Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs
entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme machen Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut. Lesen Sie hierzu diese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers
voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr SetOne Team
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SetOne Alpha 3000 CI

  • Seite 1 Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben. Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver. Ihr SetOne Team Seite 1...
  • Seite 2: Eigenschaften

    Eigenschaften Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text, • / ►Aufzählungen/Handlungsschritte oder Warnhinweise oder Allgemeine Hinweise handelt. Lieferumfang Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 1.1 Elektrische Schläge vermeiden 1.2 Brandgefahren vermeiden 1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 1.4 Vergiftungen vermeiden 1.5 Verletzungen vermeiden 1.6 Beschädigungen vermeiden 1.7 Der richtige Standort 1.8 Umweltschäden vermeiden 1.9 Entsorgungshinweis 2. Geräteübersicht 2.1 Receiver-Vorderseite 2.2 Receiver-Rückseite 2.3 Fernbedienung 3.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 11.5 Kanal Nummer 11.6 Mute (Stummschaltung) 11.7 SUBTL (Subtitle, deutsch: Untertitel) 11.8 INFO 11.9 AUDIO 11.10 TXT 11.12 EPG 11.14 TV/RADIO 11.15 Favoritenliste 12. Benutzereinstellungen 12.1 OSD Einstellung 12.2 A/V Ausgang einstellen 12.3 Uhrzeit einstellen 12.4 Timer 12.5 Kindersicherung 13.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 16.5 USB Game 16.6 PVR Vorschau 16.7 PVR Partitionsauswahl 16.8 Database Backup 17. Receiver abbauen und lagern 18. Receiver reinigen 19. Fehlfunktionen beseitigen 20. Receiver entsorgen 21. Technische Daten 22. Garantie und Service 23. Hinweis zur Konformitätserklärung 24. Glossar 25 Index Seite 5...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Wichtiger Hinweis Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim bestimmungsgemäßen, sicheren und in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie diese vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten- Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receivers, im Folgenden Receiver genannt. Receiver verkaufen oder weitergeben.
  • Seite 7: Brandgefahren Vermeiden

    Sicherheitshinweise 1.5 Verletzungen vermeiden • Knicken oder quetschen Sie das Netzanschlusskabel nicht. • Verlegen Sie das Netzkabel und das • Berühren Sie das Netzanschlusskabel nicht Antennenkabel so, dass niemand darauf mit feuchten Händen. treten oder darüber stolpern kann. • Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, •...
  • Seite 8: Der Richtige Standort

    Sicherheitshinweise 1.7 Der richtige Standort 1.9 Entsorgungshinweis • Das Gerät sollte nur innerhalb von Die Verpackung Ihres Gerätes Gebäuden verwendet werden. besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, Bitte führen Sie diese ebene Unterlage und sorgen Sie dafür, dass entsprechend sortiert wieder dem das Geräts nach links, rechts und nach oben „Dualen System”...
  • Seite 9: Geräteübersicht

    Installation 2. Geräteübersicht 2.1 Receiver-Vorderseite Symbol Erläuterung Netzschalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers. Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung getätigt werden, IR-Sensor werden hier mit dem IR-Sensor empfangen. Hinter der Klappe befindet sich ein CI-Schacht zur Aufnahme von CI- CI-Schacht Modulen.
  • Seite 10: Receiver-Rückseite

    Installation Installation 2.2 Receiver-Rückseite Symbol Erläuterung LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer IF-1 IN Sat-Anschlussdose. USB-Port USB-Port zum Anschluss externer Speichermedien. Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss von Videorekorders oder VCR-Scart ähnlichem. Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur CVBS Verfügung.
  • Seite 11: Fernbedienung

    Installation Installation 2.3 Fernbedienung Seite 11...
  • Seite 12 Installation Installation Symbol Erläuterung ON/OFF: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby-Modus. TV/Radio: Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus. 0~9: Zifferntasten Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG- INFO: Informationen. Programmliste blockweise nach oben springen. Startet den elektronischen Programmführer. MENU: Öffnet und schließt das Hauptmenü...
  • Seite 13 Installation Installation Symbol Erläuterung Während des Fernsehens auf Standbild schalten. TIMER: Wechselt direkt in das Timer-Menü AUDIO: Auswahl des Audio-Formates. STOP: Beendet die Wiedergabe. ►|| Starte/Pause Wiedergabe eines Mediafiles REC: Startet die Softortaufnahmefunktion des Receivers. SLOW: Langsame Wiedergabe einer Aufnahme Seite 13...
  • Seite 14: Anschlusskabel Montieren (Kurzanleitung)

    Installation Installation 3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung) Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial- Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. 1) Tülle, wenn vorhanden, über das Kabel ziehen. 2) Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial- Kabel bis auf den inneren Leiter ab. 3) Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
  • Seite 15: Antenne An Den Receiver Anschließen

    Installation Installation 4.1 Antenne an den Receiver anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen: WICHTIGE HINWEISE ► Verbinden Sie ein Antennenkabel (Koaxial) • Die Antennen- oder Koaxialkabel gehören mit der Buchse „IF IN“ an Ihrem Receiver. nicht zum Lieferumfang und müssen ►...
  • Seite 16: Anschluss-Schema Für Eine Mehrteilnehmeranlage

    Installation Installation 4.1.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ► Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des Receivers. WICHTIGE HINWEISE •...
  • Seite 17: Receiver An Drehbarer Empfangsanlage Anschließen

    Installation Installation 4.1.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ► Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des Receivers.
  • Seite 18: Anschluss Eines Tv-Gerätes / Eines S/Pdif-Ausgang

    Installation Installation 4.1.4 Anschluss eines TV-Gerätes / eines S/PDiF-Ausgang Wenn Sie Ihr TV-Gerät mit einen analogem Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie anschließen möchten, stecken Sie den Stecker wie folgt vor: eines Audio-Kabels in den S/PDiF-Ausgang des Receivers.
  • Seite 19: Anschluss Eines Tv-Gerätes / Einer Hifi-Stereoanlage

    Installation Installation 4.1.5 Anschluss eines TV-Gerätes / einer HiFi-Stereoanlage Wenn Sie ein TV-Gerät mit analogem Scart- Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie anschließen möchten, stecken Sie den Stecker folgt vor: eines Cinch-Kabels in den Audio-Ausgang (L-R) des Receivers.
  • Seite 20: Anschluss Eines Tv-Gerätes Über Den Cvbs- Anschluss

    Installation Installation 4.1.6 Anschluss eines TV-Gerätes über den CVBS- Anschluss Wenn Sie ein TV- Gerät mit analogem CVBS- Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie anschließen möchten, stecken Sie den Stecker folgt vor: eines Cinch-Kabels in den Audio-Ausgang (L-R) des Receivers.
  • Seite 21: Anschluss Von Usb-Geräten

    *Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unterstützt werden. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf eines USB-Speichermediums auf unserer Internetseite www.setone.eu im FAQ-Bereich welche USB-Massenspeicher von uns getestet und empfohlen werden. Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit Gewalt in den USB-Port.
  • Seite 22: Usb-Geräte Anschließen

    Installation Installation 4.2.2 USB-Geräte anschließen Sie können das USB-Speichermedium durch ► Stecken Sie das USB-Speichermedium in den verschiedene Aktionen am Receiver anschließen: auf der Vorderseite befindlichen USB-Port. (Siehe Abb. USB-Port) 1. Netzschalter des Receivers ist auf Position Auf dem Bildschirm erscheint eine „AUS“.
  • Seite 23: Einlegen Der Batterien

    Installation Installation Installation 5. Einlegen der Batterien • Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V. ► Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Fernbedienung durch leichtes Drücken und Zurückschieben des Batteriefachdeckels. ►...
  • Seite 24: Operationsbereich Der Fernbedienung

    Installation Installation Installation 6. Operationsbereich der Fernbedienung Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung handelt es sich um den Bereich, in dem der Receiver die von der Fernbedienung kommenden Receiver Signale noch empfangen kann. ► Die Fernbedienung kann in einem Bereich von 30 Grad rechts oder links des Infrarotempfängers des Receivers betrieben werden.
  • Seite 25: Apd (Auto Power Down)

    Installation Installation Installation 7. APD (Auto Power Down) Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen. HINWEIS ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am Receiver erfolgt sind.
  • Seite 26: Netzanschluss

    Installation Installation 9. Netzanschluss Verwenden Sie nur Steckdosen die in einwandfreien Zustand sind. Fehlerhafte Steckdosen (wackelig oder beschädigt) können zu Bränden führen. Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Steckdosen. Lassen Sie diese von einem Fachmann reparieren oder ggf. austauschen. Außerdem können defekte oder beschädigte Steckdosen den Empfang stören.
  • Seite 27: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 10. Ein- und ausschalten ► Schalten Sie den Netzschalter an der Vorderseite des Gerätes auf Position „ON“. Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen, leuchtet dieser Schalter „BLAU“. ► Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Auf dem Display wird bei der Erstinstallation der Installations-Assistent angezeigt.
  • Seite 28: Bedienen Des Receivers

    Bedienung des Gerätes 11. Bedienen des Receivers In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ◄/►. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der [EXIT] Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
  • Seite 29: Info

    Bedienung des Gerätes 11.8 INFO Durch Drücken der [INFO] Taste öffnet sich ein Informationsfenster in dem die Parameter des aktuellen Kanals angezeigt werden. Durch nochmaliges Drücken der „INFO“ Taste erhalten Sie weitere Informationen zum gerade ausgestrahlten Programm (sofern vom Sender angeboten). 11.9 AUDIO Durch Drücken der [Audio] Taste können Sie mithilfe der ◄/►...
  • Seite 30: Benutzereinstellungen

    Bedienung des Gerätes 12. Benutzereinstellungen Um die folgenden Einstellungsmöglichkeiten nutzen zu können, drücken Sie bitte die [MENÜ] Taste an Ihrer Fernbedienung. In diesem Menüpunkt können Sie verschiedene Einstellungen wie beispielsweise Video- Ausgabeformat, Zeiteinstellungen oder Timer vornehmen. Folgende Untermenüs stehen dabei zur Verfügung: 12.1 OSD Einstellung In diesem Menüpunkt können Sie das OSD-Menü...
  • Seite 31: Timer

    Bedienung des Gerätes 12.4 Timer Sie können den Receiver so programmieren, dass er zur gewünschten Zeit auf einen bestimmten Kanal umschaltet. Bis zu zehn Timerfunktionen sind möglich. Diese Funktion können Sie verwenden, um z. B. per Videorekorder eine Sendung aufzunehmen. •...
  • Seite 32: Installation

    Bedienung des Gerätes 13. Installation Wählen Sie bitte den Menüpunkt „Installation“ (PIN Code: 0000). In diesem Menü können Sie Ihre Antenneneinstellungen bearbeiten und weitere Einstellungen zu Ihrem Satellitenempfang vornehmen. Mit den Richtungstasten CH ▲ und CH▼ können sie im Menü navigieren, mit der Taste [OK] können Sie einen Menüpunkt auswählen.
  • Seite 33: Satellitenliste

    Bedienung des Gerätes SUCHEN Wählen Sie „Suchen“ (Rote Taste) um den gewählten Satelliten nach Sendern abzusuchen. In dem darauf folgenden Untermenü wählen Sie zunächst die Art der Suchfunktion für den ausgewählten Satelliten aus: • FTA (Free-To-Air): Mit dieser Suchfunktion können Sie alle frei empfangbaren Sender (nicht verschlüsselte Sender) Ihres Satelliten suchen lassen.
  • Seite 34: Transponderliste

    Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 13.3 Transponderliste In diesem Menüpunkt können Sie einzelne Transponder eines Satelliten durchsuchen lassen, bear- beiten, hinzufügen oder löschen. Mit den Tasten CH▲, CH▼, navigieren Sie in der Transponderliste. Durch Drücken der Roten Taste können Sie in allen Menüpunkten den ausgewählten Transponder nach Sendern absuchen.
  • Seite 35: Programme Bearbeiten

    Bedienung des Gerätes 14. Programme bearbeiten Sie erreichen das Menü „Programme bearbeiten“ über das Hauptmenü/Programme bearbeiten. In diesem Menü können Sie Programme ändern, sperren, aus der Programmliste entfernen, löschen, und verschieben. Mit den Tasten CH▼, CH▲, navigieren Sie in der Programmliste. Darüber hinaus stehen ihnen über die Farbtasten folgende Funktionen zur Verfügung: 14.1 Kanäle ändern Wählen Sie den Kanal, den Sie ändern möchten.
  • Seite 36: Programme Hinzufügen

    Bedienung des Gerätes 14.6 Programme hinzufügen Um eine bessere Übersichtlichkeit der TV- und Radioprogramme zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit Sender zu einer (oder mehreren) Favoritengruppen hinzuzufügen. Um einen Sender einer Favoritengruppe hinzuzufügen, wählen Sie zuerst mit den Vol◄ und VOL► Tasten die Favoritengruppe, zu der Sie den Sender hinzufügen möchten.
  • Seite 37: Systemeinstellungen

    Bedienung des Gerätes 15. Systemeinstellungen 15.1 Systeminformation Hier können Sie einsehen, welche Software sich aktuell auf Ihrem Receiver befindet. 15.2 Werkseinstellung In diesem Menü können Sie den Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht (z.B. Programmliste, Favoritenliste usw.).
  • Seite 38: Usb Media

    Speichermedium sichern. Vorbereitungen 1. Öffnen Sie unsere Internetseite www.setone.eu und anschließend die Kategorie „Support“. 2. Wählen Sie Ihre Modellbezeichnung aus und laden Sie die gewünschte Software herunter. 3. Entpacken Sie die Datei mit einem entsprechenden Programm auf Ihren Computer, z.B. mit WinRAR.
  • Seite 39: Pvr Vorschau

    Bedienung des Gerätes 16.6 PVR Vorschau Im Vorschau-PVR-Menü wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie dann [OK] für eine Vorschau. Drücken Sie die GELBE-Taste zum Löschen aller Programme, die Sie aufgezeichnet haben. Drücken Sie die BLAUE-Taste, um das Programm umzubenennen. 16.7 PVR Partitionsauswahl Möglicherweise gibt es mehrere Partitionen auf einem externen Speichermedium.
  • Seite 40: Service Und Support

    Service und Support 17. Receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der Netzsteckdose. • Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten.
  • Seite 41: Fehlfunktionen Beseitigen

    Service und Support 19. Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Die LED an der • Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an. Vorderseite leuchtet nicht. Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. • Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
  • Seite 42 Service und Support Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Die Batterien sind verbraucht. • Ersetzen Sie die Batterien durch frische. Die Fernbedienung funktioniert nicht. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. • Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass kein Hindernis zwischen Fernbedienung und Receiver steht.
  • Seite 43: Receiver Entsorgen

    Service und Support 20. Receiver entsorgen WICHTIG Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik-Baugruppen, wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale Gesetze geregelt. • Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten. •...
  • Seite 44: Technische Daten

    Service und Support 21. Technische Daten Maße und Gewichte Maße (B x T x H) 285 x 210 x 55 mm Gewicht 1,8 Kg Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur 0° C – +45° C Lagertemperatur –10° C – +70° C Netzteil Netzspannung 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch ca.
  • Seite 45 Service und Support Tuner / LNB F-Buchsen 1 Anschluss IEC 169-24 (Eingang) 1 Anschluss IEC 169-24 (Ausgang) Eingangsfrequenz-Bereich 950 MHz bis 2.150 MHz Eingangsimpedanz 75 Ohm Eingangspegelbereich -65 dBm ~ -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V DC, max. 500 mA DiSEqC-Steuerung DiSEqC-Steuerung: 1.0, 1.2 &...
  • Seite 46: Garantie Und Service

    Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionelle Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich Ihrer SetOne- bzw. EasyOne-Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache.
  • Seite 47: Glossar

    Service und Support 24. Glossar Koaxial fürs Internet und Programmen für das neue hochauflösende Fernsehen ➔ HDTV (MPEG–4) Koaxialkabel bestehen aus einem isolierten eingesetzt. Innenleiter, der von einem rohrförmigen Außenleiter umhüllt wird. Sie werden für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen genutzt. Multischalter Wird zum gleichzeitigen Betrieb mehrerer Set Legacy Modul (HD+ über CI)
  • Seite 48 Service und Support Pay TV Die meisten TV- und Radioprogramme können Set–Top–Boxen unverschlüsselt und kostenlos empfangen Eine Set Top Box ist ein TV–Empfangsgerät für werden. Allerdings gibt es auch Pay TV-Anbieter Antennen-, Kabel- und Satellitensignale, für die die verschiedene kostenpflichtige Programme das Fernsehgerät nicht ausgerüstet ist.
  • Seite 49 Service und Support USB-Speichermedium Über einen USB-Anschluss lassen sich die- se portablen Speicher anschließen und zum schnellen und komfortablen Transfer von Daten benutzen. Darauf lassen sich z. B. Fotos, Musik- oder Video-Dateien speichern und an allen kompatiblen Geräten benutzen. ➔ USB Verschlüsselungssystem Kostenpflichtige TV–Sender verschlüsseln ihre Programme mit unterschiedlichen Verfahren...
  • Seite 50: Index

    Service und Support 25. Index Anschluss 3, 6, 8, 10, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 40, 43, 44, 46, 47, 48 Anschlusskabel montieren 3, 14, 15 Anschluss-Schema 3, 14, 15, 16, 18, 19, 20 Antenne an den Receiver anschließen Antennen Einstellung 3, 25 Batterien...
  • Seite 51 Service und Support Inhaltsverzeichnis 3, 4, 5 Installation Kanäle ändern Kanäle löschen Kanäle sperren Kanäle überspringen Kanäle verschieben Lieferumfang 2, 15, 18, 19, 20, 25 Motor Konfiguration Musik Netzanschluss Operationsbereich der Fernbedienung Programme bearbeiten Programme hinzufügen PVR Partitionsauswahl PVR Vorschau Receiver abbauen und lagern Receiver entsorgen Receiver reinigen...
  • Seite 52 Service und Support Technische Daten Transponderliste Umweltschäden vermeiden 3, 8 USALS Einstellungen USB-Geräten USB Media Vergiftungen vermeiden 3, 7 Verletzungen vermeiden 3, 7 Werkseinstellung Wichtiger Hinweis Seite 52...

Inhaltsverzeichnis