Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü Global
Dieses Menü wird dazu verwendet, verschiedene Einstellungen zu
ändern, die unabhängig vom aktuell ausgewählten Programm konstant
bleiben. Das Menü Global wird ausgewählt durch Drücken der Keypad-
Taste 7, wenn die K-Station im Menü-Modus ist. Verwenden Sie die
Tasten PAGE up/down (Seite Vor/Zurück), um durch die verfügbaren
Menüfunktionen zu gehen - Siehe folgende Tabelle.
Menü Global (nicht in Programmen gespeichert)
Seite Funktion
1
Speicherschutz
2
Midi Empfangskanal
Midi Übertragungskanal
3
Keyboard Übertragungskanal
4
Master Tune 1/100 Halbtöne
5
Lokale Steuerung
6
7
Midi Clock Quelle
Midi Clock Eingangsstatus
8
9
Global Sync Modus
Geschwindigkeitskurve
10
11
Funktion Zeit anzeigen*
Prog Modus Anzeigensteuerung*
12
Neues Menü immer Seite 1
13
Eingang - Empfindlichkeitsbereich InSens
14
Eingangstrimmung dB
15
Eingang - Triggerempfindlichkeit
16
Steuerung Oktavtasten
17
* Zur Anzeige der Einstellungen der Steuerungsregler (keine Menü-Einstellungen
Speicherschutz (Menü Seite 1)
Dies ist ein Sicherheitsregler, der dazu verwendet wird, versehentliches
Löschen von Speichern und einen Datenverlust zu verhindern. Wenn
er auf EIN gestellt ist, wird das Schreiben von Programmen oder glo-
balen Daten in den Speicher verhindert und des erscheint eine kurze
Warnung auf der Anzeige der K-Station.
Es wird empfohlen, dass der Speicherschutz auf EIN gestellt bleibt,
außer Programme werden für eine Speicherung bearbeitet oder eine
systemexklusive Übertragung von einem Sequenzer empfangen wer-
den soll.
Änderungen von globalen Einstellungen dauerhaft speichern
Alle Änderungen an den globalen Einstellungen bleiben nur gültig,
wenn die K-Station eingeschaltet ist. Um neue Einstellungen dauerhaft
zu speichern, muss der globale Speicher gespeichert werden. Um dies
zu tun, drücken Sie die Taste WRITE (Schreiben), so dass das Menü
Global aktiv ist. Eine Meldung GLOBALES SPEICHERN erscheint für
kurze Zeit auf der Anzeige. Nach der Speicherung bleiben alle neue
Einstellungen erhalten, auch wenn die K-Station ausgeschaltet wird.
HINWEIS: Nach der dauerhaften Speicherung der globalen
Einstellungen wird das aktuell ausgewählte Programm nach dem
Einschalten der K-Station zum Standardprogramm.
MIDI Empfangskanal (Menü Seite 2)
Spezifiziert den MIDI-Kanal, an dem die K-Station MIDI-Meldungen von
einem Sequenzer oder einem anderen MIDI-Gerät akzeptiert.
MIDI Übertragungskanal (Menü Seite 3)
Spezifiziert den MIDI-Kanal, der von der K-Station zur Übertragung von
MIDI-Informationen verwendet wird, wenn Regler und Schalter auf dem
Bedienpult verändert werden.
Keyboard-Übertragungskanal (Menü Seite 4)
Spezifiziert, welcher MIDI-Kanal für eine Übertragung benutzt wird,
wenn das Keyboard der K-Station gespielt wird oder die Steuerräder
für Pitch Bend oder Modulation betätigt werden.
Diese Zahl wird normalerweise auf denselben MIDI-Kanal eingestellt
wie der MIDI Übertragungskanal, aber ausnahmsweise (z.B. bei einem
Liveauftritt) kann dies auch auf eine andere Kanalnummer eingestellt
werden.
Masterstimmung 1/100 Halbtöne (Menü Seite 5)
Stellt die Masterstimmung der K-Station ein. Werkseitig ist dieser Wert
auf 0 eingestellt. Die Einstellung Null entspricht der Stimmung der
Tonhöhe mit einem mittleren C = 440 Hz.
Anzeige
Wert
Mem Protect
OFF-ON
Midi Rx Chan
1...16
Midi Tx Chan
1...16
Kbd Tx Chan
1...16
Master Tune
-64...63
Local Cntrol
OFF-ON
Clock Source
INT-EXT
Ext Clock In
-- / ON / bpm value
Glob Sync
NOTE 1...SNG ST
Vel Curve
SOFT-HARD
Display Time
0...127
Disp Control
TIME-PERM
NewMenu Page
OFF-ON
LIN-MIC
InTrim
-10...20
In Trig Sens
0...127
<<oct>> Kill
OFF-ON
Lokale Steuerung (Menü Seite 6)
Diese Funktion kann als Schalter betrachtet werden, der, wenn auf
OFF eingestellt, alle Regler des Bedienpults und das Keyboard vom
Synthesizer der K-Station abtrennt.
Das Spielen des Keyboards oder das Betätigen eines Reglers der K-
Station ergibt immer noch die entsprechenden MIDI-Informationen, die
von der MIDI-AUS Buchse der K-Station übertragen werden, aber sie
haben keine direkte Auswirkung auf die K-Station. Es hat nur einen
Einfluss auf die K-Station, wenn die MIDI-Signale in die MIDI-EIN
Buchse zurückgeleitet werden - wahrscheinlich über einen Sequenzer.
Es wird empfohlen, dass dies auf EIN gestellt wird, außer das alle
MIDI-Implikationen auf AUS gestellt werden sollen. Siehe Seite 12 im
Kapitel MIDI und Sequenzer im Abschnitt MIDI Tutorial für weitere
Informationen.
MIDI Clock Quelle (Menü Seite 7)
Für die K-Station ist eine Master-Uhr für das Timing erforderlich, um
das Tempo (Rate) des Arpeggiators zu bestimmen und um eine zeitli-
che Basis für die Synchronisation anderer musikalischer Timings zur
Verfügung zu stellen. Diese Uhr kann intern abgeleitet werden oder
von einer externen Einheit empfangen werden, die in der Lage ist, eine
Master-Uhr für das Timing zu senden (diese wird oft als MIDI clock
bezeichnet).
Diese Einstellung legt fest, ob die tempo-synchronisierten
Eigenschaften der K-Station (Arpeggiator, Chorus Sync, EQ Sync,
Echo- und Schwenkungs-Sync) dem Tempo eines externen
Sequenzers (externe Uhr) folgen oder dem Tempo, das von dem
Regler TEMPO in der Arpeggiator-Sektion (externe Uhr) festgelegt
wird.
Wenn EXT eingestellt ist, wird eine externe Uhrsynchronisierung ver-
wendet und das Tempo wird berechnet von MIDI-Clock Meldungen, die
von einem Sequenzer empfangen wurden. Der externe Sequenzer
muss auf die MIDI Clock Übertragung eingestellt sein. Einzelheiten
darüber finden Sie im Handbuch des Sequenzers.
Anmerkung: Die meisten Sequenzer übertragen keine MIDI Clock
Meldungen, wenn sie gestoppt sind. Eine Synchronisierung der K-
Station zur MIDI Clock ist nur möglich, während der Sequenzer auf-
zeichnet oder abspielt.
Wenn INT eingestellt ist, wird die interne Uhr der K-Station für
Synchronisationszwecke verwendet. Das Tempo der internen Uhr wird
von dem Regler TEMPO in der Arpeggiator-Sektion gesteuert.
Global Sync Modus
TON 1
TON P
SNG ST (SONGBEGINN) Midi Songbeginn-Mitteilung
MIDI Clock Eingangsstatus (Menü Seite 8)
Manchmal wird eine Überwachung erwünscht, ob ein Sequenzer wirk-
lich MIDI Clock Informationen überträgt. Dies ist besonders nützlich für
die Fehlersuche, wenn die MIDI Clock Quelle auf EXT eingestellt ist.
Wählen Sie diese Menüseite, um zu sehen, ob ein externes Gerät eine
MIDI Clock sendet. Wenn eine externe Uhr empfangen wurde,
erscheint auf der Anzeige das Tempo der externen Uhr. Wenn nicht,
erscheint - - Wenn EIN angezeigt wird, wird die Synchronisierung zur
internen Uhr verwendet.
Global Sync Mode (Menü Seite 9)
Wenn MIDI Clock Quelle auf EXT (externe Uhr) gestellt ist, kann eine
Uhrensynchronisierung zur Verwendung dieser Funktion ausgewählt
werden. Dies ermöglicht, dass der erste gespielte Ton nach dem
Ausklingen aller Töne oder der erste gespielte Ton nach einer MIDI-
Programmänderung oder eine MIDI Start Song Meldung die
Schwenkung, den EQ-Filter und die Chorus- und Voice-LFOs synchro-
nisiert, wie auf Seite 26 beschrieben wird. Damit können erstaunliche
Effekte erzeugt werden.
Geschwindigkeitskurve (Menü Seite 10)
Die Reaktion auf MIDI-Geschwindigkeitsinformationen von einem
externen Gerät (z.B. MIDI-Steuerungskeyboard oder Sequenzer) kann
mit dieser Funktion eingestellt werden.
35
Menü Global
Erster Ton, wenn alle Töne aus sind
Erster Ton nach einer Programmänderung
Erweiterte Leistungsmerkmale

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis