Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbun- den mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Seite 3
Dokument PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 ❑ ❑ Gelenkwelle richtig abgelängt. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. ❑ Funktion der elekrischen Anlage überprüft und erklärt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrichtungen, Gelenkwelle und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Während des Ladevorganges beachten! ....17 CE-Zeichen ..............5 Beenden des Ladevorganges ........17 Bedeutung der Warnbildzeichen ......... 5 Aus- und Einschwenken eines Messerbalkens ..18 Warnbildzeichen ............5 Ausbau einer Schnellsteck-Messereinheit ....20 Hinweise für die Arbeitssicherheit ....... 5 Einbau einer Einzel-Messereinheit ......
WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
INBETRIEBNAHME Allgemeine Sicherheitshinweise für Vor der Inbetriebnahme die Verwendung des Anhängers a. Vor Arbeitsbeginn hat sich der Betreiber mit allen Betätigungseinrichtungen, sowie mit der Funktion vertraut zu machen. Während des Abeitseinsatzes ist dies zu spät! Hinweise zum Fahren mit dem Anhänger b.
STÜTZRAD Handhabung des schwenkbaren Stützrades Abstellen des Ladewagens Exzenterhebel (1) nur betätigen, wenn der Ladewagen • Ladewagen auf ebenem, festem Boden abstellen. am Schlepper angehängt ist (Unfallgefahr durch Bei weichem Boden ist die Standfläche des Stützrades seitliches Wegkippen des Wagens). Daher, halten sie durch ein geeignetes Hilfsmittel (z.B.
KNICKDEICHSEL Einstellen der Zugdeichsel zum Schlepperzugmaul Damit die Pick-up einwandfrei arbeitet, muß das Maß (M) bei angehängtem Wagen richtig eingestellt sein (Pick-up-Pendelbereich). Maß (M) = 43 cm Hinweis: Bei unebenem Boden das Maß um 1 cm verringern (M = 42 cm) - Unbeladenen Ladewagen auf ebenem Boden und Stützrad abstellen.
DRUCKLUFTBREMSANLAGE Leitungsfilterreinigung Ankuppeln der Bremsschläuche Die beiden Leitungsfilter sind je nach Betriebsbedingungen, im - Beim Ankuppeln der Bremsschläuche ist zu beachten, daß Normalfall etwa alle 3-4 Monate zu reinigen. Zur Reinigung die Dichtringe der Kupplungsköpfe sauber sind, richtig dichten sind die Sinterfilterpatronen herauszunehmen. gemäß...
DRUCKLUFTBREMSANLAGE Lösestellung am Bremsventil Die Lösestellung ermöglicht ein Bewegen des Wagens wenn die Bremschläuche nicht am Schlepper angekuppelt sind. - Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag hineindrücken. Die Bremse wird dabei gelöst. - Betätigungsknopf (M) bis zum Anschlag herausziehen. Der Wagen wird durch den vom Luftbehälter kommenden Vorratsdruck wieder eingebremst.
AN- UND ABKUPPELN DES LADEWAGENS Gelenkwelle anpassen Abkuppeln und Abstellen des Anhängers Kürzen der Gelenkwelle siehe Anhang-B! • Siehe auch Kapiteln "STÜTZRAD, BREMSANLAGE, DEICHSEL" Hydraulikanschluß Achtung - Hydraulikleitungen am Schlepper ankuppeln. • Siehe auch Kapitel • Anhänger immer standsicher abstellen! "HYDRAULISCHE KABINENBEDIENUNG"...
ELEKTROHYDRAULIK Elektrohydraulik Sicherheitshinweis Wenn mehrere Personen die Schaltelemente des Gerätes bzw. des Zugfahrzeuges zur selben Zeit bedienen können ist besondere Vorsicht geboten. Es ist vorher eine gewissenhafte Absprache zwischen den beteiligten Personen durchzuführen. Ein Beispiel: Es besteht Verletzungsgefahr, wenn sich eine Person am Wagenheck aufhält und jemand in der Schlepperkabine eine Schaltfunktion auslöst (Rückwand öffen, Antrieb einschalten, .
ELEKTROHYDRAULIK Zu Ihrer Sicherheit! Steuerpult Zum Entladen des Wagens ist Funktionserklärung der Schalthebel zu verriegeln (AUS) . Der Antrieb für Presse und Pick- up ist dadurch ausgeschaltet. Sicherheitseinrichtung beim Schließen der Rückwand: - Hebel (ST) vom Steuergerät in Stellung “EIN” bringen und fixieren.
Seite 14
ELEKTROHYDRAULIK Rückwand FULL - Zum Entladen des Wagens den - Schalter nach oben gedrückt (A) Wenn das Ladegut an die Schalter nach hinten drücken (A). Rückwand bzw. an die untere Rückwand schwenkt hoch bis Der Schalter rastet ein und der Dosierwalze preßt, wird durch Stellung "D".
ELEKTROHYDRAULIK Störungen und Abhilfe bei Ausfall der Elektrik • Bei einer Störung in der elektrischen Anlage kann die gewünschte Hydraulikfunktion über eine Notbetätigung ausgeführt werden. Der Hydraulikblock befindet sich unter der linken vorderen Schutzverkleidung. Analog des Funktionsschaubildes ist der Knopf des jeweiligen Ventiles für die gewünschte Funktion zu betätigen. Bei all diesen Hebe- oder Einschalt- bzw.
ELEKTROHYDRAULIK Ladeautomatik • Schalter nach oben gedrückt (A) - Ladeautomatik ist eingeschaltet und der Schalter bleibt in oberer Stellung. • Schalter in Mittelstellung (0) - Ladeautomatik ist ausgeschaltet. Funktionsweise der Ladeautomatik Beim Beladen des Wagens wird zuerst der vordere, untere Bereich des Laderaumes befüllt.
BELADEN DES WAGENS Sicherheitshinweise: Beginnen des Ladevorganges • Bei sämtlichen Einstellarbeiten den Antriebsmotor abstellen und die Antriebsgelenkwelle abziehen. 1. Schalthebel "43"auf Stellung "EIN" schalten. • Störungen im Bereich der Pick-up nur bei abgestelltem 2. Zapfwelle am Schlepper einschalten. Antriebsmotor beseitigen. 3.
SCHNEIDWERK Aus- und Einschwenken eines Sicherheitshinweise Messerbalkens • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. Hebel (H) befindet sich unterhalb des vorderen, klappbaren Seitenschutzes. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung durchführen. Abklappen eines Messerbalkens - Hebel (H) in den Innensechskant am Messerbalken einstecken.
SCHNEIDWERK 4. Mit Hebel (H) Messerbalken durch Hochheben entlasten. Schnellsteck-Messereinheit (M): Handhabung von Schnellsteck-Messereinheiten 5. Klappvorstecker entfernen und Abstecklasche (L) abziehen. - Bei Tieflader-Ausführung sind die Schnellsteck- Messereinheiten (M) vom Laderaum aus, nach Hochklappen Achtung! des Abdeckbleches (A), zugänglich. Messerbalken klappt durch Eigengewicht selbsttätig nach unten.
SCHNEIDWERK Ausbau einer Schnellsteck- Messerbalken Messereinheit Aus- und Einbau eines Messers 1. Blattfeder (F) seitlich wegdrücken und Ausbau eines Messers bei ausgeschwenktem Messerbalken. Messereinheit ausschwenken. 2. Untere Blattfeder (U) seitlich wegdrücken und 1. Rasthebel m i t t e l s Schraubendreher nach hinten ziehen.
Seite 21
SCHNEIDWERK Wartung Nachschleifen der Messer direkt am Schneidbalken Gut geschliffene Messer sparen Kraft 1. Messerbalken bis zum Boden abklappen. und sorgen für gute Schnittqualität. Sicherheitshinweise • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. • Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstützung 2.
RÄDER UND REIFEN Allgemein Radmuttern regelmäßig auf Festsitz überprüfen (Anzugsmoment der Schrauben siehe Tabelle)! ACHTUNG! Nach den ersten 10 Betriebsstunden Radmuttern nachziehen. - Auch bei Radwechsel sind nach den ersten 10 Betriebsstunden die Radmuttern nachzuziehen. - Auf richtigen Reifendruck achten! - Luftdruck der Bereifung regelmäßig laut Tabelle überprüfen! Beim Aufpumpen und bei zu hohem...
STÖRUNGEN Betriebsstörungen Jede Maschine unterliegt hin und wieder irgendwelchen Störungen. Nachstehende Zusammenstellung soll die Behebung erleichtern. Man versäume nie, raschest Abhilfe zu schaffen. Störungen Ursachen Abhilfen Überlastkupplung auf Gelenkwelle spricht Zu große Futteranhäufung, großer Auskuppeln und mit geringer Drehzahl Fremdkörper oder stumpfe Messer. wieder anfahren.
WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Öffnen der seitlichen Schutze Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. Schraubendreher) Zustand zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte den Riegel "R" öffnen und gleichzeitig den Schutz Hinweise beachten. hochschwenken.
WARTUNG Pick-up Luftdruck - Gebrochene Zinken (53) können nach Abnehmen des Presse - Das Nachspannen der Antriebskette erfolgt an der zugeordneten Abstreifbügels (54) ohne Zerlegen der Pick- Spannschraube (55) nach Lösen der Kontermutter. up ausgewechselt werden. - Kontermutter nach dem Spannen der Kette wieder festziehen. Pick-up Antriebskette - Alle 40 Fuhren Kette ölen und Kettenspannung überprüfen.
WARTUNG Kratzbodenketten Hydraulikanlage • Die beiden Kratzbodenketten müssen gleichmäßig, aber Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! nicht zu straff, gespannt sein. Sie sollen einen leichten Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten Durchhang aufweisen. können die Haut durchdringen. Daher sofort zum Arzt! Nachspannen der Kratzbodenketten - Die Spannschrauben (S) befinden sich unter der Plattform.
TECHNISCHE DATEN Sitz des Typenschildes Die Fabriksnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild und am Rahmen eingeschlagen. Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges/Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
FETT Lubrication chart Schmierplan Plan de graissage after every 8 hours operation alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 20 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service 40 F alle 40 operations 40 F alle 40 Fuhren 40 F...
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
Anhang -A Sicherheitshinweise Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht Sicherheit betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert 1.) Bestimmungsgemäße Verwendung werden.
Anhang - B GELENKWELLE 1) Funktionshinweise bei Verwendung einer Nockenschalt- GELENKWELLE kupplung: Die Nockenschaltkupplung ist Achtung! Verwenden Sie nur eine Überlastkupplung, die das die angegebene bzw. mitgelie- Drehmoment bei einer Über- ferte Gelenkwelle, lastung auf “ Null ” schaltet. Die ansonsten für eventuelle Scha- abgeschaltete Kupplung läßt sich densfälle keine Garantie-...
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein. Überzeugen sie sich vor dem Gerätekauf, daß...
Seite 37
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
_________________________________________________________________________ (vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers) erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Ladewagen LADEPROFI 5 G Type 156 _________________________________________________________________________ (Fabrikat, Typ) auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
Seite 39
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.