Herunterladen Diese Seite drucken

LGB 65001 Bedienungsanleitung Seite 2

Das sound-modul fuer spielzeugdampflok
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 65001:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Abb. 1 Kabel kürzen
Abb. 2 Sound-Modul mit Anschlüssen
USA
1
Fig. 1
Cut the cable to length
Fig. 2
Sound Unit with connections
F
Illustr. 1 Couper le câble à longueur
Illustr. 2 Générateur de bruit avec
connexions
Lautstärkeregler
Volume Control
Réglage du volume sonore
Sound-Funktionsauslösung
(Reedschalter),(65010)
Sound Unit Funktion Trigger
(Reed switch),(65010)
Déclencheur de fonction d'effects sonores
(contakt Reed),(65010)
Taktgeber (65010)
Wheel sensor (65010)
Capteur de roue (65010)
Standgeräusch-Stromversorgung (65011)
Sound Unit Power Storage (65011)
Alimentation générateur d'effects sonores (65011)
3
DAS LGB-PROGRAMM
Zum Einsatz mit diesem Produkt
schlagen wir folgende LGB-Artikel vor:
- 65010 Sound-Modul-Funktions-
auslösung
- 65011 Standgeräusch-Stromver-
sorgung
GB
- 67403 Kugellager-Radsatz, 2 Stück
Informationen über das komplette
LGB-Programm finden Sie im LGB-
Katalog.
EINBAU
- Richtigen Stecker auswählen.
- Kabel auf die richtige Länge kürzen
und abisolieren. An die beiden
rechten Klemmen des Sound-
Moduls anschließen (Abb. 1, 2).
- Sound-Modul in der Lok, im Tender
oder in einem Wagen plazieren.
Achtung! Das Sound-Modul so befe-
stigen, daß es keine anderen
Leitungen oder Elektronik-Bauteile
berühren kann. Kurzschlußgefahr!
- Kabel (Abb. 1) an die Mehrzweck-
steckdose der Lok oder die Gleise
anschließen.
- Fertig!
Hinweise:
- Um beim Analogbetrieb Stand-
geräusche bei ausgeschaltetem
Trafo
zu
erhalten,
Standgeräusch-Stromversorgung
65011 eingebaut werden. (Beim
Gleisanschluß
Track power
Betrieb mit dem Mehrzugsystem
Alimentation électrique de la voie
wird 65011 nicht benötigt.)
2
- Um Glocke und Pfeife über LGB-
Sound-Schaltmagnete 17050 aus-
zulösen, muß die Sound-Modul-
Funktionsauslösung 65010 einge-
baut werden.
- Um das Fahrgeräusch synchron zur
Radumdrehung zu erhalten, die
Sound-Modul-Funktionsauslösung
4
65010 einbauen. Das Fahrgeräusch
kann ebenfalls elektronisch an das
Fahrverhalten der Lok angepaßt
werden, indem Anfahrspannung,
Beschleunigung, Bremsverzöger-
ung usw. programmiert werden
(siehe ANLEITUNG FÜR FORTGE-
SCHRITTENE).
BEDIENUNG
Analogbetrieb: Sobald eine geringe
Gleisspannung anliegt, ertönen die
Standgeräusche. Wird die Gleis-
spannung erhöht, ertönt das Fahr-
geräusch synchron zur Spannung.
Hinweis: Das Fahrgeräusch kann so
programmiert werden, daß es genau
dann beginnt, wenn die Lok anfährt.
Dazu benötigen Sie einen PC und das
MZS-PC-Decoderprogrammier-
modul 55045 oder das Universal-
Handy 55015 (siehe Anleitung für
Fortgeschrittene).
Mehrzugsystem
Das Sound-Modul ist bereits werk-
seitig mit einem Sound-Decoder für
das LGB-Mehrzugsystem ausgerü-
stet. Es kann unverändert auf her-
kömmlichen analogen Anlagen oder
mit dem digitalen Mehrzugsystem
eingesetzt werden. Zum Einsatz mit
dem LGB-Mehrzugsystem ist das
Sound-Modul auf Lokadresse 03
muß
die
programmiert. Informationen zum
Programmieren der Lokadresse fin-
den Sie in den Anleitungen der ein-
zelnen MZS-Regler. Das Sound-
Modul auf die Lokadresse der
zugehörigen Lok programmieren.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
system ertönen im Stand die
Standgeräusche. Wenn der MZS-
Fahrregler aufgedreht wird, ertönt
das Fahrgeräusch synchron zur
Fahrstufe.
Beim Betrieb mit dem Mehrzug-
7: Alarmglocke
system können Soundfunktionen
8: Sound aus/ein
ferngesteuert werden. Über die
Funktionstasten werden folgende
65004 Europäisches
Funktionen betätigt:
Ellok Sound-Modul
1: Pfeife
65000 Europäisches
2: Bremsgeräusch
Dampf Sound-Modul
3: Geräusch des Pantographen
1: Pfeife
4: Ansage: "Bitte einsteigen!"
2: Bremsgeräusch
5: Kompressor
3: Glocke
6: Aggregate ausschalten: Hauptge-
4: Ansage: "Vorsicht bitte!", Triller-
bläse aus, Vakuumpumpe, Haupt-
pfeife
schalter
5: Luftpumpe
7: Nicht belegt
6: Kohleschaufeln
8: Sound aus/ein
7: Nicht belegt
8: Sound aus/ein
Drücken Sie die entsprechende
Funktionstaste am Lok-Handy oder
65001 Amerikanisches
am
Universal-Handy.
Dampf Sound-Modul
Lokmaus die Funktionstaste mehr-
1: Pfeifsignal "Bahnübergang"
mals hintereinander betätigen. Um
2: Bremsgeräusch
beispielsweise die den Sound aus-
3: Glocke
oder einzuschalten, beim Handy die
4: Ansage: "All aboard!"
Taste "8" drücken. Entsprechend bei
("Einsteigen!")
der
Lokmaus
5: Luftpumpe
Funktionstaste drücken.
6: Kohleschaufeln
7: Nicht belegt
Falls gewünscht, können zahlreiche
8: Sound aus/ein
Funktionen des Sound-Decoders mit
einem PC über das MZS-PC-
65002 Europäisches
Decoderprogrammiermodul 55045
Diesel Sound-Modul
individuell programmiert werden, so
1: Horn
z. B. Beschleunigung, Bremsver-
2: Bremsgeräusch
zögerung, Fahrtrichtung und vieles
3: Glocke
andere
4: Ansage: "Vorsicht bitte!"
Fortgeschrittene). Diese Funktionen
5: Kompressor
können auch über das Universal-
6: Dieselmotor aus/ein
Handy 55015 programmiert werden.
7: Überdruckventil
8: Sound aus/ein
Elektronischer Sound
Die digitale Geräuschelektronik die-
65003 Amerikanisches
ses Moduls gibt den echten Sound
Diesel Sound-Modul
einer Vorbildlok wieder. Das Sound-
1: Hornsignal "Bahnübergang"
Modul hat einen Lautstärkeregler
2: Bremsgeräusch
(Abb. 2).
3: Glocke
Die meisten nachfolgend beschriebe-
4: Ansage: "High ball, John!" ("Freie
nen Sound-Funktionen lassen sich
Fahrt, John!")
auch direkt über das Mehrzugsystem
5: Bremse entlüften
auslösen (siehe Mehrzugsystem).
6: Dieselmotor aus/ein
Bei
der
achtmal
die
(siehe
Anleitung
für
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

65002650006500365004