Checkliste für ergonomisches Arbeiten
Allgemeines
Wenden Sie den Blick von Zeit zu Zeit vom Bildschirm ab, um die Augen
•
nicht zu überanstrengen. Stellen Sie die Augen kurz auf entfernte Gegen-
stände ein, und bewegen Sie häufig die Augenlider, um die Augen feucht
zu halten. Sie sollten Ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen und sich
vergewissern, dass Ihre Brille sich für die Arbeit am Bildschirm eignet.
Vergessen Sie nicht, gelegentlich Ihre Stellung zu ändern und sich zu
•
bewegen. Es ist unnatürlich und anstrengend, eine bestimmte Körperhal-
tung lange nicht zu ändern. Wenn Sie lange arbeiten müssen, legen Sie
häufig kurze Pausen ein. Faustregel: stündlich fünf bis zehn Minuten
Pause. Häufige kurze Pausen sind sinnvoller als wenige lange Pausen.
Untersuchungen zeigen, dass Personen, die über lange Zeit ohne Pausen
arbeiten, anfälliger für Probleme sind.
Gestalten Sie Ihre Arbeit abwechslungsreich, um Muskelverkrampfungen
•
zu vermeiden. Beispiel: Wenn Sie Ihre Arbeit an der Tastatur immer
wieder mit Lesen, Ablegen von Akten und anderen Bewegungsabläufen
unterbrechen, bleibt Ihre Haltung entspannt. Strecken Sie gelegentlich
die Hand-, Arm-, Schulter-, Rücken- und Nackenmuskeln. Sie sollten dies
mindestens so oft tun, wie Sie eine Pause einlegen: stündlich einmal.
Beschwerden können durch ergonomische Designalternativen und
•
Zubehör wie individuell angepasste Arbeitsstühle, Handauflagen,
Tastaturunterlagen, andere Eingabegeräte, Brillen, blendfreie Bild-
schirme usw. erleichtert werden. Informieren Sie sich bei Ihrem
Arbeitgeber, Arzt, Bürofachhändler und anhand der in der Online-
Dokumentation Komfortables Arbeiten (ist auf der Festplatte Ihres
HP e-Vectra vorinstalliert) genannten Informationsquellen. Diese
Dokumentation steht auch auf der HP Web-Site zur Verfügung unter:
www.hp.com/ergo.
10