Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Einstellungen Und Bemerkungen; Laden Eines Akkus - Hyperion EOS-0610iDUO Bedienungsanleitung

Werbung

Allgemeine Einstellungen und Bemerkungen

Das EOS0610iDUO wird mit 4mm Goldsteckern (entsprechend Bananensteckern) an den eingangsseitigen Versorgungskabeln
geliefert. Diese sind für den direkten Anschluss an die meisten hochwertigen Netzteile geeignet wie z.B. das BK Precision (USA)
Modell 1692(15V, 40A, 600W). Zum Lieferumfang gehören ebenso großzügig dimensionierte Krokodilklemmen mit entsprechend
passenden Buchsen zum Anschluss an Bleiakkus mit 12 - 24V Nennspannung.
Ausgangsseitige Ladekabel mit 4mm Goldsteckern sind ebenso enthalten(#HP- EOSOUTCORD). Löten Sie ihr bevorzugtes
Stecksystem sorgfältig an die freien Enden, beachten sie die Polarität (rot=+ und schwarz=- ). Bei weiteren, eigenen Ladekabeln,
bitte mindestens 2,5mm² Querschnitt verwenden und 20cm max. Kabellänge nicht überschreiten.
Es ist sehr wichtig, dass sie entweder eine voll geladene 12 oder 24V Autobatterie (am besten eine zyklenfeste) oder ein
hochwertiges Netzteil mit 12- 28 V Ausgangsspannung und mindestens 10A Strombelastbarkeit verwenden. Beim Laden von
großen Akkus mit hohem Strom (Ausgangsleistung 360W) sollte das AC/DC N etzt eil (NT) mindestens 15 V und 350W
Dauerleistung haben, um einen einwandfreien Betrieb zu ermöglichen. Durch die NT- Leistungsgkontrolle können sie auch
Netzteile mit weniger Leistung verwenden, die Ausgangsleistung des Ladegerätes in Watt wird dann entsprechend reduziert
(Details dazu später in dieser Anleitung)
Sollten Sie Probleme beim Laden haben, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die ein- und ausgangsseitigen Kabel in
Ordnung und richtig dimensioniert sind, prüfen Sie das Ladegerät an einer Autobatterie. Viele Probleme haben ihre Ursachen in
schlechter Qualität von oder in gänzlich ungeeigneten Netzteilen.
Sollten Sie nach dem aufmerksamen Studium dieser Anleitung noch irgendwelche Probleme beim Betrieb des
Ladegerätes haben, versuchen Sie diese bitte zuerst mithilfe des am Schluss dieser Anleitung befindlichen Abschnittes
" Fehlersuche" zu lösen. Bitte gehen Sie dabei in Ruhe, systematisch und gründlich vor, bevor sie das Ladegerät möglicherweise
zurückschicken, da Probleme bei Setup, Kabeln, Stromversorgung u.ä. weitaus häufiger vorkommen als Defekte am Ladegerät.
Vom Kunden zurückgesandte Ladegeräte, die sich im Service als fehlerfrei herausstellen, werden nur bei Übernahme der
Versandkosten zurück geschickt, auch eine Unkostenpauschale für den Aufwand kann dabei anfallen.
Speicherplätze für das Laden und Einstellungen des Akkutyps
Die Speicherplätze
- M0 bis M9 – erlauben die Einstellung verschiedener Ladeparamater für ihre Akkus wie z.B. AKKUTYP
[NiMH, NiCd, LiPo, LiIon, A123/LiFePO4, A123, Lead- Acid], Akkukapazität, Laderate, Abschaltspannung, Temperatur und mehr.

Laden eines Akkus

MODE: Blättern durch MENUS für MEMORY
UP/DOWN: Blättern durch die Einstellungen innerhalb der Menues, Auswahl der Einstellwerte
ENTER: Wählt eine Einstellung zum ÄNDERN aus/ LadeBEGINN (langer Druck) /LadeSTOP
CH: ( links nicht abgebildet) Wahl für Displayanzeige von Ausgang 1 oder Ausgang 2.
Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete Gleichstromquelle an. Schließen Sie das Ladekabel mit den 4mm Goldsteckern an
die ausgangsseitigen Buchsen an der Seite des Ladegerätes an, rot = + schwarz = - . Verbinden Sie ihren Akkuhauptanschluss
mit dem gewählten und vorher am Ladekabel angelöteten Stecksystem mit dem Ladekabel. Verbinden Sie den Balanceranschluss
ihres Lipo- Akkus mit dem EOS Balance- Multi- Adapter. Verwenden sie beim Laden von Akkupacks aus litiumbasierten
Zellen zur Sicherheit immer Balancer.
(mehr Informationen zu Balance- Multi- Adapter und diversen Lipo- Herstellern finden Sie am Ende dieser Anleitung)
Kunden, die in einer Lithium- Einstellung (LiPo, LiIon, A123) ohne angeschlossenen Balancer laden, tragen dafür
das volle Risiko.
Bitte beachten: Immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät anschließen, dann den Akku an das Ladekabel. Nach dem
Ladeende immer zuerst den Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel, falls gewünscht, vom Ladegerät.
Nach der Willkommensanzeige zeigt das Ladegerät immer den am meisten benutzten Speicherplatz an.
Drücken Sie CH, um zwischen Ladeanzeige und Ausgangsanzeige im Display zu wählen; 1 oder 2 wird im Display rechts oben
angezeigt.
Einmaliger Druck auf ENTER bringt die Speicherplatzanzeige zum Blinken, blinkende Werte werden mit den UP / DOWN- Tasten
geändert.
Drücken Sie DOWN um durch die 10 verfügbaren Speicherplätze zu blättern.
Drücken Sie erneut ENTER zum Bestätigen des gewählten Speicherplatzes.
Von der Speicherplatzanzeige drücken Sie nun DOWN um zu BATT TYPE (Akkutyp) zu gelangen, dann ENTER um BATT TYPE für
die folgende Wahl zum Blinken zu bringen.
Jetzt DOWN drücken bis der gewünschte Akkutyp angezeigt wird (in diesem Fall LiPo), dann Druck auf ENTER zur Bestätigung.
Erneuter Druck auf DOWN um die zum Akkupack passende Spannung zu wählen.
Bitte beachten: Das Ladegerät zeigt in diesem Moment sowohl die Gesamtspannung des Packs als auch die Anzahl der in Serie
geschalteten Akkus (S)an. Falls Spannung und "S" nicht dem Akku entsprechen, haben Sie den falschen Akkutyp gewählt (wie
z.B. eine Verwechslung zwischen LiIon 3,6V mit Lipo 3,7V). Mit einem Druck auf UP gelangen Sie wieder zu BATT TYPE, stellen
Sie den Akkutyp dort erneut und korrekt ein.
Druck auf DOWN bringt Sie zu BATT CAPACITY (Akkukapazität); dann ENTER drücken um die mAh- Anzeige zum Blinken zu
bringen und den Wert in 100mAh- Schritten (bis max. 20.000mAh) mit den UP und DOWN- Tasten einzustellen. Mit ENTER
bestätigen.
- Lernbeispiel
(anhand eines
MODE wählt auch denSOLO- und SYNC- Mode für mehr als 6s Akkupacks.
LiPo- Akkus mit Balancer - Anschluss)
, USER SETUP, DATA VIEW, BALANCER
(Charging)
2

Werbung

loading