Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hüllkurven Und Verstärker - Novation k-station Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hüllkurven und Verstärker
Hüllkurven und Verstärker
In den vorhergehenden Abschnitten wurde beschrieben, wie die
Tonhöhe und das Timbre eines Klangs synthetisiert werden. Dieser
abschließende Teil des Synthese-Tutorials beschreibt, wie die
Lautstärke eines Klangs gesteuert wird. Die Lautstärke während der
Dauer eines Klangs, der von einem Musikinstrument erzeugt wurde,
variiert je nach Art des Instruments sehr stark.
Taste "On"
Key "On"
Lautstärke
Volume
Zeit
Ein Orgelklang erreicht schnell volle Lautstärke, wenn eine Taste auf
dem Keyboard gedrückt wird. Er bleibt bei voller Lautstärke, bis die
Taste losgelassen wird und der Lautstärkelevel dann sofort auf Null
zurückgeht.
Taste "On"
Key "On"
Lautstärke
Volume
Zeit
Ein Klavier erreicht schnell die volle Lautstärke, wenn eine Taste
gedrückt wird und geht nach einigen Sekunden allmählich auf Null
zurück, auch wenn die Taste gedrückt bleibt.
Taste "On"
Key "On"
Lautstärke
Volume
Zeit
Die Emulation von Streichinstrumenten erreicht allmählich volle
Lautstärke, wenn eine Taste gedrückt wird. Sie bleibt bei voller
Lautstärke, wenn die Taste gedrückt gehalten wird; wenn die Taste los-
gelassen wird, fällt der Lautstärkelevel allmählich auf Null zurück.
Bei einem analogen Synthesizer werden Veränderungen, die während
der Dauer eines Tons auftreten, durch eine Sektion gesteuert, die
Hüllkurvengenerator genannt wird. Die K-Station besitzt zwei
Hüllkurvengeneratoren. Einer dieser Generatoren ist immer an einen
Verstärker angeschlossen, der die Lautstärke des Klangs steuert, wenn
ein Ton gespielt wird.
Bitte beachten Sie, dass es auf dem Bedienpult der K-Station keinen
direkten Zugriff auf den Verstärker gibt. Ein Audiosignal, das durch den
Verstärker geht, kann nur gehört und gesteuert werden, wenn es mit
der Hüllkurvensteuerung des Verstärkers moduliert wird.
Synthese-Tutorial
Taste "Off"
Key "Off"
Taste "Off"
Key "Off"
Taste "Off"
Key "Off"
attack
Amp
Jeder Hüllkurvengenerator hat vier Regler, die dazu verwendet werden,
um die Form der Hüllkurve einzustellen. Die Hüllkurve, die den
Verstärker steuert, besitzt Schieberegler.
Taste "On"
Key "On"
Lautstärke
Volume
Anschlag Verzögerung
Attack
Zeit
Time
Beim Einstellen der Lautstärke justieren diese Regler die folgenden
Phasen der Hüllkurve wie in der Abbildung dargestellt.
A = Anschlagzeit.
Stellt die Zeit ein, bis die Hüllkurve bei gedrückter Taste von Null zur
vollen Lautstärke steigt. Dies kann verwendet werden, um einen Sound
mit einer langsamen Einblendung zu erzeugen.
D = Abklingzeit.
Stellt die Zeit für die Hüllkurve ein, um von voller Lautstärke zu dem
Level zu verzögern, der vom Sustainregler eingestellt ist, während eine
Taste gehalten wird.
S = Sustainlevel.
Stellt den Lautstärkelevel ein, bei dem die Hüllkurve bleibt, während
die Taste nach der Verzögerungszeit gehalten wird.
R = Ausklingzeit.
Stellt die Zeit ein, bis beim Loslassen einer Taste der Sustainlevel auf
Null zurückgeht. Dies kann für die Erzeugung von Klängen verwendet
werden, die in der Lautstärke langsam ausgeblendet werden.
Ein typischer Synthesizer besitzt eine oder mehrere Hüllkurven. Eine
Hüllkurve ist immer mit dem Verstärker verbunden, um die Lautstärke
jedes gespielten Tons zu bestimmen. Es können zusätzliche
Hüllkurven verwendet werden, um andere Sektionen des Synthesizers
während der Dauer eines Tons dynamisch zu verändern.
Envelopes
Mod
attack
Die K-Station besitzt einen zweiten Hüllkurvengenerator, der auf mehr-
fache Art und Weise verwendet werden kann. Er kann z.B. dazu ver-
wendet werden, die Filter-Abschaltfrequenz zu modifizieren oder die
Tonhöhe eines Oszillators während der Dauer eines Tons zu verän-
dern.
8
decay
sustain
release
Taste "Off"
Key "Off"
Sustain
Sustain
(Halten)
Level
Release (Ausklingen)
Decay
Release
decay
sustain
release

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis