Seite 1
EVO 4T Vielen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß. Mit dieser Bedie- nungsanleitung möchten wir Ihnen die notwendigen Informatio- nen für einen richtigen Gebrauch und eine gute Wartung Ihres Motorrads geben. BETAMOTOR S.p.A. behält sich das Recht vor Änderungen an den Tech-...
Seite 2
HINWEIS Wir raten lhnen nach der ersten bzw. zweiten Betriebsstunde mit Geländefahrt alle Sicherheits-Anzugsmomente zu überprüfen und dabei besonders auf folgende Bauteile zu achten: •Zahnkranz •Überprüfen, ob die Fußrasten richtig angebracht sind. •Bremshebel/ Bremssattel/ Bremsscheibe Vorderradbremse/ Hinterradbremse •Prüfen, ob die Plastikteile richtig festgezogen sind. •Motor Bolzen •Stoßdämpfern Bolzen/Schwinge •Speichen/ Radnaben...
HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES FAHRZEUGS • Das Fahrzeug muß vorschriftsmäßig mit folgendem ausgestattet sein: Nummernschild, Fahrzeugschein, Fahrzeugsteuer- und Versicherungsmarke. •Veränderungen am Motor oder anderen Fahrzeugteilen ist gesetzlich verboten und wird, u. a. mit Beschlagnahmung des Fahrzeugs, bestraft. • Nicht auf das Fahrzeug setzen, solange dieses auf dem Ständer steht. •...
SICHERES FAHREN • Die Straßenverkehrsordnung beachten. • Stets die zugelassene persönliche Schutzausrüstung tragen •Stets mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren. • Das Schutzvisier am Helm immer sauber halten. • Enganliegende Kleidung tragen. • Niemals mit spitzen oder zerbrechlichen Gegenständen in den Taschen fahren. •Die Rückspiegel richtig einstellen.
RAHMEN UND MOTORNUMMER RAHMENNUMMER Die Rahmennummer A ist auf der rechten Seite des Lenkrohrs eingepräg. MOTORNUMMER Die Motornummer B ist auf dem Gehäuse eingestanzt wie in der Abbildung. Um sie lesen zu können muss der Schall- dämpfer abmontiert werden und der Reglerstecker abgezogen sein.
TECHNISCHE ANGABEN GEWICHT Leergewicht ................... 72 kg vorne ..................36 kg hinten ..................36 kg FAHRZEUGMASSE Gesamtlänge ................2005 mm Gesamtbreite ................850 mm Radstand ................. 1305 mm Gesamthöhe vom Boden ............1115 mm Bodenabstand ................310 mm Sitzbankhöhe ................660 mm REIFEN [Bar] Reifenmaße...
VORDERRADAUFHÄNGUNG Version EVO 250 EVO 300 Radfederweg [mm] Rechten Gabelrohr Linken Gabelrohr Rechten Gabelrohr Linken Gabelrohr K Feder 7,65 7,65 [N/mm] Öltyp Shell Tellus S2 V32 SAE 6,1 Ölmenge [mm] (von der Kante der Hülse mit komprimierten Gabel) Federvorspannung Alle offenen Alle offenen Click für Ausdeh- Alle offenen...
MOTOR Version EVO 250 EVO 300 Einzylinder, 4T Einzylinder, 4T Bohrung x Hub 77 x 53,6 84 x 53,6 Hubraum [cm 249,6 Verdichtungsverhältnis 11,5:1 11,4:1 Gemischversorgung mit Vergaser mit Vergaser VERGASER EVO 250 EVO 300 Version Zugelassen Rennen* Zugelassen Rennen* Vergasertyp SE BSR33-79 SE BSR33-79...
ELEKTRISCHE ANLAGE SCHALTPLAN FÜR ZUGELASSEN VERSION Farberklärung Bi = Weiß Ve = Grün Ma = Braun Vi = Violett Bl = Blau Ne = Schwarz Gi = Gelb Rs = Rot Ar = Orange Az = Hellblau Ro = Rosa Gr = Grau...
SCHALTPLAN FÜR RENNEN VERSION Farberklärung Bi = Weiß Ve = Grün Ma = Braun Vi = Violett Bl = Blau Ne = Schwarz Gi = Gelb Rs = Rot Ar = Orange Az = Hellblau Ro = Rosa Gr = Grau...
EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FLÜSSIGKEITEN Für einen besseren Betrieb und eine länger Haltbarkeit des Fahrzeugs empfehlen wir möglichst die in der Tabelle aufgelisteten Produkte zu verwenden: ART DES PRODUKTES TECHNISCHE ANGABEN MOTORÖL Liqui Moly racing Synth 10W50 BREMSFLUESSIGKEIT Liqui Moly brake fluid DOT 4 KUPPLUNGSBETAETIGUNG Liqui Moly brake fluid DOT 4 GABELÖL...
WICHTIGSTE FAHRZEUGTEILE KRAFTSTOFFHAHN Der Benzinhahn hat zwei Positionen: C: OFF automatisch. Bei abgeschaltenem Motor ist die Kraftstoffzufuhr ausgeschalten und der Kraftstoff kann nicht vom Tank zum Vergaser übergehen. A: Die Kraftstoffzufuhr ist immer freigege- ben. Der Kraftstoff geht vom Tank zum Vergaser auch bei abgeschaltenem Motor über.
KUPPLUNGSHEBEL Der Kupplungshebel 1 befindet sich links am Lenker. Mit der Einstellschraube A kann die Grundstellung geändert werden (siehe Einstellungen). ELEKTRISCHE STEUERUNGEN LINKS Der Zündschalter befindet sich auf der linken Seite des Lenkers und besteht aus: Ausstellen: er muss solange gedrückt werden, bis der Motor ausgeschaltet ist.
VORDERBREMSE HEBEL UND GASGRIFF Die Vorderbremse Hebel 1 und der Gas- griff 2 sind rechts vom Lenker angebracht. SCHALTHEBEL Der Schalthebel befindet sich links am Motor. Die Position der Gänge ist in der Abbil- dung angegeben. BREMSPEDAL Das Bremspedal befindet sich vor der rechten Fußraste.
SEITENSTÄNDER Den Seitenständer mit dem Fuß auf den Boden drücken und das Motorrad auf dem Ständer abstellen. Darauf achten, dass der Untergrund fest und die Position stabil ist. ACHTUNG! Der Ständer ist mit einer Vorrichtung für den automatischen Verschluss aus- gestattet.
KONTROLLEN VOR UND NACH DEM EINSATZ Für sicheres Fahren und für die Langlebigkeit des Fahrzeuges hier einige Ratschläge: 1 Alle Flüssigkeitsstände prüfen. 2 Bremsen auf Funktionstüchtigkeit und Bremssohlen auf Abnutzung prüfen (Seite 42). 3 Den Reifendruck, den allgemeinen Reifenzustand und die Profilstärke überprüfen. 4 Überprüfen, ob die Radspeichen richtig gespannt sind.
AUFTANKEN Verwenden Sie nur bleifreies Benzin. Fassungsvermögen des Tanks siehe Seite Zum Öffnen, den Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen. Den Tankdeckel schließen, indem man den Deckel auflegt und im Uhrzeigersinn dreht. : Nur bei ausgeschaltetem ACHTUNG Motor tanken. Nach Abschluss der Arbeiten, den Entlüftungsleitung wieder anschliessen. ACHTUNG Brandgefahr.
STARTEN Den Kraftstofftankhahn auf A stellen (siehe Seite 20). - Der Leerlauf muß eingelegt sein (Seite 22). - Den Kupplungshebel ziehen (Seite 21). ANLASSERPEDAL (Seite 22): Kräftig mit dem Fuß den Kickstarterhebel durchdrücken. ACHTUNG Nach Drücken des Pedals dieses sofort wieder los lassen. So wer- den Rückstöße innerhalb der Start- einheit und dem Fuß...
LEGENDE DER SYMBOLE Drehmoment Schraubensicherung mittlerer Stärke Fett BREMSEN VORDERRADBREMSE Die Vorderradbremse ist eine Scheiben- bremse mit hydraulischer Betätigung. Die Position des Hebels kann über das Stellelement 1 reguliert werden. Wenn die Position des Hebels geändert wurde, muss das Stellelement 2 angepasst werden, um das korrekte Spiel wiederher- zustellen.
KUPPLUNG Die Position des Hebels kann über das Stellelement 1 reguliert werden. Wenn die Position des Hebels geändert wurde, muss das Stellelement 2 angepasst werden, um das korrekte Spiel wiederher- zustellen. Der Hubweg der Spitze darf nicht kürzer als 0,9 mm sein. 0,9 mm ACHTUNG: ein reduziertes Spiel führt zu einem frühen Verschleiß...
ACCELERATOR LEERLAUFEINSTELLUNG Um den Leerlauf richtig einzustellen, muß die Leerlaufeinstellung bei warmem Motor vorgenommen werden. Gleichzeitig muß ein elektronischer Drehzahlmesser an das Zündkabel angeschlossen werden. Mit einem Schraubenzieher über die Leerlauf-Einstellschraube A die Leerlauf- drehzahl auf einen Wert von ungefähr 1.100÷1.200 U/Min einstellen.
EINSTELLUNG DER FEDERVORSPANNUNG Die Vorspannkraft der Feder wird über die Schraube 2 geregelt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die Vorspannkraft und durch Drehen gegen den Uhrzeiger- sinn wird sie verringert. Für den Kalibrierungsstandard siehe Seite STOSSDÄMPFER EINSTELLUNG DER AUSDEHNUNGSBREMSE Die Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten des Stoßdämpfers beim Auszug und kann über die Schraube 1 eingestellt...
EINSTELLUNG DER FEDERVORSPANNUNG Zum Einstellen der Federvorspannung wie folgt vorgehen. Den Konter-Gewindering 1 lockern, den Gewindering 2 in Uhrzei- gersinn drehen, um die Federvorspannung (und damit des Stoßdämpfers) zu erhöhen. Gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Federvorspannung zu verringern. Nach Einstellung der gewünschten Federvor- spannung den Konter-Gewindering 1 am Stell-Gewindering 2 bis zum Anschlag...
LEGENDE DER SYMBOLE Drehmoment Schraubensicherung mittlerer Stärke Fett MOTORÖL ÖLSTAND ÜBERPRÜFEN Der Motorölstand muss bei warmem Motor kontrolliert werden. Lassen Sie den Motor einige Minuten lau- fen und schalten Sie ihn dann aus. Das Fahrzeug senkrecht zum Boden halten. Einige Minuten abwarten und den Ölstand durch das Sichtglas 1 prüfen.
Seite 35
- Schrauben 4 auf der linken Gehäuse- seite heraus und ziehen Sie das Sieb mit einer Zange heraus. Reinigen Sie es gründlich und blasen Sie es mit Druckluft durch. Kontrollieren Sie die O-Ringe auf Beschädigung und ersetzen Sie sie, falls nötig.
- Ziehen Sie den Papierfilter mit einer Zange heraus. Kontrollieren Sie auch den Zustand des O-Rings und ersetzen Sie ihn, falls nötig. Tauschen Sie den Filter, setzen Sie den Deckel auf und ziehen Sie die drei M6x20-Schrauben mit 10 Nm an. - Die auf SeiteSeite 10 angegebene Ölmenge einfüllen.
ACHTUNG: Niemals den Einfülldeckel des Kühlers abschrauben, wenn der Motor warm ist. Verbrennungsgefahr! ACHTUNG: Verwenden Sie immer Schutzkleidung und Schutzhandschuhe. Kühlflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Berührung: - mit Augen, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen; - mit Haut, sofort mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen;...
Seite 38
5) Die Entlüftungsschraube 3 aufdrehen und mit der Befüllung fortfahren, bis die 10Nm Flüssigkeit heraustritt. 6) Die Schraube 3 anziehen. 7) Das Fahrzeug wie in der Abbildung gezeigt in Position bringen und mit der Befüllung fortfahren. 8) Die Befüllung 1 abschließen. Für die Flüssigkeitsmengen siehe Seite 10.
KÜHLERGRILL Wenn das Gitter verstopft ist, gehen Sie wie folgt vor: Das Gitter ausbauen, indem Sie es nach oben vom Fahrzeug weg ziehen. Das Gitter ausschütteln und waschen. Das Gitter wieder einbauen und zum Kühler hin festdrücken. LUFTFILTER Es empfiehlt sich, alle Ausgänge zu über- prüfen.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS - Den Filter sorgfältig mit Wasser und Seife reinigen. - Lassen Sie den Filter trocknen. - Mit Filteröl tränken und überschüssiges Öl ausdrücken. - Gegebenenfalls das Filtergehäuse auch innen reinigen. ACHTUNG: Den Filter nicht mit Benzin oder Pet- roleum reinigen.
ZÜNDKERZE Eine Zündkerze in gutem Zustand trägt zu einem verringerten Benzinverbrauch und 0,5÷0,6 mm einem optimalen Motorbetrieb bei. Für eine Kontrolle den Kerzenstecker ab- ziehen und die Zündkerze abschrauben. Mit einer Blattlehre den Elektrodenabstand messen. Dieser muss 0,5÷0,6 mm betragen. Bei abweichenden Werten kann der Elektro- denabstand durch Verbiegen der Massee- lektrode eingestellt werden.
VERGASER ENTLEEREN DER VERGASERWANNE Falls die Entleerung der Vergaserwanne notwendig sein sollte, ist wie beschrieben vorzugehen. Diese Arbeiten bei kaltem Motor ausführen. Den Treibstoffhahn auf die Position “C” stellen (siehe Seite 20). Die Leitung 1 in einen Behälter leiten, in dem der austretende Kraftstoff aufgefangen werden kann.
VORDERRADBREMSE KONTROLLE BREMSFLÜSSIGKETSSTAND VORDERRADBREMSE Den Bremsflüssigkeitsstand über das Schauglas A kontrollieren. Der Mindest- Bremsflüssigkeitsstand darf nie unterhalb der Markierung am Schauglas liegen. NACHFÜLLEN VON BREMSFLÜSSIGKEIT VORDERREADBREMSE Zum Auffüllen des Bremsflüssigkeitsstands die beiden Schrauben 1 abschrauben, den Deckel 2 anheben und die Brems- flüssigkeit bis 5 mm unterhalb des oberen Behälterrands einfüllen.
ENTLUEFTEN DER VORDERRADBREMSE Zum Entlüften der Vorderradbremse wie folgt vorgehen: •Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil 2 abnehmen. •Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. •Einen transparenten Schlauch auf das Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. •Den Bremshebel 2-3 mal betätigen und im gedrückten Zustand halten.
BREMSBELÄGE 2 mm VORDERRADBREMSE Zur Überprüfung des Abnutzungszustands der Vorderradbremse reicht eine Sichtkontrolle des Bremssattels von unten. Von dort sind die Ränder der Bremsbeläge zu sehen, die eine Bremsbe- lagstärke von mindestens 2 mm aufweisen müs- sen. Ist die Bremsbelagstärke dünner, müssen die Bremsbeläge sofort gewechselt werden.
ACHTUNG: Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend. Unbedingt darauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit auf lackierte Fahrzeugteile tropft. Bei der Durchführung dieser Arbeiten müssen Handschuhe getragen werden. Bremsflüssigkeit außer Reichweite von Kindern aufbewahren. ACHTUNG: Bremsflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen.
ANMERKUNG: Während des Vorgangs ständig den Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren und die beim Entlüften austretende Bremsflüssigkeit ersetzen. •Den transparenten Schlauch abnehmen. •Die Gummikappe wieder aufsetzen. Den Verschluss des Öltanks schließen. ACHTUNG: Die Bremsflüssigkeit ist stark ätzend. Unbedingt darauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit auf lackierte Fahrzeugteile tropft. Bei der Durchführung dieser Arbeiten müssen Handschuhe getragen werden.
KUPPLUNGSSTEUERUNG KONTROLLE ÖLSTAND Für die Ölstandkontrolle der Kupplungs- pumpe muss der Deckel 1 entfernt werden. Die beiden Schrauben 2 abschrauben und den Deckel 1 zusammen mit dem Gummibalg abnehmen. Mit Kupplungspumpe in waagerechter Position muss sich der Ölstand 5 mm un- terhalb des oberen Rands befinden.
ENTLUFTUNG DER KUPPLUNGSSTEUERUNG •Die Gummikappe 1 vom Entlüftungsventil 2 abnehmen. •Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen. •Einen transparenten Schlauch auf das Entlüftungsventil 2 aufsetzen, das andere Schlauchende in einen Behälter leiten. •Den Bremshebel 2-3 mal betätigen und im gedrückten Zustand halten. •Die Entlüftungsschraube öffnen und die Bremsflüssigkeit. •Sind durch den Schlauch Luftblasen sicht- bar, die vorherigen Schritte wiederholen, bis das Öl kontinuierlich austritt.
KONTROLLE LENKUNGSPIEL Regelmäßig durch Durchfedern der Gabel (siehe Abbildung) das Spiel am Lenkrohr prüfen. Wird ein Spiel festgestellt, für die Einstellung wie folgt vorgehen: Die Schrauben 1 losen. 10Nm Die Schraube 2 losen. Das Spiel über die Mutter 3 wiederher- stellen.
GABELÖL Die Beschreibung zum Wechseln des Gabelöl hat rein informativen Charakter. Wir empfehlen Ihnen sich zum Austausch des Gabelöl an den BETAMOTOR-Kun- dendienst zu wenden. AUSBAU DER GABELBEINE Zum Wechseln wie folgt vorgehen: Das Fahrzeug auf einem Arbeitsständer platzieren. Das Vorderrad entfernen. Kotflügel vorne, bremszange und scheiben- schutz entfernen.
DAS ÖL AM RECHTEN FUSS AUSWECHSELN Den oberen Deckel 2 aufschrauben. Die Gegenmutter des Deckels aufschrau- ben und entfernen. Die Befestigungsschraube des Ölbehälters, die sich unter dem Schaft befindet, aufschrau- ben und den Ölbehälter herausziehen. Danach das Öl aus Schaft und Ölbehälter heraus laufen lassen und völlig entleeren.
AUSBAU DER GABELBEINE UND TEILE Die Gabelbeine am Fahrzeug anbringen und die Schrauben 1 gemäß des angege- benen Drehmoments anziehen. ACHTUNG: 10Nm Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter Beach- tung des angegebenen Werts an- gezogen werden. Das Anziehen muss so lange wiederholt werden, bis Drehmomentstabilität erreicht ist.
HEBELEI DER HINTERRADAUFHÄNGUNG 45Nm Um ein Funktionieren und eine längere Lebensdauer der Hebelei der Hinterradauf- hängung zu garantieren, sollte nach jedem Geländeeinsatz kontrolliert werde, dass die Schrauben richtig angezogen sind. Sicherstellen, dass die Schraubteile fest mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sind. 30Nm 45Nm Zum Überprüfung der Stoßdämpfer obere...
REIFEN Ausschließlich die von BETAMOTOR genehmigten Reifen am Fahrzeug einbauen. Andere Reifen könnten das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen. • Um Unfälle zu vermeiden, müssen beschädigte Reifen sofort gewechselt werden. • Abgenutzte (glatte) Reifen beeinflussen das Fahrverhalten des Motorrads negativ. Das gilt besonders auf nasser Fahrbahn und im Gelände. • Ein unzureichender Reifendruck führ zu ungleichmäßiger Abnutzung und einer Überhitzung des Reifens. • Das Vorderrad und das Hinterrad müssen Reifen mit dem gleichen Profil haben.
SPANNEN DER KETTE Das Fahrzeug auf einem Arbeitsständer platzieren. Wenn der Abstand zwischen Kette und Gabel unter 20 mm liegt, führen Sie mit die Einstellung durche. 20mm Die Stift 1 lösen. Stellelement 2 drehen, bis der Abstand zwischen Kette und Gabel den Vorgaben entspricht.
SCHEINWERFER Das Schutzglas immer sauber halten (Seite 57). WECHSELN DER RÜCKLICHTLAMPE Die Scheinwerferabdeckung ausbauen, indem die beiden in der Abbildung an- gezeigten Feststellschrauben 1 entfernt werden. Die in der Abbildung angezeigten Schrau- ben 2 entfernen. 0,5Nm Nehmen Sie die Lampengruppe aus der Lampenfassung.
RÜCKLICHT 0,5Nm Das Schutzglas immer sauber halten (siehe Seite 57). Die in der Abbildung angezeigten Schrau- be entfernen. Die Lampenhalterung aus ihrem Sitz neh- men. Die Lampe entfernen. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei- henfolge wie beim Ausbau vorgehen.
FAHRZEUGPFLEGE ALLGEMEINE MASSNAHMEN ACHTUNG: niemals das Fahrzeug mit einem Hochdruckgerät mit starkem Wasserstrahl reinigen. Ein zu starker Druck kann elektrische Teile, Gerätestek- ker, Kabel, Lager usw. erreichen und diese beschädigen oder zerstören. ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug viel in Küstennähe (salzig) oder auf Straßen, auf denen im Winter Salz gestreut wird, eingesetzt wird, muß...
Um Störungen an den Elektoteilen vorzubeugen, die elektrischen Kontakte und Schalter mit extra dafür geeignetem Spray behandeln. ACHTUNG: mögliche Oxidationen der elektrischen Kontakte können starke Betriebsstörungen verursachen. LÄNGERES STILLEGEN DES FAHRZEUGS Soll der Motorroller längere Zeit stillgelegt werden, z. B. während des Winters, müssen zur richtigen Aufbewahrung einige einfache Vorkehrungen getroffen werden: •...
ÜBERSICHT DER ANZUGSMOMENTE Nachfolgend wird die Übersicht der Drehmomente aller Teilen gezeigt, die eingestellt oder gewartet werden müssen: Vordergestell Anzugsdrehmoment Schraubensicherung [Nm] Radbolzen Gabelfuß-radbolzen Bremszange - gabel Gabelbrücke - Gabelbein Gabelkopf - Gabelbein Lenkerkopfrohr am Gabelkopf Oben Brücke Lenker Hintengestell Anzugsdrehmoment Schraubensicherung [Nm]...
Seite 63
Verkleidungen Anzugsdrehmoment Fett [Nm] Kotflügel vorne Kotflügel hinten Beleuchtung Anzugsdrehmoment Schraubensicherung [Nm] Lampenmaske Lampenhalter Scheinwerfer Streuglas für Rücklicht Schraubensicherung mittelfest ACHTUNG: Die Schrauben müssen mit einem Drehmomentschlüssel unter Beachtung des angegebenen Werts angezogen werden. Das Anziehen muss so lange wiederholt werden, bis Drehmomentstabilität erreicht ist.
FEHLERSUCHE STÖRUNG URSACHE ABHILFE Der Motor dreht sich, Kraftstoffhahn auf Position (C) Kraftstoffhahn aus A startet jedoch nicht stellen Vergaserstrahl verschmutzt Wenden Sie sich an eine autorisierte Werkstatt von BETAMOTOR Zündkerze verschmutzt Die Zündkerze reinigen oder austau- schen Falscher Elektrodenabstand an der Den richtigen Elektrodenabstand ein- Zündkerze stellen (Seite 41)
Seite 67
ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS Abschalten des Motors ................. 26 Accelerator ..................30 Auftanken ................... 25 Bremsen ....................28 Einfahren .................... 24 Einstellung der aufhängung in abhängigkeit des Fahrergewichts ....32 Einstellung der Gabel ................30 Einstellung Gaszugspiel ................. 29 Elektrische Anlage ................14 Empfohlene Schmiermittel und Flüssigkeiten ..........
Seite 68
Scheinwerfer ..................57 Sicheres fahren ..................6 Starten ....................26 Stoßdämpfer ..................31 Symbologien ..................5 Technische angaben ................10 Übersicht der Anzugsmomente ............... 62 Vergaser ..................... 42 Vertraut mit dem Fahrzeug ..............9 Vorderradbremse ................. 43 Wartungsprogramm ................61 Wichtigste Fahrzeugteile ...............