 1.9 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur bei bestimmungsgemässer Verwendung entsprechend Abschnitt «Verwendungszweck» der Montage- und Betriebsanleitung gewähr- leistet. Die in den «Einsatzgrenzen» und «Technische Daten» angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. 2. Verwendete Symbole Warnung Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für...
2.07.2007 s.greco PDM_Nr TD-0003994 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 3.3 Lagervorschriften 219728 CH-3110 Münsingen Bei längerer Lagerung ist die Anlage gegen Feuchtigkeit, Wärme und Frost zu schützen. Keinen Temperaturen ausserhalb des Bereichs –10 °C ... +50 °C aussetzen. Sollte die Pumpe einmal eingefroren sein, dann ist sie in Wasser zu stellen, bis sie aufgetaut ist.
Für Einsatzgebiete in explosivgefährdeten Umgebungen stehen ATEX Pumpen in geschützter und geprüfter Ausführung zur Verfügung. Detailinformationen sind bei Biral AG erhältlich. Die Pumpen der Standard Baureihe TopLine sind nicht für ATEX zu gelassen. Warnung Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in jedem Einzelfall von den...
– Wasser mit Schlammbeimengungen – Grundwasser Pumpen von Biral fördern häusliche, kommunale und industrielle Abwässer sowie Schmutzwasser aller Art. Vom kleinen Wohn- oder Industriegebäude bis hin zu Großpumpstationen und Kläranlagen. Die Pumpen sind nicht zum Fördern von Medien mit stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Stein) geeignet.
Umgebungen. Für Einsatzgebiete in explosivgefährdeten Umgebungen stehen ATEX Pumpen in geschützter und geprüfter Ausführung zur Verfügung. Detailinformationen sind bei Biral AG erhältlich. Die Pumpen der standard Baureihe TopLine sind nicht für ATEX zu gelassen. Warnung Im Weiteren eignen sich die Pumpen nicht zum Einsatz in Becken (z.B.
deutsch 5. Montage-/Installationshinweise Alle Stösse, Reibungen und Kraftaufwendungen sind bei der Montage zu vermeiden! An den Zuleitungen (Kabel) darf nie gezogen, diese geknickt oder sonst wie verformt werden. Der kleinste zulässige Biegeradius muss mindes- tens 5mal den Kabeldurchmesser betragen. Die freien Kabelenden sind gegen Infiltration von Wasser und Feuchtigkeit zu schützen.
Erset rahmen oder an der Schachtdecke, unmittelbar mitgelieferten Befestigungsschrau- TopLine 65... Schachtinstallation BF1 bei der Öffnung, befestigen. ben bohren, Kupplungsfuss fest Montage Anleitung verankern Biral AG CH-3110 M Änd.Index Datum Visum Ersetzt durch: Ersatz für: TopLine 65... Massstab gezeichnet 11.03.2016 Schachtinstallation BF11 geprüft...
Seite 15
Pumpe ohne Demontage der Gleitrohre oder Zerlegen der Pumpe möglich ist. Änd.Index Datum Visum Ersetzt durch: Ersatz für: Eventuell das Enddistanzstück unterhalb der Armaturen an der Druckleitung Massstab TopLine 65... gezeichnet 14.03.2016 Schachtinstallation BF11 montieren. geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 Montage Anleitung PDM_Nr TD-0032104 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 20907603 CH-3110 Münsingen...
Seite 16
Freigabe 23.03.2016 fuss aufstecken, respektiv einschrauben zug an den Gleitrohren in den Schacht Montage Anleitung TopLine 65... PDM_Nr TD-0032105 Schachtinstallation BF11 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG und mit dem Enddistanzstück festklemmen. herablassen. 20907604 Montage Anleitung CH-3110 Münsingen Biral AG CH-3110 Münsingen...
Seite 17
TopLine 65... Massstab penschachtes befestigen und gegen herunterfallen gezeichnet 14.03.2016 1:20 Schachtinstallation BF11 geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 sichern. Montage Anleitung PDM_Nr TD-0032107 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG Im abgesenkten Zustand kuppelt sich die Pumpe 20907606 CH-3110 Münsingen automatisch am Kupplungsfuss an.
Seite 18
Kabel nicht abgeknickt oder beschädigt werden können. Die Anschlusskabel dürfen nicht gekürzt werden. Über- lange Kabel aufrollen und zugentlastet abhängen. 20907607_00 TopLine 65... Massstab gezeichnet 15.03.2016 Schachtinstallation BF11 geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 Montage Anleitung PDM_Nr TD-0032128 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 20907607 CH-3110 Münsingen...
Seite 19
15.03.2016 1:7.5 Schachtinstallation BF11 geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 Montage Anleitung Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerschalter Befestigung ist unbe- PDM_Nr TD-0032138 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 20907608 dingt die einwandfreie Funktion der Niveauregulierung durch einen Probelauf zu CH-3110 Münsingen kontrollieren.
Seite 22
Über- lange Kabel aufrollen und zugentlastet abhängen. 20907405_00 Änd.Index Datum Visum Ersetzt durch: Ersatz für: TopLine 50... Massstab gezeichnet 16.03.2016 Schachtinstallation BF12 geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 Montage Anleitung PDM_Nr TD-0032159 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 20907405 CH-3110 Münsingen...
Seite 23
Massstab gezeichnet 16.03.2016 1:7.5 Schachtinstallation BF12 geprüft 23.03.2016 Freigabe 23.03.2016 Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerschalterbefestigung ist unbe- Montage Anleitung PDM_Nr TD-0032160 Zeichnungsnummer Änd.Index Biral AG 20907406 dingt die einwandfreie Funktion der Niveauregulierung durch einen Probelauf zu CH-3110 Münsingen kontrollieren.
Die Pumpen müssen an ein Steuergerät mit Motorschutzschaltung angeschlossen wer- den. Die originalen Biral Steuergeräte BS 5279/BS 5319 sind als Zubehör erhältlich. Bei Verwendung anderer Schaltgeräte ist bei der Auslegung des Motorschutzschalters auf den Nennstrom des Motors zu achten siehe Typenschild oder «Technische Daten».
Enden der Motorwicklungen sind über die Aderenden U1/U2, V1/V2 und W1/W2 des An- schlusskabels zugänglich. Die Motoren können an ein Stern-Dreieck Steuergerät angeschlos- sen werden. Biral empfiehlt, die Dreieck-Verschaltung der Motorenwicklung beim Steuergerät zu machen und die Pumpe mit einem Sanftanlaufsteuergerät zu betreiben.
deutsch 8. Inbetriebnahme Warnung Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen. (Überhitzungsgefahr) 1. Pumpe in den Sammelschacht ablassen. 2. Kontrollieren, dass die Pumpe korrekt am Kupplungsfuss andockt (Keine Lücke, Luftspalt zwischen Pumpe und Kupplungsfuss). (BF 11) 3. Die Schwimmerschalter auf freie Beweglichkeit überprüfen und wenn nötig nachjustieren. 4.
Relais ersetzt werden, weil es defekt oder in Bezug zur Stromaufnahme des Motors überdimensioniert ist – Nach der Auswechslung ist die Einstellprozedur zu wiederholen). 3. Den Eichzeiger des Relais auf Nennstrom stellen (siehe Typenschild von Pumpe). Ergänzende Informationen können den Betriebsan- leitungen der Biral Steuergeräte BS 5279/BS 5319 entnommen werden.
Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Pumpe unbedingt ausser Betrieb nehmen. Netzspannung allpolig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Wartung- oder Servicearbeiten dürfen nur durch von Biral ausgebildete Fachpersonen ausgeführt werden. Warnung Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist die Pumpe innen und aussen, sowie alle Komponenten, die aus dem Schacht gehoben werden, gründlich mit Wasser...
Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem Biral Kundendienst. 9.5 Ersatzteile Ersatzteillisten sind bei der Biral erhältlich oder können im Internet unter www.biral.ch herunter- geladen werden. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind folgende Angaben (ab dem Typen- schild) zu machen: –...
deutsch 10. Ausserbetriebsetzung Warnung Die Versorgungsspannung ist allpolig zu trennen und gegen Wieder- einschaltung zu sichern. Die Ausserbetriebsetzung ist in umgekehrter Reihenfolge der Inbetriebnahme zu tätigen. Das Pumpengewicht kann durch das sich in der Pumpe befindende Wasser erhöht sein. Achten Sie beim Ausbau der Maschine auf die Temperatur der Gehäuseteile. Diese können weit über 40°C heiss werden.
deutsch 12. Störungsübersicht Warnung Vor jeder Wartung, Pumpe vom Stromnetz allpolig trennen und gegen wiedereinschalten sichern. Störungen Ursache Abhilfe Pumpe läuft nicht an. Die Stromversorgung des Motors ist Sicherungen kontrollieren. Eventuell unterbrochen. hat ein Schutzrelais den Stromkreis unterbrochen. Steuerung ist ausgeschalten. Steuerung einschalten.
Seite 34
deutsch Störungen Ursache Abhilfe Die Pumpe hat die falsche Dreh- Die Drehrichtung des Motors prüfen richtung. und ggf. Drehrichtung ändern. Siehe auch Abschnitt 7.4. Die Förderhöhe der Pumpe ist zu Während des Betriebs der Pumpe klein. die Gesamtförderhöhe mit einem Druckmesser prüfen.
Seite 35
deutsch Störungen Ursache Abhilfe Der Motorschutzschalter Der Motor wurde falsch angeschlos- Überprüfen der Motorenanschlüsse hat angesprochen oder die sen. am Steuergerät. Netzsicherungen sind durch- Kurzschluss in den Zuleitungskabeln, Das Motorenkabel steuerungsseitig geschmolzen. in der Wicklung oder den Motoran- abtrennen und die Motorenisolation/ schlüssen.