Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromanschluss; Anschlussplan; Betrieb; On / Stand-By Funktion - ascon Y39 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausstattung gehörende Dichtung zu verwenden ist. Die Innenseite
des Gerätes sollte weder Staub noch starker Feuchtigkeit
ausgesetzt werden, da sich Kondenswasser bilden könnte oder in
das Geräteinnere leitende Teile oder Stoffe gelangen könnten.
Außerdem ist sicherzustellen, dass das Gerät ausreichend belüftet
ist; ein Einbau in Bereichen, in denen das Gerät bei Über- bzw.
Unterschreitung der vorgegebenen Betriebstemperaturgrenzwerte
betrieben werden könnte, ist unbedingt zu vermeiden.
Das Gerät ist so weit wie möglich entfernt von Quellen, die starke
elektromagnetische Störungen verursachen könnten, d.h. von
Motoren, Schützen, Relais, Magnetventilen usw. zu installieren.

3.3 - STROMANSCHLUSS

Das Gerät anschließen; dazu jeweils einen Leiter je Klemme
anschließen und entsprechend beiliegendem Anschlussschema
vorgehen; dabei sicherstellen, dass die Netzspannung den
Hinweisen auf dem Gerät entspricht und der Anschlusswert der am
Gerät angeschlossenen Verbraucher den vorgesehenen Höchstwert
nicht überschreitet. Da das Gerät für einen permanenten Anschluss
in einer Einrichtung vorgesehen ist, verfügt es weder über Schalter
noch über interne Schutzvorrichtungen gegen Überstrom. Daher ist
ein
als
Abschalteinrichtung
Schalter/Trennschalter vorzusehen, der die Stromversorgung zum
Gerät unterbricht. Dieser Schalter muss so nah wie möglich am
Gerät und an einer für den Betreiber gut erreichbaren Stelle
installiert werden. Außerdem sind alle am Gerät angeschlossenen
Kreisläufe
durch
geeignete,
entsprechende Vorrichtungen (z.B. Sicherungen) abzusichern. Es
sind Kabel zu verwenden, die über geeignete, den Spannungen,
Temperaturen und Betriebsbedingungen entsprechende Isolierung
verfügen und es muss darauf geachtet werden, dass die Kabel der
Eingangsfühler separat von den Stromkabeln und anderen
Leistungskabeln
verlegt
elektromagnetischer Störungen zu vermeiden. Bei Verwendung von
abgeschirmten Kabeln sind diese nur einseitig zu erden. Bei der
Geräteausführung mit 12V Speisung ist der entsprechende TCTR
Trafo bzw. ein gleichwertiger Trafo zu verwenden (Isolierung
Klasse II); es sollte für jedes Gerät ein Trafo verwendet werden, da
zwischen Speisung und Eingang keine Isolierung besteht. Vor
Anschluss der Ausgänge an die Verbraucher ist unbedingt
sicherzustellen, dass die eingestellten Parameter auch tatsächlich
den
gewünschten
Parameterwerten
Anwendung richtig funktioniert, damit keine Störungen in der Anlage
verursacht werden, die zu Personen- oder Sachschäden führen
könnten.

3.4 - ANSCHLUSSPLAN

C: 16 A MAX
(12 A MAX for extr. conn. model)
Out2
Out1 Out3
C
NO
NC NO
1
2
3
4
5 6

4 - BETRIEB

4.1 -ON / STAND-BY - FUNKTION
Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, kann es 2 verschiedene
Zustände annehmen:
- ON : Dies bedeutet, dass der Regler die Regelfunktionen
annimmt.
ASCON TECNOLOGIC - Y39- - BEDIENUNGSANLEITUNG - Vr. 03 - 16/11 - ISTR-MY39-DEU03 - PAG. 4
markierter
den
vorhandenen
werden,
um
eine
entsprechen
61810
60730
EN
EN
UL
Out1:
16 (9) A
10 (4) A
10 A Res.
30 LRA
5 FLA
Out2:
8 (3) A 4 (4) A 4 A Res.
Out3:
5 (2) A 2 (2) A 2 A Res.
NO
INPUTS
7
8
9
10
11
SUPPLY
100...240
Pr1
Pr2
VAC
12...24
VAC/VDC
- STAND-BY : Dies bedeutet, dass der Regler keine Regelfunktion
übernimmt und die Anzeige ist aus; es leuchtet lediglich die grüne
Led Stand-by.
Bei Stromausfall und bei Stromrückkehr versetzt sich das Gerät
stets in den Zustand, indem es sich vor dem Stromausfall befand.
Die Funktion ON/Stand-by wird wie folgt beschrieben angewählt:
- Anhand der Taste U, wenn der Parameter "t.UF" = 4. ist.
- Anhand der Taste DOWN/AUX, wenn der Parameter ""t.Fb" = 4 ist.
- Anhand des Digitaleingangs, wenn der Parameter "i.Fi" = 10 ist.

4.2 - MESSUNG UND ANZEIGE

Im Parameter "i.SE" lässt sich die Art der Fühler, die verwendet
werden sollen, wählen, und zwar: Thermistoren PTC KTY81-121
(Pt) oder NTC 103AT-2 (nt).
Im Parameter "i.uP" lässt sich hingegen die gewünschte
Maßeinheit der Temperatur und die Genauigkeit (C0=°C / 1° ;
C1=°C / 0.1° ; F0= °F / 1°; F1= °F / 0.1°) wählen.
Das Gerät ermöglicht ein Messkalibrierung, die je nach Anwendung
anhand der Parameter "i.C1" (Fühler Pr1) ,"i.C2" (Fühler Pr2)
,"i.C3" (Fühler Pr3) zur Neueinrichtung des Gerätes verwendet
werden kann.
bipolarer
In den Parametern "i.P2" und/oder "i.P3" lässt sich die Messart
des Reglers wie folgt bestimmen:
= EP – Abkühlungsfühler: Der Fühler führt die nachstehend
beschriebenen Funktionen aus mit dem Zweck, den Abtauzyklus
und das Kühlgebläse zu steuern.
Stromwerten
= Au – Hilfsfühler
= dG – Digitaleingang (siehe Funktionen des Digitaleingangs)
Werden die Eingänge Pr2 und/oder Pr3 nicht verwendet, sind die
Parameter "i.P2" bzw. "i.P3" = oF zu stellen.
Die
beiden Eingänge
programmiert werden. Werden die zwei Eingänge für dieselbe
Induktion
Funktion programmiert, führt lediglich der Eingang P2 diese
Funktion.
Im Parameter "i.Ft" lässt sich der Softwarefilter für die Messung der
Eingangswerte derart einstellen, dass die Reaktionsempfindlichkeit
auf schnelle Temperaturunterschiede reduziert wird (durch Erhöhen
der Zeit).
Im Parameter "i.dS" lässt sich die normale Displayanzeige
festlegen d.h. die Messung des Fühlers Pr1 (P1), die Messung des
Fühlers Pr2 (P2), die Messung des Fühlers Pr3 (P3), der aktive
und
die
Sollwert (SP) oder eine Abschaltung der numerischen Anzeige (oF).
Wird einer der Messwerte angezeigt ("i.dS"= P1, P2, P3) lässt sich
im Parameter "i.CU" ein Offset einstellen, der lediglich auf die
Anzeige der Variablen angewandt wird (alle Regelungen erfolgen
stets
nach
berichtigten Messwert).
Ganz gleich was im Parameter "i.dS" eingegeben wurde, lassen
INTERNAL
BUZZER
sich alle Mess- und Betriebsvariablen abwechselnd durch Drücken
und Loslassen der Taste U anzeigen.
Auf der Anzeige erscheint abwechselnd die Abkürzung der
Variablen (siehe unten) und der entsprechende Wert.
Y39
Die Variablen, die angezeigt werden können, sind:
"Pr1" – Fühlermessung Pr1
"Pr2" – Fühlermessung Pr2 (Zustand on/oF bei Digitaleingang)
12
"Pr3" – Fühlermessung Pr3 (Zustand on/oF bei Digitaleingang)
"Lt" – Gespeicherte Tiefsttemperatur Pr1
"Ht" – Gespeicherte Höchsttemperatur Pr1
Die Tiefst- und Höchstwerte von Pr1 werden bei einem Stromausfall
nicht gespeichert und können durch Drücken und 3 Sekunden
Pr3
langes gedrückt halten der Taste Down während der Anzeige des
Höchst- oder Tiefstwertes zurückgesetzt werden. Nach 3 Sekunden
erscheint auf der Anzeige kurz "---" d.h. die Daten wurden gelöscht;
Dig.
als neue Höchst- bzw. Tiefsttemperatur wird die in diesem
Augenblick gemessene Temperatur angezeigt.
Verlassen wird die Anzeigeart der Variablen automatisch, circa 15
Sekunden nach dem letzten Tastendruck auf die Taste U.
Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Anzeige des
Fühlers Pr1 auch anhand der Anzeigesperrfunktion während des
Abtauzyklus im Parameter "d.dL" geändert werden kann (siehe
"Abtaufunktion").
können
nicht
dem
ausschließlich
in
für
dieselbe Funktion
den
Kalibrierparametern

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Y39s

Inhaltsverzeichnis