Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Schnittstelle Rs 485 Mit "Tlcnv - ascon Y39 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.12.3 -SERIELLE SCHNITTSTELLE RS 485 MIT "TLCNV"

Durch die Vorrichtung TLCNV mod. C (TTL/RS485 Schnittstelle)
und
der
speziellen
Kabel,
Kommunikationsnetzwerk serielle RS485-Verbindung herstellen
können; mit Hilfe dieser Schnittstelle kann das Gerät an ein
Kommunikationsnetzwerk angeschlossen werden, an dem auch
andere Geräte (Regler oder SPS) angeschlossen sind und von
einem Personal Computer als Anlagenüberwachung gesteuert
werden.
Der Personal Computer erfasst alle Betriebsdaten und ermöglicht
eine Programmierung aller Konfigurationsparameter des Gerätes
Das im Gerät verwendete Softwareprotokoll ist ein MODBUS-RTU
Protokoll, das in zahlreichen SPS und in auf dem Markt erhältlichen
Überwachungsprogrammen
Bedienungsanleitung des Kommunikationsprotokolls der Baureihe Y
und Z ist auf Anfrage erhältlich).
Wird das Gerät mit dem Gerät TLCNV im Parameter verwendet.
"t.AS" die Adresse der Station.
Für jede Station eine andere Nummer eingeben, 1 bis 255.
Übertragungsgeschwindigkeit (baud-rate),
Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) der seriellen ist nicht
einstellbar und wird auf den Wert von 9600 Baud festgelegt.
Die TLCNV Umsetzer direkt aus dem Gerät zugeführt wird.
1
2
3
TLCNV
TTL
TLCNV
TX/RX
ON
7
8
9
4
5
6
RS 485
GND
B
A
Für
weitere
Informationen
Bedienungsanleitung der TLCNV Einrichtung.
5 - TABELLE DER PROGRAMMIERBAREN PARAMETER
Nachstehend werden alle Parameter beschrieben, über die das
Gerät verfügt. Es wird darauf hingewiesen, dass einige Parameter
möglicherweise nicht angezeigt werden; dies liegt entweder an dem
verwendeten
Gerätetyp
betreffenden Parameter für die ausgewählte Betriebsart unwichtig
sind und folglich automatisch ausgeblendet werden.
S - Parameter des Sollwertes
Par.
Beschreibung
1
S LS Tiefster Sollwert
2
S HS Höchster Sollwert
3
S SA Aktiver Sollwert
4
SP
Sollwert (1)
5
SP2 Sollwert 2
i. - Parameter der Eingänge
Par.
Beschreibung
6
i.SE Fühlerart
7
i.uP Maßeinheit und
Genauigkeit
(Dezimalpunkt)
C0 = °C mit 1° Auflösung
F0 = °F mit 1° Auflösung
C1 =°C mit 0.1° Auflösung
F1 = °F mit 0.1° Auflösung
8
Messfilter
i.Ft
9
i.C1 Fühlerkalibrierung Pr1
(Regelung)
10 i.C2 Fühlerkalibrierung Pr2
11 i.C3 Fühlerkalibrierung Pr3
12 i.CU Offset nur Anzeige
13
i.P2 Verwendung von
Eingang Pr2
14
i.P3 Verwendung von
Eingang Pr3
ASCON TECNOLOGIC - Y39- - BEDIENUNGSANLEITUNG - Vr. 03 - 16/11 - ISTR-MY39-DEU03 - PAG. 11
das
Sie
das
Gerät
verwendet
wird
SUPPLY
cable
siehe
entsprechende
oder
an
der
Tatsache,
Range
Def.
-99.9 ÷ HS
-50.0
LS ÷ 999
99.9
1 ÷ 2
S LS ÷ S HS
S LS ÷ S HS
Range
Def.
Pt / nt
C0/F0/C1/F1
oF ÷ 20.0s
-30.0 ÷ 30.0°C/°F
-30.0 ÷ 30.0°C/°F
-30.0 ÷ 30.0°C/°F
-30.0 ÷ 30.0°C/°F
oF / EP / Au /
dG
oF / EP / Au /
dG
15
i.Fi
an
ein
(die
16
i.ti
17 i.dS Normalerweise
r. – Parameter der Temperaturregelung
Par.
18
r.d
19
r.t1
dass
die
20
r.t2
Note
21 r.HC Betriebsart
1
0.0
0.0
22
r.tC Dauer des Dauerzyklus oF/ 0.01 ÷ 9.59
Note
nt
d. – Parameter der Abtaukontrolle
C1
Par.
23 d.dt Abtauart:
2.0
0.0
0.0
0.0
0.0
24
d.di Abtauintervall
EP
dG
Funktion
und
-11 / -10 / -9 / -
Betriebslogik
des
8 / -7 / -6 / -5 / -
Digitaleingangs:
4 / -3 / -2 / -1 /
0 = keine Funktion
0 / 1 / 2 / 3 / 4 /
1= Abtaubeginn
5 / 6 / 7 / 8 / 9 /
2= Abtauende
3= Dauerzyklus
4= Außenalarm
5= Tür auf und Fn
Sperre
6= Tür auf und Fn und
ot Sperre
7= Ansteuerung des
Hilfsausgangs
8= Anwahl des aktiven
Sollwertes (SP-SP2)
9= Außenalarm und
Deaktivierung der
Steuerungsausgänge
10= Ein-/Ausschaltung
(Stand-by)
11= Anwahl des
aktiven Sollwertes bei
Zyklusumkehr (SP-H,
SP2-C)
Verzögerung
des
oF/ 0.01 ÷ 9.59
Digitaleingangs
(min.s) ÷ 99.5
(min.s x 10)
am
P1 / P2 / P3 /
Display
angezeigte
Variable:
P1 = Messung Fühler Pr1
P2 = Messung Fühler Pr2
P3 = Messung Fühler Pr3
SP= Aktiver Sollwert
oF = Display aus
Beschreibung
Schaltdifferenz
0.0 ÷ 30.0°C/°F
(Hysterese)
Einschaltzeit des
oF/ 0.01 ÷ 9.59
Ausgangs bei
(min.s) ÷ 99.5
Fühlerstörung
(min.s x 10)
Ausschaltzeit des
oF/ 0.01 ÷ 9.59
Ausgangs bei
(min.s) ÷ 99.5
Fühlerstörung
des
Ausgangs:
H= Heizen
C= Kühlen
(hrs min. ) ÷
Beschreibung
EL / in / no / Et
EL= Elektrischer
Abtauzyklus/
Abtauzyklus durch
Verdichterabschaltung
in= Abtauzyklus durch
Heißluft /Zyklusumkehr
no = Ohne Wirkung auf
den Verdichterausgang
Et = Elektrisch
temperierter Abtauzyklus
oF/ 0.01 ÷ 9.59
(hrs min. ) ÷
0
10 / 11
oF
P1
SP / oF
Range
Def.
Note
2.0
oF
oF
(min.s x10)
H - C
C
oF
99.5 (hrs
min.x10)
Range
Def.
Note
EL
6.00
99.5 (hrs
min.x10)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Y39s

Inhaltsverzeichnis