Seite 1
Betriebsanleitung 99+983.DE.80R.1 Originalbetriebsanleitung Drehpfl ug SERVO 45 SERVO 45 PLUS SERVO 45 NOVA SERVO 45 NOVA PLUS (Type 983 : + . . 02325)
Seite 2
Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
Seite 3
ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verp ichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. ❑ S E R V O - D r e h p ❑...
Seite 4
INHALT Inhaltsverzeichnis WARNBILDZEICHEN TRAKTION STEUERUNG Bedeutung der Warnbildzeichen ........5 CE-Zeichen ..............5 Traktion Steuerung - Funktionsweise ......33 Betriebseinstellung ............33 ANBAU AN DEN SCHLEPPER Transport- und Abstelleinstellung ....... 33 Vorbereitungen am Schlepper ........6 Wartung ............... 33 Hydraulikregelung am Hubwerk ........6 Bestimmungsgemäße Verwendung des P uges ..
Seite 5
WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitäts erklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits anforderungen entspricht.
Seite 6
Zum An- und Abbau des Gerätes und bei Transportfahrten. Die Lageregelung ist die normale Einstellung der Hubwerkshydraulik. Das angebaute Gerät bleibt in der am Steuergerät (ST) eingestellten Höhe (= Lage). Zugwiderstandregelung, Mischregelung: Das Pflügen erfolgt mit einer der beiden Betriebsarten. Beschreibung siehe Kapitel "EINSATZ". (983) ANBAU 1400-D...
Seite 7
- siehe auch Ersatzteilliste. • Anpassung an das Hubwerk des Schleppers durchführen - die beiden Wendeplatten können in 4 verschiedenen Positionen (P1, P2, P3, P4) montiert werden Oberlenkerbolzen Den Oberlenkerbolzen (6) laut Abbildung abstecken - mit Klappvorstecker (K) sichern. (983) ANBAU 1400-D...
Seite 8
Wenn die Regelhydraulik des Schleppers über den Oberlenker angesteuert wird sind die beiden Bohrungen (RL) des Anbaubockes zu verwenden. Abstellen, Reinigung und Einwinterung des Gerätes • Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel "WARTUNG UND INSTANDHALTUNG"! - Hydrauliksschläuche am Schlepper ankuppeln. (983) ANBAU 1400-D...
Seite 9
(mm) (mm) Ta b e l l e - B 1000 f ü r 1100 S E R V O N O V A P L U S 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 - 9 - 1700-D VOREINSTELLUNG (983)
Seite 10
• Die Einstellung ist abhängig vom Innenabstand der Schlepperräder (RA) und der eingestellten Schnittbreite (1, 2, 3, 4, 5) . - Mehr Information über Zugpunkt und Vorfurche im Kapitel "EINSATZ". Tabelle-A für SERVO NOVA Tabelle-C für SERVO - 1 0 - 1700-D VOREINSTELLUNG (983)
Seite 11
Verstellen der Justierspindel 1. Beide Muttern (SK) lockern. 2. Justierspindel auf das ermittelte Maß (F) einstellen. - Die beiden Verstellmuttern anschließend kontern. 3. Beide Muttern (SK) wieder festziehen. Anzugsmoment - 190 Nm (19 kpm). - 1 1 - (983) 9900-D FEINEINSTELLUNG...
Seite 12
EINSATZ Vorsicht beim Einfahren ins Feld mit Rücklaufleitung beim Schlepper erforderlich. - Steuergerät (ST) auf Heben (h) schalten. SERVO 35 und 45 (bei Variante mit Einschwenkzykinder oder Memor yzylinder wird zuerst der Rahmen Achtung! eingeschwenkt.),nach Wende wieder ausgeschwenkt. Gefahr von Sachschaden beim Einfahren siehe Kapitel Varianten.
Seite 13
EINSATZ Einstellung des Pfluges zum Schlepper mit "Servomatic" Mit der Einstelltechnik "SERVOMATIC" werden Pflug und Schlepper optimal aufeinander abgestimmt. Die folgenden Kontrollen der Einstellungen sollen der Reihe nach durchgeführt werden. • Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich greifen solange sich dort Teile bewegen können.
Seite 14
EINSATZ Pflugarbeit mit Regelhydraulik Folglich wird das Regelventil solange auf Heben geschaltet bis die eingestellte Arbeitstiefe wieder erreicht Damit die Regelhydraulik richtig funktioniert ist auf ist. folgendes zu achten. Hinweis: Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Schlepperherstellers. Hydraulische Schnittbreitenverstellung (SERVO PLUS) Die Verstelleinrichtung wird mit einem Hydraulikzylinder betätigt.
Seite 15
ÜBERLASTSICHERUNG Abscherschrauben Die Pflugkörper sind mit Abscherschrauben befestigt. Bei Überbelastung bricht die Abscherschraube (30) und der Pflugkörper schwenkt nach oben weg. - Reste der Abscherschraube entfernen. - Sechskantschraube (31) lockern. - Pflugkörper wieder in Arbeitsstellung zurückschwenken. - Neue Abscherschraube einsetzen und beide Schrauben wieder festziehen. Achtung! Nur Original Abscherschrauben (siehe Ersatzteilliste) mit der entsprechenden Dimension und Qualität verwenden.
Seite 16
SERVO NOVA Vollautomatische "Nonstop" E i n s t e l l b e r e i c h d e s D r u c ke s i n d e n Hydraulikzylindern (40) Überlastsicherung 90 bis 160 bar Für schwer zu bearbeitende Böden mit Steinbesatz Sollte sich im praktischen Einsatz zeigen, daß...
Seite 17
SERVO NOVA Gasspeicher (43): d) Ablaßhahn an der Füllvorrichtung leicht öffnen. Stickstoff (N) langsam ablassen, bis am Manometer Der Druck im Gasspeicher kann ebenfalls verändert der gewünschte Druck erreicht ist. werden. e) Ablaßhahn schließen, Füllvorrichtung abnehmen, Ein Verringern oder Erhöhen des Gasdruckes im Gasfüllschraube festziehen und Bleipfropfen (falls Speicher ist von den verschiedenen Bodenarten vorhanden) wieder einschlagen.
Seite 18
WARTUNG Allgemeine Wartungshinweise Reinigung von Maschinenteilen Achtung! Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Zustand zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend Hydraulikteilen verwenden. angeführte Hinweise beachten: - Gefahr von Rostbildung! - Nach den ersten Betriebsstunden sämtliche Schrauben - Nach dem Reinigen Maschine abschmieren und einen nachziehen.
Seite 19
WARTUNG Vorsicht! Neigung der Pflugkörper einstellen Quetschgefahr durch unbe- Wenn der Pflug nicht richtig in den Boden eindringt, kann absichtigtes durch Verdrehen der Exzenterbuchse eine Verbesserung handtieren an der erzielt werden. Hydraulik-steue- • Je nach Stellung der Exzenterbuchse (A oder B) wird rung.
Seite 20
ZUSATZWERKZEUGE Scheibensech Einstellung • Die Schneidtiefe des Scheibenseches auf einen Abstand von 5 cm zur • Der seitliche Abstand zur Pflugscharspitze soll 2 - 3 cm sein. Pflugscharspitze einstellen. Er wird durch Schwenken des Exzenters (50) eingestellt. • Die Montageposition in Längsrichtung wird durch Verschieben der Halterung auf der Konsole vorgewählt.
Seite 21
ZUSATZWERKZEUGE Vorwerkzeuge Maiseinleger, Düngereinleger Diese Werkzeuge sind zum Einarbeiten von Stroh oder Dünger in den Boden vorgesehen. • Die Arbeitstiefe auf 1/3 der Gesamtarbeitstiefe einstellen. • Die Montageposition in Längsrichtung soll über der Pflugscharspitze oder dahinter liegen. Bei viel Oberflächenbewuchs, oder beim Einpflügen von Stroh, sind die Vorwerkzeuge möglichst weit nach hinten zu stellen.
Seite 22
TASTRÄDER Doppeltastrad • Die Arbeitstiefe wird über die Spindel (70) mit der mitgelieferten Ratsche eingestellt. Doppeltastrad am vorletzten Pflugkörper montiert. - 2 2 - (983) 9800-D DOPPELTASTRAD...
Seite 23
TASTRÄDER Transport-Pendelrad Umstellen in die Arbeitsposition Bereifung - Nur SERVO PLUS: Hydraulikventil (F) öffnen. - Pflug mit dem Hubwerk des Schleppers hochheben. SERVO 45, SERVO 55 SERVO 35 - Verriegelung lösen (aus Sicherheitsgründen mit dem Zugseil (S), vom 10.0/75-12 10 PR 23x10,50-12 6 PR Schleppersitz aus).
Seite 24
TASTRÄDER Vorversetztes Transport-Pendelrad Radvarianten 10.0/75-12 Durchmesser 705 mm Tragkraft 1600 kg 13.3x55-16 Durchmesser 780 mm Tragkraft 2050 kg Verwendung als Tastrad Verwendung als Transportrad • Dadurch wird die Hinter achse und das Hubwerk des Arbeitstiefe einstellen Schleppers ent lastet. Variante 1 Mechanische Tiefeneinstellung - Spindel (1) entsprechend verstellen - Die beiden Spindel (2) entsprechend verstellen...
Seite 25
TASTRÄDER Umstellen in die Transportposition 1. Kleinste Schnittbreite einstellen - über die hydraulische Schnittbreitenverstellung bei SERVO PLUS Pflug - über den Schwenkzylinder bei Pflug mit hydraulischer Rahmeneinschwenkung 2. Pflug und eventuell hydraulisches Rad auf den Boden absenken 3. Radkonsole in Transportstellung bringen - Bolzen (6) von "Position T5"...
Seite 26
TASTRÄDER Umstellen in die Arbeitsposition - Bolzen mit Klappvorstecker sichern 1. Nur SERVO PLUS: Hydraulikventil (F) öffnen. 2. Pflug mit dem Hubwerk des Schleppers hochheben. 3. Transportsicherung am Anbaubock lösen. - aus Sicherheitsgründen mit dem Zugseil (S), vom Schleppersitz aus. Dazu den Exzenterhebel um 90°...
Seite 27
TASTRÄDER 9. Schnittbreite einstellen - über die hydraulische Schnittbreitenverstellung bei SERVO PLUS Pflug - über den Schwenkzylinder bei Pflug mit hydraulischer Rahmeneinschwenkung 1500_D-VORGEZOGENES-TRANS-PENDELRAD_983...
Seite 28
• Mit dem Ausleger im äußeren Bereich (30 cm) in die Fangvorrichtung des Nachlaufgerätes einhaken. Ausklinken des Nachlaufgerätes • Bolzen hydraulisch entriegeln (81e). TD65/92/85 Zum Entriegeln des Bolzens ist das Steuerventil kurz auf "senken" zu schalten. - 2 8 - (983) 0000-D AUSLEGER...
Seite 29
Je nach Gewicht des Nachlaufgerätes ist die entsprechende Druckfeder zu montieren. Bei schweren Nachlaufgeräten (bis 2000 kg) beide Druckfedern am Ausleger montieren. bis 500 kg bis 1200 kg F1+F2 bis 2000 kg 018-01-11 - 2 9 - (983) 0000-D AUSLEGER...
Seite 30
PFLUGNACHLÄUFER Auslegerarm mit hydraulischer Ausklinkung für Packer und Nachlaufgeräte ab Baujahr 2006 Montage: 1. Die Konsole (K) am Hauptrahmen montieren. 2. Auslegerarm (A) mit Bolzen (B) in der Konsole (K) abstecken und sichern. 3. Zugfeder (Z) vorspannen (max. 4 cm). 4.
Seite 31
PFLUGNACHLÄUFER Arbeiten mit dem Nachlaufgerät An Nachlaufgeräten ist eine Fangvorrichtung für den Auslegerarm angebracht, welche zum Anhängen querab zur Fahrtrichtung steht. Arbeitsposition Fangposition 115-07-03 115-07-05 Einfangen des Nachlaufgerätes Pflügen ohne Nachlaufgerät • Bolzen in verriegelter Stellung (81v). • Zum Pflügen ohne Packer jedoch mit montiertem Auslegerarm.
Seite 32
PFLUGNACHLÄUFER Demontage: 1. Hydraulikleitung abkuppeln. 2. Zugfeder (Z) demontieren. 3. Lagerbolzen (B) entfernen. 4. Auslegerarm (A) herausnehmen. 115-07-01 Aufbau bei "PLUS" - Pflügen Bei PLUS-Pflügen ist eine Steuerkette (S) zu montieren. Mit dieser Steuerkette wird, je nach Kettenlänge, die Achtung! Fangposition des Auslegerarmes (A) eingestellt.
Seite 33
TRAKTION STEUERUNG Traktion Steuerung - Funktionsweise Durch die Traktion Steuerung wird Gewicht vom Pflug auf den Schlepper übertragen und somit der Schlupf minimiert. Sicherheitshinweis! Quetschgefahr bei Hydraulikzylinder (Zy) Druckänderungen im Zylinder. Nicht Manometer (Ma) in den Gefahren- bereich greifen! Druck im Hydraulikzylinder ablesen Absperrhahn (Ab) Gasspeicher (Ga) Details siehe Kapitel "Servo Nova"...
Seite 34
TECHNISCHE DATEN Sitz des Typenschildes Die Chassisnummer ist auf dem ne ben ste hend ge zeig ten Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen kön nen ohne Angabe der Chassis num mer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
Seite 35
TECHNISCHE DATEN Technische Daten Dauerschalldruckpegel < 70 dB(A) Leistungsbedarf max. 125 kW / 170 PS SERVO 45 Leistungsbedarf ab Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht * (kW / PS) SERVO 45-495 4 (3+1) 95 cm 80 / 90 cm 30-35-40-45-50 cm 1079 kg 74 / 100...
Seite 36
TECHNISCHE DATEN Wunschausrüstungen Einlegerblech Gleitkopf Leitblech Anlagensech Anlagenschoner UW, UWS, W, WSS. U, UW, UWS, W, WSS. U, UW, UWS. U, UW, W, WSS. UW, UWS, W, WSS Maiseinleger Düngereinleger - Vorschäler Scheibensech glatt Scheibensech gezackt Untergrundlockerer M1 / M2 DV 50-25 TD65/92/83 Doppeltastrad...
Seite 37
AUSRÜSTUNGEN Pflugkörper 27 Wc Durastar Arbeitsbreite bis 45 cm Arbeitstiefe bis 25 cm Furchenräumung bis 48 cm 36 W Arbeitsbreite bis 45 cm Arbeitstiefe bis 25 cm Furchenräumung bis 40 cm 41 W Arbeitsbreite bis 45 cm Arbeitstiefe bis 30 cm Furchenräumung bis 45 cm 46 Wc Durastar Arbeitsbreite bis 54 cm...
Seite 38
AUSRÜSTUNGEN 39 UWc Durastar Arbeitsbreite bis 54 cm Arbeitstiefe bis 35 cm Furchenräumung bis 50 cm 35 WSS Arbeitsbreite bis 54 cm Arbeitstiefe bis 35 cm Furchenräumung bis 53 cm 38 WWS Arbeitsbreite bis 54 cm Arbeitstiefe bis 30 cm Furchenräumung bis 50 cm 50 RW Arbeitsbreite bis 54 cm...
Seite 39
VARIANTEN Type SERVO Type SERVO PLUS Standardpflug Variante zu Standardpflug besteht aus besteht aus a. Standard-Schnittbreitenverstellung a. - 5-fache Verstellmöglichkeit mittels Schrauben b. Viergelenkhebel b. Viergelenkhebel c. - d. Hydraulische Schnittbreitenverstellung - s t u f e n l o s e Ve r s t e l l m ö g l i c h k e i t m i t t e l s Hydraulikzylinder.
Seite 41
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
Seite 42
ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind spe ziell für die die die Si cher heit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Ge rä te konzipiert. ver se hen.
Seite 43
ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der be schrie be nen Position für Stra ßen tran sport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a.
Seite 44
Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI. Seite 268, mit gungsp icht. Das gilt auch für die Verbindungsein- Änderungen vom 02.08.2000, VkBI.
Seite 45
4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
Seite 46
Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
Seite 47
4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
Seite 48
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 49
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
Seite 50
EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): SERVO 45 (PLUS / NOVA / NOVA PLUS) Pflug Type Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender EG-Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen EG-Richtlinien und/oder...