Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAFEX FlowMarker II Gebrauchsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WICHTIG:
Es muss sichergestellt sein, dass der Nebeltaster nicht bei Lagerung oder
Transport versehentlich betätigt wird, z. B. durch darauf liegende Gegenstände.
Stehen mehrere Batterien zur Verfügung, kann das Gerät auch kurzfristig mit einer vollge-
ladenen
AUSTAUSCH-BATTERIE
Dazu
Batteriefach-Sicherungsschraube
Düse nach oben halten und mit der Batteriefachkante leicht auf den Handballen der ge-
öffneten Hand schlagen, bis sich die Batterie löst und in die Handfläche gleitet. Anschlie-
ßend gemäß Abschnitt „B" unter BATTERIE EINSETZEN S. 23 eine „frische" Batterie
einsetzen. Sicherungsschraube anschließend
Das Gerät ist
nur für den Betrieb mit Originalbatterien
vertriebenen Batterien sind speziell geprüft und garantieren sichere und optimale Funk-
tion, gleichartige am Markt erhältliche Akkus sind zum Teil von minderwertiger Qualität
und können nicht empfohlen werden!
Neben der Möglichkeit, die Batterie im Gerät zu laden, steht ein
das Ladegerät als Sonderzubehör
servebatterien unabhängig vom Gerät geladen
Dazu Ladeadapter (Clip) auf die Kontakte der Reservebatterie aufsetzen, Ladegerät in
vorschriftsmäßige Steckdose (100 - 240 V AC) stecken und so Batterie mind. 2 Std.,
vorzugsweise jedoch 3 Std. aufladen. Das
Farbwechsel der LED
am Ladegerät angezeigt.
Im Gerätetank befindliche Nebelfluide können ohne Beeinträchtigung bis zu 2 Jahren im
Gerät verbleiben. Auch die
Jahre lagerfähig. Die Lagerung sollte nicht unter -15 °C und bei max. + 30 °C erfolgen.
(Bei sehr langer Lagerung des Gerätes ist bitte der Hinweis bezüglich des Tankkolbens
am Anfang dieses Abschnitts zu beachten)
Durch sehr feine Konstruktionsdetails ist der
gegen Verschmutzung der Flüssigkeitswege
sen die Befüllungsöffnung und das Dosenventil der Fluiddose vor Verschmutzung durch
Fasern, Fussel und klebrige Flüssigkeiten aller Art geschützt werden.
Der Ventilstift der Fluiddose ist durch die Dosenkappe abzudecken, er kann ggf. mit war-
mem Wasser gereinigt werden.
Die Einfüllöffnung ist nach der Befüllung mit einem saugfähigen Papier von ggf. anhaften-
den Fluidresten zu reinigen und vor einer erneuten Befüllung von Fusseln und Staub
mittels einer weichen Bürste oder einem kräftigen Pinsel zu reinigen, auch kann diese
Stelle durch warmes Wasser gereinigt werden. (Alle Gehäuseteile sind aus Edelstahl)
Es darf jedoch kein Wasser in das Innere des Gerätes gelangen.
Selbstverständlich ist das Befüllsystem des
samen Filter ausgerüstet,
der bei Bedarf auf einfache Weise gewechselt werden kann.
Ist beim Nachfüllen von Nebelfluid mit einer „frischen", mit ausreichend Druck versehe-
nen Fluiddose zu beobachten, dass sich nur sehr langsam oder praktisch kein Fluid in den
versehen werden.
lösen, Gerät über einem Tisch o. ä mit der
unbedingt wieder anziehen!
zur Verfügung. Mit diesem Zubehörteil können
werden.
Ende des Ladevorgangs
®
SAFEX
-NEBELFLUID-Druckgaspackung ist mindestens 2
®
SAFEX
- FlowMarker
und des Nebelfluides selbst. Daher müs-
®
- FlowMarker
SAFEX
®
vorgesehen. Die von
SAFEX
Ladeadapter-Clip für
Re-
wird durch einen
®
sehr empfindlich
®
mit einem
hochwirk-
GAFM-II-10.12 • 34
BATTERIE-
WECHSEL
BATTERIE EXTERN
LADEN
FLUIDFÜLLUNG UND
TANK
FILTERWECHSEL
/ 28

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis