Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

03
Type SUP 044
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saeco Royal Gran Crema

  • Seite 1 Type SUP 044 BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch...
  • Seite 2 • 2 •...
  • Seite 3 • 3 •...
  • Seite 4 SICHERHEITSHINWEISE oder auf sehr heißen Gegenständen verlegt werden. Es sollte vor Öl geschützt werden. Das Gerät darf nicht am Kabel getragen oder Die unter Strom stehenden Teile dür- gezogen werden. Der Stecker darf nicht durch fen keinesfalls mit Wasser in Berührung Ziehen am Kabel herausgezogen werden.
  • Seite 5: Reinigung

    Die Maschine nicht in Bereichen installieren, in Temperaturen dazu führen, dass die Milch sau- denen ein Wasserstrahl benutzt werden kann. er wird. Aus diesem Grunde ist die Reinigung Das Gerät keinesfalls in der Nähe von off enem des Cappuccinatore nach jeder Verwendung Feuer und/oder glühenden Gegenständen auf- erforderlich, wie im Handbuch beschrieben.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch INHALT 1 ALLGEMEINES ............. 7 8 AUFSTELLUNG ..........22 1.1 Sachgemäßer Gebrauch des Geräts ........7 8.1 Sicherheitshinweise ..........22 1.2 Hinweise zur einfacheren Lektüre ........7 8.2 Abschaltfunktionen ...........24 1.3 Gebrauch dieser Bedienungsanleitung ......7 8.3 Zubehörliste ...............24 1.4 Identifi zierung des Geräts ..........8 8.3.1 Liste Zubehör im Lieferumfang ......24 1.5 Technische Daten ............8...
  • Seite 7: Allgemeines

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Benutzer: Person, die das Gerät für die Ausgabe der Produk- ALLGEMEINES te benutzt und die Reinigung des Geräts gemäß den Vorgaben im Handbuch vornehmen darf. Der Sachgemäßer Gebrauch des Geräts Benutzer darf keinesfalls Vorgänge ausführen, Mit diesem Gerät können folgende Getränke automatisch ausge- die in den Zuständigkeitsbereich des Betreibers/ geben werden:...
  • Seite 8: Identifi Zierung Des Geräts

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Technische Daten Identifi zierung des Geräts Sicherheitsvorrichtungen Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer Sicherheitsventil Druck Durchlauferhitzer auf dem Typenschild gekennzeichnet. Sicherheitsthermostat Das Typenschild umfasst folgende Angaben: • Name des Herstellers Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind auf- •...
  • Seite 9: Beschreibung Bedientafel

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Beschreibung Bedientafel BETRIEB DES GERÄTS Hinweis: Nachfolgend werden alle Steuerungen Bevor das Gerät betrieben wird, sollte überprüft werden, ob der beschrieben, die zur Verfügung stehen können. Wassertank und der Kaff eebehälter voll sind. Überprüfen, ob das Die Betriebsarten werden in den folgenden Abschnitten Gerät sauber ist.
  • Seite 10: Füllung Bohnenbehälter

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Den Tank ausspülen und mit frischem Wasser füllen. Der Füll- Die Kaff eebohnen langsam in den Behälter einfüllen. stand (MAX), der im Tank markiert ist, sollte nicht überschritten werden. Sollte der Wassertank nicht eingesetzt sein, ist sicherzustellen, dass keine Kaff eebohnen in den Tankraum fallen;...
  • Seite 11: Aufheizen Und Spülen

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Aufheizen und Spülen • Nach der Entlüftung des Systems (mit kaltem Durchlauferhit- zer); Bei der Einschaltung beginnt das Gerät die Aufheizphase. • Während der Phase der Vorbereitung auf den Standby-Modus Abwarten, bis diese Phase beendet wird. (wenn mindestens ein Kaff eeprodukt ausgegeben wurde);...
  • Seite 12: Einstellung Auslauf

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Einstellung Auslauf Kaff eeausgabe Mit der Kaff eemaschine kann ein Großteil aller handelsüblichen 3.8.1. Kaff ee mit Kaff eebohnen Tassen verwendet werden. Für die Ausgabe des Kaff ees müssen die folgenden Tasten kurz gedrückt werden: Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Abmessungen der verwendeten Tassen anzupassen.
  • Seite 13 Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Wird kein vorgemahlener Kaff ee in das entsprechende Fach eingefüllt, erfolgt lediglich die Ausgabe von Was- ser. Ist die eingefüllte Portion zu groß und werden 2 oder mehr Messlöff el Kaff ee eingefüllt, gibt das Gerät kein Produkt aus.
  • Seite 14: Leerung Kaff Eesatzbehälter

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Leerung Kaff eesatzbehälter Den Behälter herausnehmen und den Kaff eesatz in einen geeig- neten Behälter schütten. Erst wenn auf dem Display folgendes Hinweis: Dieser Vorgang muss bei eingeschal- angezeigt wird: tetem und/oder in Standby befi ndlichem Gerät ausgeführt werden.
  • Seite 15: Ausgabetaste Heißwasser

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Die Tasse unter den Cappuccinatore stellen (Abb. 12, S. 3). Das Gerät muss aufgeheizt werden. Die Taste (24) “ ” drücken. HEISSWASSER Das Gerät muss aufgeheizt werden. DAMPF HEISSWASSERSTOP Nach Beendigung der Aufheizphase beginnt das Gerät mit DAMPFSTOP der Heißwasserausgabe.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Reinigung Abtropfschale REINIGUNG UND WARTUNG Die Abtropfschale täglich entleeren und reinigen. Dieser Vorgang Einige Teile Ihres Geräts kommen während dem normalen Betrieb ist auch dann auszuführen, wenn der Schwimmer angehoben mit Wasser und Kaff ee in Berührung: die regelmäßige Reinigung wird.
  • Seite 17: Reinigung Wassertank

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Eine schnelle Reinigung erfolgt auf folgende Weise. angedrückt und gleichzeitig gedreht wird; - Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen. Sicherstellen, dass der Cappuccinatore über alle Bestandteile verfügt und korrekt eingesetzt wurde. Einen Ansaugschlauch in eine Karaff e einstecken, die saube- res Wasser enthält (Abb.
  • Seite 18 Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Die Brühgruppe herausnehmen, indem sie am entspre- chenden Griff gehalten und die Taste «PRESS» gedrückt wird. Die Brühgruppe darf ausschließlich mit lauwarmem Wasser ohne Reinigungsmittel gereinigt werden. Hinweis: Wenn der Behälter eingesetzt wird, ist die Vorgehensweise zur Herausnahme in umge- kehrter Reihenfolge auszuführen.
  • Seite 19 Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Die Brühgruppe wieder in den entsprechenden Bereich ein- setzen, bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste “PRESS” drücken. Den Kaff eesatzbehälter und die Abtropfschale einsetzen. Die Servicetür schließen. • 19 •...
  • Seite 20: Anzeigen Des Geräts

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch ANZEIGEN DES GERÄTS In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen muss oder kann. Angezeigte Hilfsmeldung Zurücksetzung der Meldung Um das Gerät in Betrieb setzen zu können, muss die Servicetür geschlossen werden. SEITLICHE TÜR SCHLIESSEN Die Abtropfschale in ihre Aufnahme einsetzen.
  • Seite 21: Zurücksetzung Der Meldung

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Angezeigte Hilfsmeldung Zurücksetzung der Meldung Das Gerät fordert Sie auf, den Wasserfi lter “INTENZA+” durch einen neuen zu erset- zen. Den Betreiber kontaktieren. Gran Crema Das Gerät zeigt an, dass nur noch wenige Zyklen ausgeführt werden können, bevor der Satzbehälter geleert werden muss (siehe Abschn.
  • Seite 22: Versetzung Und Einlagerung

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch 7. VERSETZUNG UND AUFSTELLUNG EINLAGERUNG Für alle im Kapitel 8 beschriebenen Arbeitsvor- gänge sind ausschließlich der Betreiber oder Für alle im Kapitel 7 beschriebenen Arbeitsvor- Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und gänge sind ausschließlich der Betreiber oder den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhal- Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und tung der geltenden Sicherheitsvorschriften organisieren...
  • Seite 23: Folgendes Ist Verboten: - Die Installation Des Geräts Auf Andere

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch - verwendet werden, wenn es beschädigt - das Eintauchen des Geräts in Flüssigkeiten ist; aller Art. - mit nassen oder feuchten Händen berührt - Reinigung des Geräts mit einem Wasser- werden; strahl. - zu einem Strang gewickelt werden, wenn - Verwendung des Geräts, die von der in sich das Gerät in Betrieb befi ndet;...
  • Seite 24: Abschaltfunktionen

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Abschaltfunktionen Entkalker: für die Entfernung des Kalks, der sich aufgrund der normalen Benutzung im Die Abschaltfunktionen werden vom Hauptschalter übernom- Wassersystem absetzt. men. Zubehörliste 8.3.1 Liste Zubehör im Lieferumfang Bedienungsanleitung: Bedienungsanlei- Wasserfi lter “Intenza +”: entfernt un- tung des Geräts.
  • Seite 25: Entsorgung Der Verpackung

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Für den Zugang zu folgenden Teilen wird der entsprechende Frei- Füllung Wassertank raum aufgeführt: Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss der Wassertank • zum Bedienfeld auf der Vorderseite; mit frischem Trinkwasser gefüllt werden. •...
  • Seite 26: Stromanschluss

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch 8.10 Einstellung der Sprache (bei der ersten Den Cappuccinatore einstecken, bis er in der Aufnahme in der Dampfdüse einrastet, die in der Abbildung gezeigt wird. Benutzung) Bei der ersten Einschaltung fordert das Gerät zur Anwahl und zur Wird der Cappuccinatore bis zum Anschlag eingesteckt Speicherung der gewünschten Sprache für die Anzeige der Mel- (über die gezeigte Aufnahme hinaus), so funktioniert er...
  • Seite 27: Messen Und Einstellung Der Wasserhärte

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Das Display zeigt an, dass die Funktion Vorgemahlener Kaff ee angewählt wurde. Die Taste (21) “ ” drücken, um den amerikanischen Kaff ee anzuwählen. Härte 4 Hinweis: Keinen vorgemahlenen Kaff ee in das Fach einfüllen. Härte 3 Härte 2 Die Taste (21) “...
  • Seite 28: Wasserfi Lter "Intenza

    Das Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Espresso und sollte daher stets professionell gefi ltert werden. Aus diesem MASCHINENMENÜ Grunde können alle Geräte Saeco mit dem Wasserfi lter INTENZA+ MENÜ ALLGEMEINES ausgestattet werden. Der Filter ist recht einfach in der Benutzung MENÜ...
  • Seite 29 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch RUNG” angewählt werden kann. Den Wasserfi lter “INTENZA+” senkrecht (so dass die Öff nung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den MENÜ WASSER WASSERHÄRTE Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen. FILTER FREIGABE FILTERAKTIVIERUNG Die Taste (20) “...
  • Seite 30: Einstellung Mahlwerk

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Während des Mahlvorgangs sollte der Hebel nun um jeweils ei- Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen und wieder in das nen Grad gedreht werden. 2-3 Tassen Kaff ee ausgeben, um die Gerät einsetzen. Veränderung des Mahlgrads zu überprüfen. Die Taste (20) “...
  • Seite 31: Einstellung Produktmenge In Der Tasse

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch 8.16 Einstellung Produktmenge in der Tasse Die Taste (20) “ ” drücken, um das Menü “VORBRÜHUNG” zu öff nen. Auf dem Gerät ist die Einstellung der ausgegebenen Produktmen- ge je nach Anforderungen des Verbrauchers und der Tassengröße VORBRÜHUNG möglich.
  • Seite 32: Vorgehensweise Per Sichtkontrolle

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Vorgehensweise per Sichtkontrolle Die Taste (24) “ ” oder die Taste (23) “ ” für die Anwahl Diese Einstellung der Tassenfüllmenge des Produktes kann vom des gewünschten Werts drücken, wenn sich die Leiste füllt. Die Betreiber über die Tastatur, jedoch nach Sichtkontrolle vorge- seitliche Zahl zeigt den Wert (in Impulsen) hinsichtlich der Leis- nommen werden.
  • Seite 33: Programmierung Gerät

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Programmiersteuerungen PROGRAMMIERUNG GERÄT Beim Zugriff auf die Menüs des Geräts haben die Tasten der Tasta- Für alle im Kapitel 9 beschriebenen Arbeitsvor- tur andere Funktionen. gänge sind der Betreiber oder Fachtechniker zu- ständig, die alle Abläufe und den Einsatz geeig- Taste (24) “...
  • Seite 34: Getränkemenü

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Getränkemenü GETRÄNKEMENÜ Für die Verwaltung der Ausgabe der Getränke. ESPRESSO Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe des Espresso. KAFFEE Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe des Kaff ees. Für die Verwaltung der Parameter für die Ausgabe des amerikanischen Kaf- AMERIKAN.
  • Seite 35 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Getränkeparameter In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter be- schrieben, die geändert werden können. Hinweis: Nicht alle Parameter sind für jede zu program- mierende Option vorhanden. VORBRÜHUNG STANDARD Die Vorbrühung: Der Kaff ee wird vor dem eigentlichen Brühvor- Für jedes Getränk können die vom Hersteller vorgenommenen gang leicht angefeuchtet, damit sich das Aroma des Kaff ees voll Standard-Voreinstellungen auch je nach angewählter Sprache...
  • Seite 36: Gerätemenü

    Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Gerätemenü In diesem Menü können die allgemeinen Betriebs- und Wartungsparameter des Geräts verwaltet werden. Für die Änderung der Betriebseinstellungen des Geräts. MENÜ ALLGEMEINES Mit dieser Funktion können die akustischen Signale ein-/ausgeschaltet TONSIGNAL werden. Für die Ausschaltung der Tonsignale. Für die Einschaltung der Tonsignale.
  • Seite 37 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Mit diesem Menü können die Sprache der Menüs, die Helligkeit und der Kontrast des MENÜ DISPLAY Displays eingestellt werden. Die Einstellung ist von wesentlicher Bedeutung für die korrekte Einstellung SPRACHE der Geräteparameter unter Berücksichtigung des jeweiligen Benutzerlan- des.
  • Seite 38 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Mit diesem Menü können alle Funktionen für die korrekte Wartung des Geräts einge- WARTUNG stellt werden. Diese Funktion erlaubt die Durchführung des Reinigungszyklus der Brüh- REINIGUNG BRÜHGR. gruppe (siehe Abschnitt 10.4). Diese Funktion erlaubt die Durchführung des Entkalkungszyklus (siehe ENTKALKUNG Abschnitt 10.6).
  • Seite 39: Reinigung Und Wartung

    Für alle im Kapitel 10 beschriebenen Arbeits- cinatore unter Verwendung des Reinigungsmittels Saeco vorzu- vorgänge sind ausschließlich der Betreiber oder nehmen. Das Reinigungsmittel Saeco ist bei Ihrem Händler vor Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und Ort oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich.
  • Seite 40 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Nach Beendigung der Vorheizphase beginnt das Gerät mit Während der Ausgabe wird das folgende Symbol angezeigt. der Ausgabe der Lösung direkt in den Behälter. Ist kein Wasser mehr vorhanden, die Taste (21)“ ” drücken, um die Ausgabe zu beenden.
  • Seite 41 Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Zum Abnehmen des Cappuccinatore wird auf die Seiten Den Cappuccinatore auf dem Anschluss montieren und gedrückt und er anschließend mit leicht seitlichen Bewegungen sicherstellen, dass er in den markierten Aufnahmen korrekt be- herausgenommen, wie in der Abbildung gezeigt. festigt wurde.
  • Seite 42: Reinigung Brühgruppe Mit"Kaff Eefettlöser-Tabletten

    ” drücken, um den Reinigungszyklus der Brühgruppe zu starten. Achtung: Die “Kaff eefettlöser-Tabletten” verfü- gen nicht über Inhaltstoff e für das Entkalken. REINIGUNG BRÜHGR. Für das Entkalken sollte der Entkalker Saeco verwendet werden. Dabei ist der im Kapitel Entkalken beschriebene WASSERTANK FÜLLEN Vorgang auszuführen.
  • Seite 43: Schmierung Der Brühgruppe

    Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese unter laufendem Wasser gereinigt werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reini- gung Brühgruppe” erläutert. Die Führungen der Brühgruppe ausschließlich mit dem Fett Saeco schmieren. Nach dem Einwurf der Tablette die Taste (20) “ ” zur Be- stätigung drücken.
  • Seite 44: Entkalken

    MENÜ WASSER nicht durch die Garantie gedeckt ist. WARTUNG WERKSEINSTELLUNGEN Ausschließlich den Entkalker Saeco benutzen. Dieses wurde ei- gens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb des Geräts Die Taste (20) “ ” drücken, um das Menü zu öff nen.
  • Seite 45 Einen großen Behälter (1,5 l) unter die Dampf-/Heißwasser- düse stellen. Den gesamten Inhalt der Flasche mit konzentriertem Entkal- ker Saeco in den Wassertank des Geräts einfüllen und den Tank mit frischem Trinkwasser bis zu dem Füllstand auff üllen, der mit dem Symbol gekennzeichnet ist.
  • Seite 46 Ist kein so großer Behälter zur Hand, wird der Zy- Hinweis: Für die Spülphase ist eine bestimmte, werkseitig festgelegte Wassermenge erforder- klus durch Druck der Taste (21) “ ” in den Pau- lich. Damit kann ein korrekter Spülzyklus durchgeführt senmodus geschaltet, der Behälter entleert und erneut werden, um die Ausgabe von Produkten unter optimalen in das Gerät eingesetzt.
  • Seite 47: Verschrottung Des Geräts

    Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch 11 VERSCHROTTUNG DES GERÄTS Gemäß Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151 vom 25. Juli 2005 ”Umsetzung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/ EG und 2003/108/EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrenstoff en in elektrischen und elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung”.
  • Seite 48: Problemlösung

    12 PROBLEMLÖSUNG Probleme Ursachen Abhilfen Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen Das Gerät an das Stromnetz anschließen und/oder und/oder der Schalter ist auf "0" gestellt. den Schalter auf "I" stellen. Der Kaff ee ist nicht heiß genug. Die Tassen sind kalt.
  • Seite 49 • 49 •...
  • Seite 50 • 50 •...
  • Seite 51 • 51 •...
  • Seite 52 Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen.

Diese Anleitung auch für:

Sup 044

Inhaltsverzeichnis