Seite 1
Bestell-Nr. 9900.00.61DE04 Betriebsanleitung Kreiselegge Corvus VKE 4000 K - 5000 K, 8000 K ab Br. 5 Corvus VKE 6000 K ab Br. 4...
Seite 3
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen: z.B. die kW/PS-Begrenzung sowie die ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen. Bei Verwendung von Fremdzubehör und/oder Fremdteilen (Verschleiß- und Ersatzteile), die nicht von RABE GmbH freigegeben wurden, erlischt jegliche Garantie. Eigenmächtige Reparaturen bzw. Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung für daraus resultierende Schäden aus.
Seite 4
Maschinendaten Kreiselegge Corvus VKE...K Längen in mm (ca.) Gewicht für Traktor Grundtyp in ca. kg bis KW/PS VKE, V 4000 K 2870 4170 4080 2085 VKE, V 4500 K 3065 4660 4570 2330 VKE, V 5000 K 3260 220/300 5150 5060 1247 1270...
Seite 5
Anbau schwerer Geräte Wichtige Zusatzinformation zur Kombination von Traktor und Anbaugeräten Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslast und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 6
Transportbreite: ca. 275 cm Schalldruckpegel: Geräuscherhöhung am Ohr des Traktorfahrers bei Zapfwellen-Normdrehzahl < „70 dB(A)“ Maximale Länge des Gespanns (Traktor + Gerät) 12m. -Breite 2,55m, maximal 3m -Höhe maximal 4m -maximales Gesamtgewicht des Gespanns 16t davon 20% auf der Vorderachse. Ausrüstung: Unterlenkeranschluß...
Seite 7
Sicherheitshinweise Beim An- und Abkuppeln darf keine Person zwischen Traktor und Gerät stehen; auch bei Betätigung der Hydraulik-Außenbedienung nicht “dazwischen” treten! Verletzungsgefahr! Die Traktor-Hubhydraulik vor dem An- und Abkuppeln auf “Lageregelung” stellen! Vor jeder Inbetriebnahme Traktor und Gerät auf Betriebs- und Verkehrssicherheit überprüfen! Auf ausreichende Lenksicherheit achten;...
Seite 8
Anbau Auf gleiche Anschlußmaße achten (Kat.: Traktor/Kreiselegge); bei Kat. “III-kurz” Aufsteckhülsen verwenden. Unterlenker des Traktors gleich hoch stellen und nach Anbau auf wenig seitliches Spiel begrenzen; für Transport seitlich fest. Zur Reduzierung der Reibkräfte im Unterlenkerfanghaken und zur Vermeidung von Schäden an den Unterlenker-Kuppelteilen, wird eine lose Kugelhülse (5.1/1) mit Klemmfangprofil (5.1/2) empfohlen.
Seite 9
Transportstellung Zapfwelle ausgeschaltet!! Gerät anheben und die Packerwalzen in unterer Stellung sichern – mit Stecker jeweils außen in Lochleiste (5/1). Nach dem Einklappen verriegeln die Klappzylinder selbsttätig hydraulisch. Auf ausreichenden Freiraum bei ausgestellter Heckscheine achten. Absperrhähne an Schlauchenden schließen (8.1/1). Traktor-Steuergeräte sichern. Unterlenker seitlich feststellen.
Seite 10
Einsatz Die Kreiselegge mit 1000er Zapfwelle fahren. Die Zapfwelle nur ein- und ausschalten, wenn die Kreiselmesser sich wenige cm über dem Boden befinden. Wird die Kreiselegge höher angehoben, die Zapf- welle ausschalten. Im Einsatz muß die Kreiselegge – und damit die Getriebeeingangswelle –...
Seite 11
Kreiseldrehzahlen Kreiseldrehzahlen und Fahrtgeschwindigkeit (max. ca. 8 km/h) beeinflussen maßgebend die gewünschte Krümelung. Es die möglichst niedrigste Drehzahl zu wählen, bei der noch gute Arbeit geleistet wird. Sehr hohe Kreiseldrehzahlen verursachen höheren Messerverschleiß. Mitten-Schaltgetriebe: 3 Gänge (11/1,2,3). Achtung: nur im Stillstand schalten! Zum Schalten und zum Kuppeln der Gelenkwellen kann der Getriebe-Antriebstrang mit einem Ringschlüssel (SW 24) jeweils an der...
Seite 12
Zapfwellendurchtrieb Der Zapfwellendurchtrieb hat die gleiche Umdrehungszahl, mit der der Traktor antreibt – und läuft immer mit. Den Zapfwellenschutz immer am Gerät belassen! Bodenleitbleche (13/1) Sie leiten Boden nach “innen” und schließen die “Lücke” zwischen Seitenblech und Packerwalze – zur Vermeidung von Wallbildung auf leichten Böden.
Seite 13
Wartung Bei Arbeiten am angebauten Gerät, Zapfwelle ausschalten, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! Nicht am ausgehobenen Gerät arbeiten! – angehobene Geräte gegen unbeabsichtigtes Senken zusätzlich sicher abstützen! Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage das Gerät ausgeklappt absenken und Anlage drucklos machen! Öl ordnungsgemäß...
Seite 14
Ölwechsel Mitten-Schaltgetriebe, Seitengetriebe: erster Ölwechsel nach ca.50 Einsatzstunden; danach alle 500 Stunden bzw. alle 2 Jahre wechseln - Öl warm ablassen. Mitten-Schaltgetriebe Maschine zusammenklappen angehobene Geräte gegen unbeabsichtigtes Senken zusätzlich sicher abstützen! Auffangbehälter darunterstellen Ölablaßschraube (15/2) herausdrehen. Ölablaßschraube Seitengetriebe (17/2). Getriebekasten: erster Ölwechsel nach ca.
Seite 15
Linke Messer sind durch ein zusätzlich eingeschlagenes “L” gekennzeichnet. Zur Messerbefestigung Original-Schrauben verwenden; von unten einsetzen (Schraubenkopf messerseitig). Mit Drehmomentschlüssel anziehen: 380 Nm RABE empfehlt, auf verschleißstarken Böden ´´L´´ Kreiselmesser mit RABID-Hartbeschichtung zu verwenden = bedeutend längere Lebensdauer. Restgefahren Gefahrenbereich Hinweis Gliedmaßen von...
Seite 16
Sicherung bei mehr als 1 m Abstand zwischen Traktorschlußleuchten und Geräteende. Eine Beleuchtungseinrichtung – mit Warntafeln – ist auch nachträglich von RABE zu beziehen. Beim Transport auf öffentlichen Straßen in Polen ist das Warndreieck (30/1) mittig an der Maschine anzubringen.