Einstellung der Pick-up
1. Pick-up leicht an he ben und Verstellstreben (51) links
und rechts in gleicher Po si ti on ab stec ken.
2. Mit Vor stec ker si chern.
Hohe Einstellung: bei
hohen Stoppeln und
starken Bo den un-
ebenheiten.
Niedrige Einstellung: bei
kurzem Grünfutter und
ebenem Boden.
Einstellung des Prallbleches
- Bei kleineren Schwa den und kur zem Gut das Prallblech
(52) tief hängen (Stel lung T).
- Bei größeren Schwaden das Prallblech (52) hoch
hängen (Stellung H).
Ladevorgang allgemein
Wichtige Hinweise:
• Ein Abziehbild, welches auf der Deichsel angebracht ist,
gibt Auskunft für welche Zapfwellendrehzahl (540 rpm
/ 1000 rpm) und Drehrichtung Ihr Wagen ausgerüstet
ist.
• Achten Sie daher auch auf Verwendung einer
Gelenkwelle mit der richtigen Überlastsicherung
(siehe Ersatzteilliste), damit nicht durch Überbelastung
unnötige Schäden am Ladewagen entstehen.
• Die Fahrgeschwindigkeit immer den Umgebungs-
verhältnissen anpassen.
• Bei Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang ist
plötzliches Kurvenfahren zu Ver meiden (Kippgefahr).
Laden von Grünfutter
- Grünfutter wird in der Regel vom Schwad auf ge nom men.
- Die Aufnahme vom Mäh schwad immer vom Sten gel kopf
her.
- Das Prallblech (52) ist tief zu hängen (Stellung T).
Laden von Dürrfutter
- Dürrfutter wird zweck mä ßig vom Schwad auf ge nom men.
- Der Schwad ist nicht zu klein zu wählen, um eine kur ze
Ladezeit zu er rei chen.
- Das Prallblech (52) ist hoch zu hängen (Stellung H).
1000_D-Beladen_563
BELADEN DES WAGENS
Beginnen des La de vor gan ges
1. Schalthebel "43"auf Stellung "EIN" schalten.
2. Zapfwelle am Schlep per einschalten.
3. Pick-up ab sen ken.
Vorsicht! Der Antrieb für Pick-up- und Presse wird
dabei au to ma tisch ein geschaltet.
S t e h t
d e r
Schalthebel "43"
in Stellung "AUS"
werden Pick-up
und Presse nicht
in Betrieb gesetzt.
4. Beim Laden Steu er ge rät
(ST) auf "Sen ken" bzw.
" S c h w i m m s t e l l u n g "
schalten (nur bei Select-
Control).
Damit paßt sich die Pick-up
den Bo de nu ne ben hei ten
an.
5. Zapfwellendrehzahl beachten
• La den mit mitt le rer Zapfwellen drehzahl (400-450 U/
min.).
Während des Ladevorganges beachten!
• Pick-up nur bei
leerem Förder-
kanal anheben.
• Bei Kurvenfahrt
Motordrehzahl
ver rin gern.
• B e i
e n g e r
K u r v e n f a h r t
Z a p f w e l l e
ab schal ten und
Pick-up anheben.
• Ungleichmäßige Beladung ver meiden! Wichtig, wegen
möglicher Deichsel über be lastung (siehe Angabe auf
der Zugdeichsel über die zul. Stützlast).
• Zur op ti ma len Befüllung des Laderaumes Kratz bo den
kurz zei tig einschalten (Kratz bo den nicht an dau ernd
lau fen lassen).
• Zulässige Achslast und Gesamtgewicht be ach ten!
Beenden des La de vor gan ges
1. Pick-up an he ben.
Der Pick-up und För der an trieb wird dabei au to ma tisch
abgeschaltet.
2. Den Schalthebel (43) auf Stel lung "AUS" schalten.
Diese Schaltstellung dient Ihrer Sicherheit. Eine
unbeabsichtigte Ingangsetzung von Pick-up und
Presse wird dadurch verhindert, z.B. beim Absenken
der Pick-up während der Zapfwellenantrieb läuft.
- 26 -
D
Sicherheits-
hinweise:
• Bei sämtlichen
Einstellarbeiten
den Antriebsmo-
tor abstellen und
die An triebs ge-
lenk wel le abzie-
hen.
• Störungen im Be-
reich der Pick-up
nur bei abgestell-
tem Antriebsmo-
tor beseitigen.
• Auf Quetschstel-
len beim Auf- und
Abbewegen der
Pick-up achten.
Warnung!
Zulässige Achs-
last und Gesamt-
gewicht be ach ten!
Das Überschrei-
ten der zulässigen
Achslast und
des zulässigen
Gesamtgewichtes
kann zu Schäden
an Fahrwerk,
Rahmen, Deich-
sel sowie an den
Reifen führen.
Beachten Sie bei
Erntegut mit ho-
hem Feuchtege-
halt die höheren
spezifischen
Gewichte.