Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erste Inbetriebnahme; Ein-/Ausschalten - Protool VCP 260 E L Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Kontrollieren Sie regelmäßig Stecker
und Kabel und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstätte erneuern. Netzan-
schlussleitung nur durch den in der Er-
satzteilliste angegebenen Typ ersetzen.
- Gerät nicht dem Regen aussetzen.
- Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die in der Handhabung unterwie-
sen und mit der Benutzung beauftragt
sind.
- Vor dem Gebrauch muss die Bedienper-
son mit Informationen, Anweisungen und
Schulungen für den Gebrauch des Ge-
räts und der Stoffe, für die es benutzt
werden soll, einschließlich des sicheren
Verfahrens der Beseitigung des aufge-
nommenen Materials, versorgt werden.
- Gerät aus Sicherheitsgründen nur an ei-
ner schutzgeerdeten Steckdose betrei-
ben.
- Steckdose am Gerät nur für den in der
Anleitung angegebenen Zweck verwen-
den.
- Nur original PROTOOL Zubehör verwen-
den.
- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs-
und Reinigungsarbeiten den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
- Gerät nicht am Handgriff oder an den
Verzurrösen mittels Kranhaken oder He-
bezeug hochheben und transportieren.
6

Inbetriebnahme

WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.

6.1 Erste Inbetriebnahme

Öffnen Sie die Verschlussklammern [2-2] und
nehmen Sie das Geräteoberteil [2-1] ab.
Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem
Schmutzbehälter [2-3] und der Verpackung!
Stecken Sie den Veschlussstopfen [1-15]
an die Absaugöffnung [1-1] (nur für Staub-
klasse M).
Legen Sie einen Filter- oder Entsorgungs-
sack in den Schmutzbehälter ein (siehe Ka-
pitel 7.6 und 7.7).
Setzen Sie das Oberteil [2-1] auf und schlie-
ßen Sie die Verschlussklammern [2-2].
Montiern Sie die Zubehörbox an die Rück-
seite des Saugers.
Schließen Sie den Saugschlauch an die Ab-
saugöffnung [1-1] an.
Zubehörbox
Hängen Sie die Zubehörbox am Oberteil
[2-1] ein und befestigen Sie diese mit zwei
Schrauben [2-5].
Die Zubehörbox ist mit einem Rohrhalter
ausgestattet, der Platz für drei Rohre bietet.
Wird der Rohrhalter nicht benötigt, können
Sie diesen werkzeuglos demontieren: he-
ben Sie die Lasche, kippen Sie den Rohr-
halter nach hinten und nehmen Sie diesen
ab – siehe Bild [2].
Das Zusammengebaute Saugrohr mit der
Bodendüse können Sie einfach in der Nut
an der Zubehörbox parken. Der Adapter
am Rohr muss in der richtige Lage befestigt
sein – siehe Bild [2].

6.2 Ein-/Ausschalten

► Stecken Sie den Netzstecker in eine
schutzgeerdete Steckdose.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrol-
liert anlaufende Werkzeuge
Vor dem Drehen des Schalters auf die
Schalterstellung „AUTO" oder „MAN" da-
rauf achten, dass das angeschlossene
Werkzeug ausgeschaltet ist.
Der Schalter [1-9] dient als Ein-/Ausschal-
ter.
Schalterstellung '0'
Gerätesteckdose [1-3] ist stromlos, Ab-
sauggerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung 'MAN'
Gerätesteckdose [1-3] ist stromführend,
das Absauggerät läuft an.
Schalterstellung 'Auto'
Gerätesteckdose [1-3] ist stromführend,
das Absauggerät startet beim Einschalten
des angeschlossenen Werkzeuges.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis