Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriesparmodus; Sicherheitsinformationen; Wwarn- Und Vorsichtshinweise - Fluke 707Ex Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 707Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

707Ex
Bedienungshandbuch

Batteriesparmodus

Der Kalibrator schaltet sich nach 30 Minuten Inaktivität
automatisch aus. Zur Verringerung der Zeitspanne bzw.
Deaktivierung dieser Funktion wie folgt vorgehen:
Bei AUSGESCHALTETEM Kalibrator D drücken.
1.
P.S. xx wird angezeigt, wobei xx das Zeitintervall bis
zum Ausschalten in Minuten angibt. OFF (AUS)
bedeutet, dass der Batteriesparmodus deaktiviert ist.
Zum Verkürzen bzw. Verlängern des Zeitintervalls k
2.
bzw. l drehen.
Zum Deaktivieren k drehen, bis in der Anzeige OFF
angezeigt wird.
3.
Der Kalibrator kehrt nach 2 Sekunden in den
Normalbetrieb zurück.

Sicherheitsinformationen

Ein Warnhinweis kennzeichnet in diesem Handbuch
Bedingungen und Aktivitäten, die den Bediener einer oder
mehreren Gefahren aussetzen. Ein Vorsichtshinweis
kennzeichnet Bedingungen und Aktivitäten, die den
Kalibrator oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigen
können. Die in diesem Handbuch verwendeten
internationalen Symbole werden weiter unten im Abschnitt
Symbole erläutert.
Vor der Verwendung des Kalibrators das
Bedienungshandbuch vollständig lesen und das CCD-
Diagramm (Concept Control Drawing) für den 707Ex mA
Calibrator studieren.
2

WWarn- und Vorsichtshinweise

Zur Vermeidung von Stromschlag, Verletzungen
oder Beschädigung des Kalibrators folgende
Vorschriften einhalten:
• Den Kalibrator nur wie in dieser
Bedienungsanleitung und im CCD-Diagramm für
den Fluke 707Ex mA Calibrator beschrieben
verwenden, sonst kann der durch den Kalibrator
gebotene Schutz beeinträchtigt werden.
• Den Kalibrator vor Inbetriebnahme überprüfen.
Den Kalibrator nicht verwenden, wenn er
beschädigt erscheint.
• Die Messleitungen auf Durchgang, beschädigte
Isolation und exponiertes Metall prüfen.
Beschädigte Messleitungen ersetzen.
• Zwischen zwei Anschlüssen bzw. zwischen einem
Anschluss und Erde nie eine Spannung über 28 V
anlegen.
Das Anlegen von mehr als 28 V an die
Eingangsanschlüsse setzt die Ex-Zulassung des
Kalibrators außer Kraft und kann das Gerät
permanent beschädigen, sodass es nicht länger
eingesetzt werden kann.
• Die richtigen Anschlüsse, den richtigen Modus
und den richtigen Bereich für die jeweilige Mess-
oder Quellenfunktionsanwendung auswählen.
• Um eine Beschädigung der zu prüfenden Einheit
zu vermeiden, den Kalibrator auf den richtigen
Modus einstellen, bevor die Messleitungen
angeschlossen werden.
• Beim Herstellen von Verbindungen den COM-
Prüfleiter vor dem stromführenden Prüfleiter
anschließen. Beim Trennen der Verbindung den
stromführenden Leiter vor dem COM-Prüfleiter
entfernen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis