1
2
Technische Änderungen vorbehalten
5
1
6.1
1
6.2
2
1
6
2
7
1
7.1
Einsatz (3)
Bei Pendelachsenanbau kann das Gerät vorne
über die Regelhydraulik oder über den
vorderen Scheibensatz (6/2) tiefengeführt.
Hinten erfolgt die Tiefenführung anschließend
über die Walze mit Hilfe eines Anschlags. Es
sollte immer versucht werden diagonal zufahren,
da diese Arbeitsweise ein bewertes verteilen
der Stroh und Abschneiden der Pfl anzenreste
erreicht. Arbeitsgeschwindigkeit bis maximal 15
km/h. Soll der Acker doppelt gegrubbert werden,
ist es vorteilhaft, schräg zueinander und im
ersten Arbeitsgang fl acher als beim zweitenmal
zu arbeiten.
Achtung! bei enger Kurvenfahrt und auf
dem Vorgewende – den Grubber immer
ausreichend ausheben (5). Bei Einsatz
hinter einem Raupentraktor müssen die
Unterlenker bzw. das Zugpendel
seitenbeweglich sein.
Einstellung
Arbeitstiefe:
Die Räder (6/1) immer bis zum Anschlag
anheben. Vorne über Hydraulik, bzw.
Scheibensatz und hinten über die Walze.
Es ist dabei zu achten, daß der gesamte
Rahmen immer waagerecht liegt.
Walzentiefenanschlag
Bei den 3m Maschinen Hydraulikdruck
lösen und mit den Anschlagspindeln (6.1/1) die
Walzentiefe einstellen.Ab der 5m Maschinen
Hydraulikdruck lösen und mit den
Spannschlösser (6.2/1) die Walzentiefe
einstellen.Walzenanschlag für gleichmäßige,
hintere Tiefenführung. Spannschlösser immer
gleich lang einstellen. Zylinder soweit
ausfahren, bis die Spannschlösser am Anschlag
liegen (auch bei der Arbeit). Dieses gilt für
Geräte größer als 3m. Bei 3m erfolgt die
Einstellung über die Spindelschrauben (6.1/1).
Blattfederzustreicher (7)
Zustreicher ist abgefedert und spindelverstellbar.
Je nach Boden, Arbeitstiefe, Geschwindigkeit
und organischer Masse die Schleppe so
einstellen, daß sie störungsfrei den Boden
einebnet – auf richtige Zuordnung der
Schleifbügel achten, sie sind einzeln seitlich
verschiebbar. Schleppen-Anstellwinkel (auch
Bodenfreiheit des Schleppbalkens) an
Spannschloss (7/1) und Tiefe/Bodendruck
mittels Lochblech (7/2) einstellen. Beim
Transport darauf achten, daß die
Verbreiterungen (7.1/1) an Blattfederzustreicher
oder Hohlscheibenzustreicher, beidseitig
eingeklappt und mit Bolzen (7.1/2) gesichert
sind.
7
01.2009