Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Position Des Letzten Wiedergabestarts Aufsuchen (Call-Funktion); Verarbeitung Von Bwf-J-Marken (Zeitleistenmodus); Aes31-Editierinformationen Laden, Speichern Und Erstellen; Aes31-Editierinformationen Laden - Tascam HS-2000 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um zur vorhergehenden oder nachfolgenden Marke
zu springen, halten Sie die
und drücken dann eine der Sprungtasten .
(
.) oder / (
MARK
Um den Beginn des ersten oder das Ende des letzten
Aufnahmebereichs aufzusuchen, halten Sie die
-Taste gedrückt und drücken dann die Taste
STOP
. (
.) oder / (
MARK
Dies funktioniert nur mit den Tasten auf dem Recorder.
Anmerkung
Die Wiedergabefunktionen lassen sich auch über die Parallel-
schnittstelle ansprechen.
Die Position des letzten Wiedergabestarts
aufsuchen (Call-Funktion)
Mit der
-Taste schalten Sie die
CALL (CHASE)
Wiedergabe auf Pause und kehren gleichzeitig zu der
Position zurück, an der Sie die Wiedergabe zuletzt
aus der Wiedergabepause heraus gestartet hatten.
Verarbeitung von BWF-J-Marken
(Zeitleistenmodus)
Wenn die Funktion
Follow BWF–J
ist, reagiert der Recorder wie unten beschrieben, sobald
er eine BWF–J-Marke während der Wiedergabe erkennt.
Ist darüber hinaus die Funktion
eingeschaltet, so wird an der Parallelschnittstelle für jede
BWF–J-Marke das entsprechende Cue- und Tallysignal
ausgegeben. Bei der timecodesynchronen Wiedergabe
werden dagegen nur das Cue- und Tallysignal ausgegeben,
und die folgenden Aktionen werden nicht ausgeführt.
BC$STANDBY Beim Laden einer Session sucht der Audiotransport
das erste Vorkommen der Marke BC$STANDBY auf
und schaltet dort auf Pause. Während der Wiedergabe
schaltet der Transport beim Erkennen dieser Marke
auf Pause. In beiden Fällen wird das Tallysignal
BC$STANDBY ausgegeben.
BC$CM
Während der Wiedergabe wird beim Erkennen dieser
Marke das Cuesignal BC$CM ausgegeben.
BC$END
Während der Wiedergabe wird beim Erkennen dieser
Marke das Cuesignal BC$END ausgegeben.
BC$STOP
Während der Wiedergabe wird beim Erkennen dieser
Marke das Cuesignal BC$STOP ausgegeben und die
Wiedergabe gestoppt.
BC$FILE
Während der Wiedergabe wird beim Erkennen dieser
Marke das Cuesignal BC$END ausgegeben.
BC$PAUSE
Während der Wiedergabe wird beim Erkennen dieser
Marke das Tallysignal BC$PAUSE ausgegeben und auf
Pause geschaltet.
-Taste gedrückt
SHIFT
MARK
/).
MARK
/).
eingeschaltet (
)
ON
BWF-J Tally Out
7 – Der Zeitleistenmodus

AES31-Editierinformationen laden,

speichern und erstellen
AES31-Editierinformationen laden
Sie können AES31-Editierinformationen aus der aktuellen
Session in die Zeitleiste laden. Auf einem Computer
betrachtet, entspricht der korrekte Speicherort demnach
folgendem Schema:
[Laufwerksname der Karte]:\[Projektname]\
[Sessionname]\[AES31-Dateiname]
Wichtig
• Es ist nicht möglich, AES31-Editierinformationen aus einem
anderen Ordner als dem der aktuellen Session zu laden.
• Da der AES31-Standard die Abtastraten 176,4 kHz und 192 kHz
nicht unterstützt, werden die Editierinformationen für Projekte
mit dieser Abtastrate in einem speziellen Tascam-Format basie-
rend auf AES31 gespeichert. Dieses Format ist möglicherweise
mit anderen Produkten nicht kompatibel.
1 Drücken Sie die
PROJECT
Die
-Seite erscheint.
PROJECT
2 Tippen Sie auf die w-Schaltfläche des Projekts,
das die gewünschte Session mit AES31-Editier-
informationen enthält.
Die Sessionauswahlseite erscheint.
Wenn es sich nicht um das aktuelle Projekt handelt, erscheint
ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das Projekt
laden wollen. Tippen Sie auf
3 Tippen Sie auf die w-Schaltfläche der Session, die
die AES31-Editierinformationen enthält.
Die AES31-Auswahlseite erscheint.
Wenn es sich nicht um die aktuelle Session handelt, erscheint
ein Dialog, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Session
laden wollen. Tippen Sie auf
Die in der Session gefundenen AES31-Dateien erscheinen in
der Liste.
TASCAM HS-2000 – Benutzerhandbuch
-Taste.
.
OK
.
OK
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis