Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hüllkurven 3 Bis 6 - Novation MiniNova Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 .
Re-Trigger –Arbeitet vergleichbar zu Amplitude Re-Trigger, nur wird hier die Filter-
Hüllkurve durch Berührung des Reglers neu ausgelöst. Während die Note normal per
Tastendruck abgespielt, wird durch die Auslösen des Pads die Hüllkurve neu gestartet.
2 .
Trigger - In dieser Betriebsart wird die Filter-Hüllkurve nicht durch einen Tastendruck
ausgelöst. Vielmehr wird die Note ohne Filter-Hüllkurve abgespielt. Erst wenn Sie in
dieser Betriebsart bei gedrückter Taste das Pad anschlagen, startet die Filter-Hüllkurve.
3 .
Enable – In dieser Betriebsart wird die Filter-Hüllkurve durch einen Tastendruck
ausgelöst, allerdings ist dies nur wirksam, solange das Pad gedrückt wird. Sie können
dementsprechend einfach zwischen dem Klangbild mit und ohne Einflussnahme durch
die Filter-Hüllkurve umschalten.
Parameter:
Filter Multi-trigger
Dargestellt als:
FltMTrig
Voreinstellung:
Re-Trig
Regelbereich:
Re-Trig oder Legato
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu Amplitude Multi-trigger. Wenn Sie den Wert auf
Re-Trig setzen, löst jede gespielte Note die komplette ADSR-Hüllkurve aus, auch wenn gleich-
zeitig noch andere Tasten gedrückt sind. Da die Hüllkurve auf die beiden Filter wirkt, wird der
Hüllkurven-Start bei jeder Note hörbar. Wenn Sie den Wert hingegen auf Legato setzen, wird
nur der erste Tastenanschlag die Hüllkurve vollständig anstoßen und somit einen Filtereffekt
erzeugen. Bei allen anschließend gespielten Noten bleibt die dynamische Hüllkurven-Filterung
aus. Bedenken Sie, dass Legato die monophone Betriebsart voraussetzt und im polyphonen
Modus nicht funktioniert. Siehe „Edit-Menü - Untermenü 5: Voice" auf Seite 19.
Für weitere Informationen zum Legato-Modus siehe „Was ist Legato?" auf Seite 21.
Parameter:
Filter Attack Slope
Dargestellt als:
FltAtSlp
Voreinstellung:
0
Regelbereich:
0 bis 127
Dieser Parameter steuert die Kurvenform der Attack-Phase der Filter. Bei einem Wert von 0 ent-
wickelt sich der Filtereffekt während der Attack-Phase linear. Oder anders ausgedrückt: Für glei-
che Zeitabschnitte ergeben sich auch gleiche Filteränderungen. Eine nichtlineare Attack-Phase
kann eine Alternative darstellen, wenn Sie einen schnellen Filtereffekt zu Beginn wünschen.
Parameter:
Filter Decay Slope
Dargestellt als:
FltDcSlp
Voreinstellung:
127
Regelbereich:
0 bis 127
Dieser Parameter entspricht Filter Attack Slope, in gleicher Weise wie auch Amplitude
Decay Slope und Amplitude Attack Slope miteinander vergleichbar sind. Hier kann der
zeitliche Zusammenhang zwischen Decay-Phase und Filterveränderung von linear in eine expo-
nentielle Richtung verschoben werden, die den Filtereffekt zu Beginn der Decay-Phase betont.
Parameter:
Filter Attack Track
Dargestellt als:
FltAtTk
Voreinstellung:
0
Regelbereich:
-64 bis +63
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu Amplitude Attack Track. Er setzt die Attack-Phase
einer Note mit der gespielten Tonhöhe in Verbindung. Bei positiven Werten für Filter Attack
Track wird die Attack-Phase der Filter-Hüllkurve mit steigender Tonhöhe verkürzt. Umgekehrt
verfügen tiefer gespielte Noten über eine längere Attack-Zeit. Bei einem negativen Parameter-
wert wird der beschriebene Zusammenhang umgekehrt.
Parameter:
Filter Decay Track
Dargestellt als:
FltDecTk
Voreinstellung:
0
Regelbereich:
-64 bis +63
Dieser Parameter entspricht in seiner Arbeitsweise Attack Track, gilt aber für die Decay-
Phase der Filter-Hüllkurve und ihre Abhängigkeit von der gespielten Tonhöhe.
Parameter:
Filter Sustain Rate
Dargestellt als:
FltSusRt
Voreinstellung:
Flat
Regelbereich:
64 bis -1, Flat, 1 bis 63
Bei dem Parameterwert Flat bleibt die Filtereinsatzfrequenz während der Sustain-Phase kons-
tant. Bei positiven Werten für Filter Sustain Rate nimmt die Filtereinsatzfrequenz hingegen
während der Sustain-Phase stetig zu und führt somit zu einer lang andauernden Klangän-
derung. Bei niedrigen Werten für Filter Sustain Rate fallen diese Veränderungen langsam
aus, bei höheren Werten schneller. Negative Parameterwerte führen zu einem kontinuierlichen
Absinken der Filter-Einsatzfrequenz während der Sustain-Phase. Betrachten Sie hierzu auch
die Grafik auf „Parameter: Amplitude Sustain Rate" auf Seite 21.
Parameter:
Filter Sustain Time
Dargestellt als:
FltSusTm
Voreinstellung:
KeyOff
Regelbereich:
0 – 126, KeyOff
Dieser Parameter spezifiziert die Dauer der Sustain-Phase. Bei KeyOff dauert der Filtervor-
gang an, bis die Taste losgelassen wird. Jeder andere Wert für Sustain Time beendet die
Filterung, bevor die Note endet, und geht dann zur Release-Phase über. Dieses gilt natürlich
nur, wenn der Parameterwert für Amplitude Sustain Time länger als für Filter Sustain Time
eingestellt ist, da die Note sonst vor dem Ende dieser Filterphase beendet wird.
Parameter:
Filter Level Track
Dargestellt als:
FltLvlTk
Voreinstellung:
0
Regelbereich:
-64 bis +63
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu den anderen Tracking-Parametern. In diesem Fall erfolgt
eine Einflussnahme auf die beiden Filter in Bezug auf eine Referenznote, die über Level Track
Note definiert wird (siehe unten). Bei positiven Parameterwerten nimmt der Hüllkurven-gesteuerte
Filtereffekt für gespielte Noten über der Track Note kontinuierlich zu ) und umgekehrt. Je größer
der Abstand zur Track Note ist, desto deutlicher ist der Filtereffekt. Bei negativen Parameter-
werten fällt der Filtereffekt auf bei Noten über der Track Note dezenter aus, wobei der Effekt mit
zunehmender Entfernung zur Track Note immer undeutlicher ist (und umgekehrt).
Parameter:
Level Track Note
Dargestellt als:
LvlTkNte
Voreinstellung:
C3
Regelbereich:
C-2 bis G8
Dieser Parameter gilt global für alle Hüllkurven. Siehe „Parameter: Amplitude Level Track" auf
Seite 22.
Hüllkurven 3 bis 6
Neben zu den fest zugewiesenen Amplituden- und Filter-Hüllkurven bietet MiniNova vier weite-
re frei zuweisbare Hüllkurven (Hüllkurven 3 bis 6). Diese Hüllkurven bieten nahezu die gleichen
Parameter wie die oben erläuterten Lautstärke- und Filter-Hüllkurven. Sie können allerdings
für die Steuerung etlicher anderer Synthesizer-Funktionen wie Oszillatorparameter, Filterund
Equalizer sowie zur Steuerung der Panorama-Position eingesetzt werden. Diese Parameter
werden angeboten, wenn Env n (Seite 20) auf Env 3 bis Env 6 eingestellt ist.
Die Zuweisung der Hüllkurven 3 bis 6 auf die jeweiligen Synth-Parameter erfolgt im Menü
Modulation Matrix (ModMatrx, Details auf Seite „Was ist Legato?" auf Seite 21). Um einen
hörbaren Effekt zu erzielen, müssen Sie zunächst das Menü ModMatrx öffnen, eine Mod
Slot Source auf Env3 einstellen und als Ziel einen Parameter Ihrer Wahl einstellen (z. B. die
globale Oszillator-Tonhöhe – 0123Ptch).
Der Parameter-Aufbau der Hüllkurven 3 bis 6 ist identisch und eng verwandt mit den ersten bei-
den Hüllkurven (Amplitude und Filter). Im Folgenden erläutern wir die Parameter für Hüllkurve 3,
die exakt den Hüllkurven 4, 5 und 6 entsprechend und deshalb später nicht wiederholt werden.
Die tatsächliche Funktion der Hüllkurven 3 bis 6 hängt natürlich von der Zuweisung im Menü
Modulation Matrix ab. Allerdings entspricht die Arbeitsweise der Parameter den oben erläuter-
ten Parametern von Amplitude- und Filter-Hüllkurven. Eine Ausnahme ist der Parameter Delay
(z. B. E3Delay), der unten erläutert wird.
Parameter:
Envelope 3 Attack Time
Dargestellt als:
E3Att
Voreinstellung:
10
Regelbereich:
0 bis 127
Parameter:
Envelope 3 Decay Time
Dargestellt als:
E3Dec
Voreinstellung:
70
Regelbereich:
0 bis 127
Parameter:
Envelope 3 Sustain Level
Dargestellt als:
E3Sus
Voreinstellung:
64
Regelbereich:
0 bis 127
Parameter:
Envelope 3 Release Time
Dargestellt als:
E3Rel
Voreinstellung:
40
Regelbereich:
0 bis 127
Parameter:
Envelope 3 Delay
Dargestellt als:
E3Delay
Voreinstellung:
0
Regelbereich:
0 bis 127
Dieser Parameter verzögert den Start der gesamten Hüllkurve. Bei einer angeschlagenen Note
startet der Klang entsprechend der Vorgaben für Hüllkurve 1 und 2. Weitere Modulationen
durch die Hüllkurven 3 bis 6 setzen nach einer Verzögerung ein, die über den Parameter
Delay eingegeben wird. Der Maximalwert 127 entspricht einer Verzögerung von etwa 10
Sekunden, ein Wert von 60~70 entspricht einer Verzögerung von etwa einer Sekunde.
Parameter:
Envelope 3 Repeat
Dargestellt als:
E3Rept
Voreinstellung:
Aus
Regelbereich:
Off, 1 bis 126, KeyOff
Parameter:
Envelope 3 Touch Trigger
Dargestellt als:
E3TTrig
Voreinstellung:
Aus
Regelbereich:
Off, T1ReTrig...T8ReTrig, T1Triggr...T8Triggr, T1Enable...
T8Enable
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis