Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Sicherheit - ABS Hebeanlage Sanimat 1002 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30
Einbau- und Betriebsanleitung
ABS Hebeanlage Sanimat/ ABS Hebeanlage Piranhamat
1.8

Beschreibung

Die überflutungssicheren Hebeanlagen der Bauserien Sanimat 1000, 1002, 2002 sowie Piranhamat 701
und 1002 bestehen aus einem gas- und geruchsdichten Synthetik-Sammelbehälter gemäß EN 12050-1,
einer Abwassertauchmotorpumpe (bei Sanimat 1002, 2002 und Piranhamat 1002 = 2 Tauchmotorpumpen)
sowie einer Steueranlage mit Niveausteuerung. Der Sammelbehälter ist serienmäßig mit einer Reihe von
abgesperrten Zulaufstutzen ausgerüstet. Diese Stutzen befinden sich auf unterschiedlichen Höhen, verfügen
über die Durchmesser DN 70, DN 100 und DN 150 und können bei Bedarf geöffnet werden.
Montiert ist/sind serienmäßig die Abwassertauchmotorpumpe(n) S13/4 W, S14/4 D, S22/4 D, S30/2 D oder
PIRANHA S12/2 D, S13/2 W, S17/2 D.
Die Statorwindung wurde mit Klasse F ausgelegt.
Die Schutzart für den Motor ist IP 68, d.h. die Motoren sind vollständig überflutungssicher.
Die Motorwelle liegt auf dauergeschmierten Wälzlagern. Die Wellendichtung motorseitig erfolgt durch einen
Radialwellendichtring und mediumseitig durch zwei Radialwellendichtringe. Piranhamat 701 und 1001 sind
motorseitig mit einem Radialwellendichtring und mediumseitig mit einer Gleitringdichtung versehen.
Die Hydraulik des Sanimat 1000, 1002 und 2002 mit Freistrom-System besteht aus einem Freistromlaufrad und
einer Kreiselkammer. Das Laufrad ist aus Gusseisen (GG-25).
Die Hydraulik des Piranhamat 701 und 1002 verfügt über ein Piranha-Zerkleinerungssystem, das aus einer
Spiralbodenplatte mit feststehendem Gegenring mit Scherkanten und einem Schneidrotor unter dem Läufer für
optimales verstopfungsfreies Arbeiten besteht.
Das durch die Einlaufstutzen hereinfließende Abwasser wird im geruchsdichten Sammelbehälter aufgefangen.
Wenn ein bestimmter Flüssigkeitsstand erreicht ist, wird durch die automatische Niveausteuerung die Pumpe
eingeschaltet und, wenn der Behälter leer ist, auch wieder ausgeschaltet.
Bei Doppelpumpenanlagen (Sanimat 1002, 2002 und Piranhamat 1002) wird die Einschaltreihenfolge der
Pumpen vertauscht. Bei Berechnung der Pumpenförderleistung sollte die zweite Pumpe nur als Ersatzaggregat
in Betracht gezogen werden. Beide Pumpen arbeiten gleichzeitig, wenn Niveau 2 erreicht ist. Wenn Niveau 2
länger als 60 Sekunden bestehen bleibt, ertönt ein Alarm.
Die Hebeanlagen Sanimat 1000, 1002 und 2002 sind mit einem eingebauten Drucksensor mit Folienschaltern
ausgestattet, der (mittels eines elastischen Kabels) an die Steueranlage angeschlossen werden kann und die
Pumpe automatisch ein- und ausschaltet.
Die Hebeanlagen Piranhamat 701 und 1002 verfügen über ein im Behälter moniertes Staurohr, dass (über
einen elastischen Schlauch) an einen Folienschalter in der Steueranlage angeschlossen werden kann und die
Pumpe(n) automatisch ein- und ausschaltet.
2

Sicherheit

Die allgemeinen und die speziellen Sicherheitshinweise werden im Einzelnen im Heft Sicherheitshinweise
erläutert. Falls irgendetwas nicht klar ist oder Sie Fragen haben sollten, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller
(ABS) in Verbindung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis